Hallo zusammen,
die Frage mag ein wenig komisch klingen, aber hier ist sie:
Ich habe einige Vertragstexte über Grundstücksveräußerungen und Nachlassgerichtliche Dokumente aus dem altdeutschen digitalisiert und in unsere heutige "digitale Computerschrift" (=Font) übersetzt. Diese enthalten z.T Informationen über Verwandtschaftsgrad und können in Zeiten zurückreichen, in denen die Kirchenbücher teilweise erst anfangen.
Diese Texte sind z.T. schwer zu finden, da diese nicht mit der Stichwortsuche im Netz oder Archiv zu finden sind. Ferner kann die ein oder andere Handschrift schwer zu entziffern sein. Dazu kommt der Fakt, das es immer weniger Personen gibt, die diese alten Handschriften lesen können.
Da diese Texte ggf. auch mal andere Forschende interessieren dürfte, würde ich diese gerne irgendwo im Netz quasi für die Nachwelt hinterlegen.
Meine Frage ist halt nur wo.... was denkt ihr ist ein guter Platz?
Danke für Eure Ideen.
LG
Sven
die Frage mag ein wenig komisch klingen, aber hier ist sie:
Ich habe einige Vertragstexte über Grundstücksveräußerungen und Nachlassgerichtliche Dokumente aus dem altdeutschen digitalisiert und in unsere heutige "digitale Computerschrift" (=Font) übersetzt. Diese enthalten z.T Informationen über Verwandtschaftsgrad und können in Zeiten zurückreichen, in denen die Kirchenbücher teilweise erst anfangen.
Diese Texte sind z.T. schwer zu finden, da diese nicht mit der Stichwortsuche im Netz oder Archiv zu finden sind. Ferner kann die ein oder andere Handschrift schwer zu entziffern sein. Dazu kommt der Fakt, das es immer weniger Personen gibt, die diese alten Handschriften lesen können.
Da diese Texte ggf. auch mal andere Forschende interessieren dürfte, würde ich diese gerne irgendwo im Netz quasi für die Nachwelt hinterlegen.
Meine Frage ist halt nur wo.... was denkt ihr ist ein guter Platz?
Danke für Eure Ideen.
LG
Sven
Kommentar