Was passierte mit der Familie Simon?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ilja_CH
    Erfahrener Benutzer
    • 05.11.2016
    • 1069

    Was passierte mit der Familie Simon?

    Was passierte mit der Familie Simon?

    Eine Schwester meiner Grossmutters Grossmutter hiess Maria Anna Elandt, geboren am 21.07.1862 in Johannisdorf, Kreis Neustadt, Westpreussen. Sie war katholisch. Tochter des Anton Elandt und der Henriette Lechel/Löchel/Lächel/Lechow.

    Maria Anna Elandt heiratete am 06.05.1887 in Rahmel, Kreis Neustadt, Jakob Simon.

    Jakob Simon war auch katholisch, Arbeiter und wurde in Rahmel, Kreis Neustadt, am 25.04.1856 geboren.

    Das Paar hatte viele Kinder:
    - Johann Xaver, geboren in Eichenberg am 06.1888
    - Anna Veronika, geboren in Rahmel, Kreis Neustadt, 29.05.1891
    - Franz Jacob, geboren in Rahmel am 30.07.1892
    - Maria Pauline, * Rahmel 17.01.1895 (gestorben am 12.10.1895 in Rahmel)
    - Hedwig Marie, geboren am 04.01.1897 in Rahmel
    - Pauline Gertrud, geboren am 17.12.1898 in Rahmel, gestorben am selben Ort am 22.07.1900
    - Margarethe Monika, geboren am 04.05.1901 in Rahmel
    - Elisabeth Barbara, geboren am 26.03.1903 in Rahmel
    - Helene Agathe, geboren am 12.06.1905 in Rahmel, gestorben dort am 02.09.1905
    - Joseph, geboren am 08.01.1907, gestorben dort am 11.05.1907

    Die Mutter meiner Grossmutter wurde bei Maria Anna Elandt und bei Jakob Simon zu Hause geboren.

    Ich weiss nur nicht, was aus der Familie Simon geworden ist.

    Schwierig ist, dass viele Mädchen geboren wurden und bei einer eventuellen Heirat andere Familiennamen angenommen haben. Und dass es viele Jacob bzw. Jakob Simon zu geben scheint.

    Bei GEDBAS (hier scheinen einige der Unterrubriken aktuell gewartet zu werden und sind nicht verfügbar), Ancestry und Familysearch finde ich jedoch keine Infos zum Schicksal der Eltern. Auch in der Personensuche Invenio im Bundesarchiv habe ich nichts gefunden. Was wurde nur aus Jakob Simon und seiner Frau?

    Bei Familysearch habe ich – neu für mich – die Taufe von Jakob Simon erhalten. Ein ziemlich zerstörtes Blatt Papier. Wie man das entziffern konnte, entzieht sich mir. Anscheinend stimmt das Geburtsdatum – 25. April 1856 und auch der Name des Kindes. Jacob. Die Mutter hat gemäss familysearch den Familiennamen Krohn, der Vorname vom Vater ist nur teilweise zu sehen, da ein Teil des Blattes fehlt.

    Die Familie scheint zumindest bis 1907 in Rahmel geblieben zu sein. Was mit ihr jedoch beim Ersten und Zweiten Weltkrieg passiert ist, entzieht sich meiner Info.

    Bei allen Geburtsurkunden aus Rahmel steht «katholisch». Kann es sein, dass sie später wegen dem Familiennamen vielleicht als «jüdisch» angesehen werden konnten und Probleme bekamen?

    Im ArolsenArchives habe ich auch versucht zu suchen, finde die Suchmaske jedoch sehr umständlich. Einen Jacob Simon geboren 1856 scheint nicht vorzukommen. Ich konnte das Geburtsjahr (bzw. die Spalte) so einstellen, dass nur 1856 angezeigt werden soll.

    Wenn ich einfach Google frage, finde ich andere Jakob Simons, oft sogar mit demselben Geburtsjahr, aber Geburtstag und Monat stimmen jedoch nie überein. Ich habe mich bei der Suche vor allem auf Jacob Simon fokussiert. Aber zu Maria finde ich keinen direkten Treffer.

    Ein kleiner Hinweis auf Ancestry:
    Tochter Hedwig heiratet 1928 in Danzig. Katholisch. Tochter des Arbeiters Jakob Simon und dessen Ehefrau Maria geborene Elandt. Beide wohnen 1928 noch in Rahmel. Sie heiratet einen Paul Arthur Schulz.
    Die Familie bzw. die Eltern lebten daher sogar noch 1928 in Rahmel.

    Auf Ancestry habe ich zu den anderen Kindern nichts gefunden.
    Ich könnte natürlich alle Kinder in allen Datenbanken durchlaufen lassen, um so indirekt die Eltern zu finden. Oder blind in den Sterbebüchern von Rahmel nachschauen.


    Vielleicht hat jemand noch eine Idee.

    Angehängte Dateien
  • Beggusch
    Erfahrener Benutzer
    • 02.12.2012
    • 1473

    #2
    Ein Franz SIMON aus Rahmel ist im 1.WK gefallen.

    Kommentar

    • Ed Gonzalez
      Erfahrener Benutzer
      • 18.12.2021
      • 441

      #3
      Hedwig Marie heiratet am 28.02.1928 in Danzig den Schlosser Paul Artur SCHULZ


      Nachtrag: Sehe gerade, die hattest du schon.

      Angehängte Dateien
      Johannes SCHMITZ oo Anna WETTLÖPER im Großraum Ahaus; mglw. Niederlande, um 1750 (kath.)
      Jacob LAUPENMÜHLEN oo Anna Catharina WILDENHAUS im Kreis Mettmann, um 1813 (ev.)

      Kommentar

      • Svenja
        Erfahrener Benutzer
        • 07.01.2007
        • 5121

        #4
        Hallo

        Hast du schon in den Verlustlisten und anderen Datenbanken des 1. Weltkrieges nachgeschaut, ob dort die Söhne auftauchen? In der preussischen Verlustliste Nr. 682 vom 10. November 1916 gibt es einen Simon Franz, geboren in Rahmel, Neustadt, der gefallen ist. Er diente in der Sanitätskompanie Nr. 3 des XVI oder XVII Armeekorps. https://des.genealogy.net/search/show/4756160
        Die Sanitätskompanie Nr. 3 des XVI Armeekorps war der 33. Infanterie-Division unterstellt (Ende 1916 Argonnerwald und Somme), diejenige des XVII Armeekorps der 35. Infanterie-Division (Ende 1916 Somme).

        Gruss
        Svenja
        Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
        https://iten-genealogie.jimdofree.com/

        Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

        Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

        Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

        Kommentar

        • ChrisL
          Erfahrener Benutzer
          • 06.11.2017
          • 220

          #5
          moin Ilja,

          ergänzend:
          die Sterbeurkunde für den Sohn Franz Jakob aus den posts #2 und #4
          (ausgestellt 1933) findest du bei metryki

          Margarethe Monika heiratet 1922 in Rahmel
          Rumia - USC 1922 10/2080/0/218 10_2080_0_218_0001 4 Teodor Busch Małgorzata Monika Simon

          Die StA Register von Rahmel sind bei www.ptg.gda.pl indexiert (Sterbefälle bis 1936) und online bei metryki.genbaza.pl,


          beste Grüsse
          chris

          Kommentar

          • Pommerellen
            Erfahrener Benutzer
            • 28.08.2018
            • 2087

            #6
            Hallo Ilja_CH,

            zu der Taufe von 1856 gibt es glücklicherweise eine Zweitschrift bei familysearch. Hier sind nur linke und rechte Seite unabhängig aufgenommen, aber bestens lesebar.
            Linke Seite 62 Zehnter Eintrag Nr. 14. 25.04.1856 Rahmel Eltern: Franz Simon und Carolina Krohn beide kath. Deutschland, Preußen, Westpreußen, Katholische und Lutherisch Kirchenbücher, 1537-1981; https://familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CSPC-YQWM-R?cc=4111605
            Rechte Seite 63 Zehnter Eintrag Jacob getauft 24. April paten Jacob Simon und Franziska Labudda Deutschland, Preußen, Westpreußen, Katholische und Lutherisch Kirchenbücher, 1537-1981; https://familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CSPC-YQWW-L?cc=4111605

            Wenn von Interesse die Caroline Krohn verheiratete Simon verstirbt am 29.08.1897 in Rahmel, 76 Jahre geboren in Strellin.
            Tochter von Friedrich Krohn und Eva Koy. Metryki GenBaza - Księgi metrykalne i USC. Genealogia.

            Viele Grüße
            Zuletzt geändert von Pommerellen; 27.07.2025, 14:06. Grund: Ergänzung

            Kommentar

            • Ilja_CH
              Erfahrener Benutzer
              • 05.11.2016
              • 1069

              #7
              Danke euch allen für eure tatkräftige Unterstützung.

              Militärisches habe ich noch gar nichts recherchiert. Dass der einzige Sohn, der nicht kurz nach der Geburt stirbt, im Ersten Weltkrieg gefallen ist, wusste ich nicht. Danke Beggusch und Svenja für eure Infos.

              Ed Gonzalez, danke für einen Hinweis und den Scan! Nett von dir!


              Chris, vielen Dank für das Raussuchen der Sterbeurkunde von Sohn Franz Jakob. Und auch danke für das Raussuchen der Heiratsurkunde von Margarethe Monika. Schon in Polnisch. Und trotzdem blieb man in Rumia. Danke auch für den Link, wo man nach den Namen suchen kann. Sehr praktisch (auch wenn es keine direkten Links zu den Scans gibt).

              Letztendlich sind die Eltern vielleicht sogar bis zum Tod einfach in Rumia geblieben oder zumindest in der näheren Umgebung.

              Pommerellen, danke auch dir für die Ergänzung der Eltern des Jacob!

              Werde ich mich auf Metryki GenBaza – oder Danziger Umgebung umsehen müssen.

              Kommentar

              Lädt...
              X