Suche Fritz Bauer, den Vater meiner Oma

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Natti500
    Benutzer
    • 19.07.2025
    • 9

    Suche Fritz Bauer, den Vater meiner Oma

    Hallo ihr Lieben, seit geraumer Zeit helfe ich meiner Oma ihren Vater zu finden. Es soll ein Fritz Bauer sein, der in Zwickau gearbeitet hat. Geboren ist meine Oma 1940 und meine Uroma 1915. So um den Dreh ist er wohl auch geboren worden. Er hat meine Uroma immer in Glauchau auf der Arbeit besucht. Sie hat dort in einer Wirtschaft gearbeitet. Wir wissen noch, dass er evangelisch war und das war es. Vermutlich ist er im Krieg gefallen oder so, denn wir finden einfach nichts, außer einen gefallenen Fritz Bauer aus Zwickau.
    Angeschrieben habe ich schon soviele Institutionen, aber nie ist ein Treffer dabei. Er muss doch Familie gehabt haben. Auch einen DNA Test haben wir gemacht.
    Leider antworten die Leute kaum, mit denen man irgendwie verwandt ist.

    Was können wir noch tun? Er muss doch zu finden sein.
  • Geschichtensucher
    Erfahrener Benutzer
    • 03.09.2021
    • 1057

    #2
    Hallo Natti, die Ausgangslage klingt gar nicht so schlecht. Aber bitte schreibe uns, wo du schon gesucht hast und woher du die Infos hast, die vorliegen. Bei ancestry sehe ich einige Fritz Bauers, denen man nachgehen könnte. Gibt es auf der Geburtsurkunde deiner Oma einen Eintrag beim Vater? LG iris
    Beste Grüße, Iris

    Kommentar

    • chickenrun
      Erfahrener Benutzer
      • 03.12.2024
      • 158

      #3
      Wie hieß denn Deine Uroma? Und mit Mädchennamen?
      Waren die beiden verheiratet?
      Gab es weitere Kinder als nur Deine Oma?

      Kommentar

      • Werner52
        Erfahrener Benutzer
        • 25.06.2025
        • 228

        #4
        Hallo!

        Die Oma wurde 1915 geboren, dann wurde der gesuchte Fritz Bauer vl. 1910 geboren und hätte die Oma vl. mit 25 J. kennengelernt. Im Zwickauer Adreßbuch von 1936 finden sich 3 volle Spalten mit Bauer! Davon alleine 4x Fritz! Ein Bahnarbeiter, ein Fleischer, ein Tischler und ein Zimmermann.

        Wie Iris schon schrieb: Was genau steht denn in Omas Geburtsurkunde zu ihrem Vater drin?

        Zwickau-Glauchau ohne Auto verm. in den 1930er Jahren, Fahrrad dauert auch ne Weile, vl. war es der Bahnarbeiter?

        Gruß
        Werner

        Nachtrag:
        Ancestry kennt bei den Gefallen des II. WK 2x Fritz Bauer & * in Zwickau/Umgebung

        Fritz Bauer, * 13.3.1913 Zwickau, + 18.12.1941 Moschaisk/UDSSR

        Fritz Bauer, * 18.5.1920 Cainsdorf, Krs. Zwickau, + 19.7.1943 Raum Orel/UDSSR

        -------------------------------------------------------------------------

        Alle Friedrich und Fritz Bauer aus den online-Adressbüchern.

        1910/11
        Friedrich, Treibmeister aD, Äußere Leipziger Str. 38, 1912/13, 1914/15, 1919/20 nicht mehr geführt. Vl. bereits 1911 verstorben.

        1922/23
        Fritz, Bergarbeiter, Am Fuchsgraben 3, 1925-1940 als Fleischergeselle dort geführt. 1947 ebenfalls Fleischer, nun Dr. Friedrich-Ring 48

        1925
        Fritz, Bahnarbeiter, Zwickauer Str. 54, bis 1938/39 dort, 1940/41 als Reichsbahn-Bediensteter in der Königswalder Str. 4, 1947 fehlt er.

        1926/27
        Friedrich, Reichsbahn-Bediensteter, a.D. Am Raschberg 8, bis 1939, danach fehlt er.
        Friedrich, Invalider, Schedewitzer Str. 28, bis 1947/48 dort aufgeführt!

        1932
        Fritz, Zimmermann, Scheffelstr 1 B, bis 1947/48 dort aufgeführt.

        1934
        Friedrich, Maschinist, Glauchauer Str. 22, nur noch 1936 dort erwähnt.
        Fritz, Tischler, Schillstr. 2, seit 1936 bis 1940 in Drosselweg 42, 1947/48 als Behördenangestellter dort erwähnt.

        1940/41
        Fritz, Bergarbeiter, Reuterweg 1, dort 1947/48 als Invalider.
        Friedrich, Grünwarenhändler, Marienthaler Str. 14, 1947 als Lebensmittelhändler dort erwähnt.
        Friedrich, Rentner, Leipziger Str. 82, dort noch 1947/48 erwähnt.

        Grabsteine auf den Friedhöfen von Zwickau u. Umgebung:

        Fritz, 1931-2009, oo Ruth 1934-2008, Friedhof Zwickau-Kirchberg

        Fritz, 2.11.1911-6.12.2005, oo Martha 4.8.1920-10.3.2011, Friedhof Zwickau-Kirchberg

        Fritz, 1920-2008, Friedhof Zwickau-Planitz

        Friedrich, 1.5.1917-22.3.2006, oo Wally Häberer, 4.10.1920-30.7.2010, Friedhof Zwickau, Crinitzberg, Bärenwalde.

        Friedrich, 28.5.1928-14.9.2004, Friedhof Hartmannsdorf bei Zwickau-Kirchberg
        Zuletzt geändert von Werner52; 19.07.2025, 23:21.

        Kommentar

        • Natti500
          Benutzer
          • 19.07.2025
          • 9

          #5
          Soviele Antworten … damit habe ich nicht gerechnet. Vielen, vielen Dank 🤩
          In der Geburtsurkunde steht leider kein Vater. Das ist das Problem. Ich habe schon das sächsische Archiv, die Stadt Zwickau, die evangelische Kirche in Zwickau, das DRK und das Bundesarchiv angeschrieben.
          Der gesuchte Fritz Bauer war Arbeiter. Was genau weiß meine Oma nicht. Meine Uroma war eine geborene Merten, geboren in Neudorf (Nova ves)
          Mit Fritz Bauer war sie nicht verheiratet und es gibt auch keine weiteren Kinder.
          Ich danke euch sehr fürs lesen und helfen 🙂

          Kommentar

          • chickenrun
            Erfahrener Benutzer
            • 03.12.2024
            • 158

            #6
            Ich denke, das dürfte schwierig bis hoffnungslos sein, wenn lediglich der "Erzeuger" vom Hörensagen bekannt ist und nie amtlich erfasst wurde als "Vater". So gibt es auch keine Dokumente, die ihn identifizieren lassen, z.B. aus der Auswahl vom Adressbuch...

            Wo ist Deine Oma geboren? Was steht im Kirchenbuch als "Vater", sofern es das KB gibt?

            Und dann hat Fritz Bauer ja nur in Zwickau gearbeitet. Er könnte ganz wonders geboren sein.
            Zuletzt geändert von chickenrun; 20.07.2025, 12:28.

            Kommentar

            • Natti500
              Benutzer
              • 19.07.2025
              • 9

              #7
              In der Taufurkunde ist er namentlich eingetragen als evangelisch. Meine Oma wurde in Zwickau getauft. Katholisch.

              Kommentar

              • Natti500
                Benutzer
                • 19.07.2025
                • 9

                #8
                Es ist wirklich verzwickt. Die Seite meiner Oma ist auch nirgends aufgeführt. Es muss doch Aufzeichnungen zu den Ahnen ihrer Mutter geben

                Kommentar

                • scheuck
                  Erfahrener Benutzer
                  • 23.10.2011
                  • 5156

                  #9
                  Zitat von Natti500 Beitrag anzeigen
                  In der Taufurkunde ist er namentlich eingetragen als evangelisch. Meine Oma wurde in Zwickau getauft. Katholisch.
                  Definitiv als Vater? Merkwürdig, dass er dann nicht auch in der Geb.-Urkunde angegeben ist.

                  Herzliche Grüße
                  Scheuck

                  Kommentar

                  • Natti500
                    Benutzer
                    • 19.07.2025
                    • 9

                    #10
                    Definitiv! Ich habe die Taufurkunde gesehen und auch mit dem Kirchenbüro telefoniert

                    Kommentar

                    • scheuck
                      Erfahrener Benutzer
                      • 23.10.2011
                      • 5156

                      #11
                      Hm, war man der Ansicht, solch eine Taufe sei "weniger öffentlich", weil sie in standesamtlichen Urkunden nicht erscheint? Irgendwie unverständlich .....
                      Herzliche Grüße
                      Scheuck

                      Kommentar

                      • Natti500
                        Benutzer
                        • 19.07.2025
                        • 9

                        #12
                        Ich kann es dir nicht sagen, warum das damals so gemacht wurde. Vielleicht ja wirklich deswegen

                        Kommentar

                        • chickenrun
                          Erfahrener Benutzer
                          • 03.12.2024
                          • 158

                          #13
                          Neudorf (Nova ves) gibt es auch mehrfach in Tschechien, in der Slowakei... Weißt Du welches?

                          Kommentar

                          • Werner52
                            Erfahrener Benutzer
                            • 25.06.2025
                            • 228

                            #14
                            War zu erwarten: Kein Merten in den Glauchauer Adressbüchern in 1922, 1931 u. 1936. Die Uroma hatte eben keinen eigenen Hausstand. Die kath. Mutterkirche war tatsächlich in Zwickau und war u.a. auch für Glauchau zuständig - dort wohl nur eine Kaplanstelle oder so. Also sind die Zwickauer KB hier nötig. Leider digitalisieren die Sachsen nur bis 1875, oder?


                            Ev. Zwickau ist nicht bei Archion, kommt man also auch nicht weiter.

                            Ich tippe weiterhin auf den Bahnarbeiter.

                            Kommentar

                            • Werner52
                              Erfahrener Benutzer
                              • 25.06.2025
                              • 228

                              #15
                              Zitat von chickenrun Beitrag anzeigen
                              Neudorf (Nova ves) gibt es auch mehrfach in Tschechien, in der Slowakei... Weißt Du welches?
                              Zumindest in diesem gab es ein Merten-Nest. Siehe bspw. hier

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X