Guten Morgen,
ich habe herausgefunden, dass mein x-facher Urgroßvater Joannes Lütkehaus hieß und 1807 in Pömbsen geboren wurde. Seine Eltern hießen Joannes (Henricus) Lütkehaus und Anna Catherina Stamm.
Quelle: 1. Eintrag auf der Seite
Zu den beiden Personen habe ich eine vermeintliche Heiratsurkunde aus dem Jahr 1799 gefunden, bei der der Name des Bräutigams als Joannes Henricus Engelke ("...kehaus vulgo") angegeben ist. Leider kann man nicht mehr alles lesen, da das Buch an den Rändern beschädigt ist. Außerdem steht in dem Eintrag, dass Anna Catherina Stamm eine Witwe ist.
Quelle: vorletzter Eintrag auf der Seite
Nun habe ich zu Anna Catherina Stamm recherchiert und herausgefunden, dass sie mit einem Henricus Sieleman verheiratet war und 2 Kinder hatte. Henricus Sieleman ist am 4. Juli 1799 verstorben.
Quellen:
Heirat Henriculus Sieleman und Anna Catherina Stamm
2. Eintrag im November
Tod Henriculus Sieleman:
1. Eintrag im Juli
Meine Theorie ist also, dass Anna Catherina Stamm bereits verheiratet war, Sie 2 Kinder bekommen hat und ihr Ehemann dann gestorben ist. Sie hat relativ schnell einen neuen Mann geheiratet und auch mit ihm mehrere Kinder bekommen. Die Daten passen in einem logischen zeitlichen Ablauf. Ist für mich plausibel, aber ich habe aus meiner heutigen Denkweise einige Fragen an der ganzen Geschichte.
LG
Stephan
ich habe herausgefunden, dass mein x-facher Urgroßvater Joannes Lütkehaus hieß und 1807 in Pömbsen geboren wurde. Seine Eltern hießen Joannes (Henricus) Lütkehaus und Anna Catherina Stamm.
Quelle: 1. Eintrag auf der Seite
Zu den beiden Personen habe ich eine vermeintliche Heiratsurkunde aus dem Jahr 1799 gefunden, bei der der Name des Bräutigams als Joannes Henricus Engelke ("...kehaus vulgo") angegeben ist. Leider kann man nicht mehr alles lesen, da das Buch an den Rändern beschädigt ist. Außerdem steht in dem Eintrag, dass Anna Catherina Stamm eine Witwe ist.
Quelle: vorletzter Eintrag auf der Seite
Nun habe ich zu Anna Catherina Stamm recherchiert und herausgefunden, dass sie mit einem Henricus Sieleman verheiratet war und 2 Kinder hatte. Henricus Sieleman ist am 4. Juli 1799 verstorben.
Quellen:
Heirat Henriculus Sieleman und Anna Catherina Stamm
2. Eintrag im November
Tod Henriculus Sieleman:
1. Eintrag im Juli
Meine Theorie ist also, dass Anna Catherina Stamm bereits verheiratet war, Sie 2 Kinder bekommen hat und ihr Ehemann dann gestorben ist. Sie hat relativ schnell einen neuen Mann geheiratet und auch mit ihm mehrere Kinder bekommen. Die Daten passen in einem logischen zeitlichen Ablauf. Ist für mich plausibel, aber ich habe aus meiner heutigen Denkweise einige Fragen an der ganzen Geschichte.
- Warum hat sich Joannes Henricus Engelke umbenannt zu Joannes Henricus Lütkehaus? Kann man irgendeine sekundär Quelle finden die den Grund hierfür ausfindig macht? Macht es überhaupt Sinn dass sich jemand aus dem Jahre umbenennt? Müsste in der Geburtsurkunde meines x-fachen Urgroßvaters nicht als Name des Vaters dann eigentlich der Name Joannes Henricus Engelke zu finden sein (und nicht Joannes Henricus Lüttkehaus) oder würde der ursprüngliche Nachname dann komplett abgelegt werden? Ich dachte immer, dass ein vulgo einfach nur ein Spitzname sei und kein wirklich offizileller Name.
- Die Heirat von Anna Catherina Stamm und Joannes Henricus Lütkehaus fand nur ein paar Tage nach dem Tod des ersten Ehemannes von Anna Catherina Stamm statt. Ist das nicht ein bisschen zu schnell? Handelt es sich hier wirklich um die Gesuchte Anna Catherina Stamm?
LG
Stephan
Kommentar