Macht meine Theorie Sinn?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • longo93
    Benutzer
    • 28.07.2025
    • 21

    Macht meine Theorie Sinn?

    Guten Morgen,

    ich habe herausgefunden, dass mein x-facher Urgroßvater Joannes Lütkehaus hieß und 1807 in Pömbsen geboren wurde. Seine Eltern hießen Joannes (Henricus) Lütkehaus und Anna Catherina Stamm.
    Quelle: 1. Eintrag auf der Seite


    Zu den beiden Personen habe ich eine vermeintliche Heiratsurkunde aus dem Jahr 1799 gefunden, bei der der Name des Bräutigams als Joannes Henricus Engelke ("...kehaus vulgo") angegeben ist. Leider kann man nicht mehr alles lesen, da das Buch an den Rändern beschädigt ist. Außerdem steht in dem Eintrag, dass Anna Catherina Stamm eine Witwe ist.
    Quelle: vorletzter Eintrag auf der Seite


    Nun habe ich zu Anna Catherina Stamm recherchiert und herausgefunden, dass sie mit einem Henricus Sieleman verheiratet war und 2 Kinder hatte. Henricus Sieleman ist am 4. Juli 1799 verstorben.
    Quellen:
    Heirat Henriculus Sieleman und Anna Catherina Stamm
    2. Eintrag im November


    Tod Henriculus Sieleman:
    1. Eintrag im Juli


    Meine Theorie ist also, dass Anna Catherina Stamm bereits verheiratet war, Sie 2 Kinder bekommen hat und ihr Ehemann dann gestorben ist. Sie hat relativ schnell einen neuen Mann geheiratet und auch mit ihm mehrere Kinder bekommen. Die Daten passen in einem logischen zeitlichen Ablauf. Ist für mich plausibel, aber ich habe aus meiner heutigen Denkweise einige Fragen an der ganzen Geschichte.
    • Warum hat sich Joannes Henricus Engelke umbenannt zu Joannes Henricus Lütkehaus? Kann man irgendeine sekundär Quelle finden die den Grund hierfür ausfindig macht? Macht es überhaupt Sinn dass sich jemand aus dem Jahre umbenennt? Müsste in der Geburtsurkunde meines x-fachen Urgroßvaters nicht als Name des Vaters dann eigentlich der Name Joannes Henricus Engelke zu finden sein (und nicht Joannes Henricus Lüttkehaus) oder würde der ursprüngliche Nachname dann komplett abgelegt werden? Ich dachte immer, dass ein vulgo einfach nur ein Spitzname sei und kein wirklich offizileller Name.
    • Die Heirat von Anna Catherina Stamm und Joannes Henricus Lütkehaus fand nur ein paar Tage nach dem Tod des ersten Ehemannes von Anna Catherina Stamm statt. Ist das nicht ein bisschen zu schnell? Handelt es sich hier wirklich um die Gesuchte Anna Catherina Stamm?
    Danke für eure Einschätzung!

    LG
    Stephan

  • ururenkel
    Erfahrener Benutzer
    • 19.02.2024
    • 116

    #2
    Bei der Heiratsurkunde von 1799 lautet der (nachträglich verbesserte) Eintrag des Namens "Lütkehaus vulgo Engelke". Er hat sich nicht umbenannt, sondern der Name war schon so.

    Er kam aus Holzhausen, dort im OFB ebenfalls Lütkehaus vulgo Engelke (vulgo = genannt), z.B.


    Also ein Hofname/Hausname (siehe Wiki)

    Hier ist eine Taufe von 1775 in Holzhausen (Vater: Lütkehaus vulgo Engelke)
    Zuletzt geändert von ururenkel; 01.08.2025, 08:55.

    Kommentar

    • Jürgen_W
      Erfahrener Benutzer
      • 25.08.2021
      • 398

      #3
      Hallo Stephan,

      Deine erste Frage ist ja schon in dem anderen Thema geklärt. Wenn Du mehr zu Genanntnamen, Hofnamen und Familiennamen lesen möchtest, dann empfehle ich dieses Thema und diese Veröffentlichung.
      Zur zweiten Frage gibt es ein starkes Indiz im Traueintrag 1799: Dort steht ja vidua, also Witwe. Eine zweite Heirat 24 Tage nach dem Tod des ersten Ehegatten erscheint aus heutiger Sicht ein bisschen zu schnell, aber die heutige Sicht galt 1799 nicht. Wenn ich mich richtig erinnere, dann wurde hier im Forum schon diskutiert wie schnell manchmal früher wieder geheiratet wurde - vielleicht liest hier ja jemand mit, der sich genauer erinnert und einen Link zu Beispielen einstellen kann.

      Viele Grüße
      Jürgen

      Kommentar

      • longo93
        Benutzer
        • 28.07.2025
        • 21

        #4
        Ich danke euch beiden schonmal recht herzlich für eure Antworten und vorallem für das Ortsbuch und den Taufeintrag ururenkel! Also erscheint mir meine Theorie gar nicht so abwägig. Vielleicht meldet sich ja noch jemand bezüglich der kurzen Zeitspanne zwischen Tod des ersten Ehemannes und zweiter Heirat. Das kommt mir wirklich viel zu schnell vor, aber wie du schon sagst andere Zeiten andere Sitten!

        Kommentar

        • BOR
          Erfahrener Benutzer
          • 24.06.2016
          • 2595

          #5
          Hallo und guten Morgen,
          das ging ja hier nicht um Trauer, Liebe und wie schnell sich das dreht. Hier ging es ums versorgt sein / werden, insbesondere wenn Kinder da waren. Ich habe mehrere genauso kurze Zeitspannen zwischen Tod (was sich ja auch abgezeichnet haben könnte) und neuer Heirat.
          Zuletzt geändert von BOR; 01.08.2025, 09:15. Grund: Rechtschreibkorrektur
          Viele Grüße
          Torsten

          Ständige Suche:
          Büntig (Trebnitz?), Göldner (auch da?)
          Pfeiffer (Juliusburg, Kreis Öls), Hübner (auch da?)
          Lerke (Nowosolna)

          Meine Listen auf ArGeWe, (Forschung Torsten Bornheim) schaut vorbei .

          Kommentar

          • Jürgen_W
            Erfahrener Benutzer
            • 25.08.2021
            • 398

            #6
            Zitat von longo93 Beitrag anzeigen
            Vielleicht meldet sich ja noch jemand bezüglich der kurzen Zeitspanne zwischen Tod des ersten Ehemannes und zweiter Heirat.
            In diesem Thema sind einige Beispiele, z.B. 25 Tage in #11.

            Kommentar

            • podenco
              Erfahrener Benutzer
              • 05.01.2011
              • 1866

              #7

              Moin Stephan,

              das hier sollte die Taufe in Holzhausen sein:

              https://data.matricula-online.eu/de/...01-01-T/?pg=26

              14. Januar 1775 Joannes Henricus posthumus (nach dem Tod des Vaters), Sohn v. Joan Bernh.? Lütkehaus vulgo Engelken u. Gertrud Engelken conj. in Holzhausen
              Hier erklärt sich der Vulgo-Name, da der Joan Bernhard in den Hof der Braut eingeheiratet hat.
              Er ist mit nur 34 Jahren verstorben am 25.12.1774:
              https://data.matricula-online.eu/de/...01-04-S/?pg=18

              VG
              Gaby



              02.07.1765 dürfte dann die Trauung gewesen sein: https://data.matricula-online.eu/de/...001-03-H/?pg=6
              Den Herkunftsort d. Bräutigams habe ich jetzt auf die Schnelle nicht entziffern können.


              Zuletzt geändert von podenco; 01.08.2025, 15:26.
              ROHNER in Wachtel Kunzendorf Neustadt OS
              SCHREIER in Loos, Prinzdorf, Wehrau in NSL und Kreis Oppeln in OSL
              HAUGH in Mettmann und Wülfrath
              KOSIEK in Velbert und (Essen)Borbeck
              JÄGER in Zellingen
              RIESENWEBER / MEUSENHELDER o. MEISENHALTER / POHL /WIEHR o. WIER in der Ukraine, Wolhynien und Mittelpolen

              Kommentar

              • Spongebob796
                Benutzer
                • 05.12.2018
                • 31

                #8
                Hallo Stephan,

                Deine Schlussfolgerung aus den gelinkten Daten scheint mir völlig plausibel.
                Ich könnte 100e Beispiele aus meinem Datenbestand liefern, wo junge Witwer/Witwen mit Kindern innerhalb weniger Wochen nach Tod des Ehepartners
                wieder geheiratet haben. Konnte es anfangs auch nicht glauben, aber wie könnte ein junger Mensch und seine kleinen Kinder denn in besagter Zeit überlebt haben, zumal evtl. keine Eltern oder erwachsene Kinder vorhanden waren?
                Im Römischen Recht gab es zwar ein sog. "Trauerjahr" (= Ehehindernis für Frauen), aber das war offensichtlich nicht strafbewährt.

                Rainer
                Schöne Grüße aus Mittelfranken!

                Kommentar

                • longo93
                  Benutzer
                  • 28.07.2025
                  • 21

                  #9
                  Guten Abend,
                  ich danke vielmals für eure Hilfe das hat mich wieder ein gutes Stück weitergebracht! Vorallem nochmal tausend Dank an dich, Gaby!

                  Schönes Wochenende!
                  LG
                  Stephan

                  Kommentar

                  • Jürgen_W
                    Erfahrener Benutzer
                    • 25.08.2021
                    • 398

                    #10
                    Zitat von podenco Beitrag anzeigen
                    02.07.1765 dürfte dann die Trauung gewesen sein: https://data.matricula-online.eu/de/...001-03-H/?pg=6
                    Den Herkunftsort d. Bräutigams habe ich jetzt auf die Schnelle nicht entziffern können.
                    Da lese ich "ex Shoneberg", das passt zur Herkunfstangabe Schönenberg im OFB. Vorfahren Lütkehaus aus Schönenberg habe ich auch, Theresia Margaretha Lütkehaus ist am 06.02.1744 in Schönenberg geboren und hat am 08.08.1769 nach Holzhausen geheiratet. Vielleicht ist Thersia Margaretha ja eine Schwester des Johann Bernd. Ihre Eltern Johann Georg Lütkehaus und Anna Margaretha Schilling haben am 01.05.1737 geheiratet.
                    Zuletzt geändert von Jürgen_W; 01.08.2025, 21:13.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X