ca. 1650 welches ist das richtige Elternpaar?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • PetraZey123
    Erfahrener Benutzer
    • 19.02.2023
    • 496

    ca. 1650 welches ist das richtige Elternpaar?

    Liebe Helfende,
    ich habe folgendes Problem: ich suche die Eltern von Laurenty Bartheymüller geb. 1679 in Altenkunstadt. Jetzt gibt es zwei in Frage kommende Elternpaare. Entweder Joanni Parteimüller mit Margaretha Mönchschmidt geheiratet 1666 oder
    Joannis Bartheimüller aus der Kienmühle mit Margaretha Wölstin aus Zedlitz Hochzeit 1674. Ich hänge alle wichtigen Matrikel mal mit der Übersetzung an. Ich präferiere das 1. Elternpaar – bin mir aber nicht sicher da ein anderer Forscher das andere Elternpaar als das richtige angenommen hat.

    Und hier die Daten von Laurenz, von ihm suche ich die Eltern:
    Geburt: https://data.matricula-online.eu/de/...%252F1/?pg=106 linke Seite 8.7.1679 Täufling Laurenty Badeymüller, Vater Joannes Badeymüller aus Altenkunstadt (keine weiteren Angaben)

    Hochzeit 1: https://data.matricula-online.eu/de/...1%252F4/?pg=43 rechte Seite 27.08.1701 Bräutigam: Laurentius Badeymüller aus Altenkunstadt. Keine Angaben zu Eltern

    Hochzeit 2: https://data.matricula-online.eu/de/...1%252F3/?pg=98 linke Seite am 04.11.1715 Bräutigam Vidus Laurenty Batheymüller Müller und Einwohner in Altenkunstadt

    Hier die Daten der in Frage kommenden Elternpaare:

    Hochzeit der Eltern entweder 08.02.1666: https://data.matricula-online.eu/de/...1%252F3/?pg=37 rechte Seite ganz unten. Bräutigam: Joanni Pateimüller Kind des Joannis Parteimüller aus Altenkunstadt und Margaretha Monchschmidt

    Oder Hochzeit der Eltern 19.11.1674: https://data.matricula-online.eu/de/...1%252F3/?pg=46 letzter Eintrag 1974, Joannes Bartheymüller Vater Joannis Bartheymüller in der Kienmühle pm und Margaretha Wölstin ev, aus Zeublitz

    Ich persönlich tendiere zum 1. Elternpaar als Erzeuger. Da die Kienmühle bei Lorenz Geburt nicht erwähnt wird. Es gibt aber andere Geburtseinträge bei der die Kienmühle bei den Kindern erwähnt wird. Z.B. https://data.matricula-online.eu/de/...1%252F1/?pg=96 oder 25.03.1675 https://data.matricula-online.eu/de/...1%252F1/?pg=90

    Ein andere Forscher macht das Ehepaar 2 (aus der Kienmühle) an dem Wort molitor (Müller) in Lorenzens 2. Eheeintrag fest. Mir ist bewusst, das das Geburtsdatum von Lorenz weit nach der Hochzeit liegt. Es gibt aber noch 1676 und 1668 zwei weitere Geburten die ich als Lorenz Geschwister ansehen würde. Lorenz wäre dann ein Nachzügler.
    Das Ehepaar 2 aus der Kienmühle macht für mich keinen Sinn da es auch Geburten gibt die mit der Kienmühle gekennzeichnet sind.
    Wie seht ihr das,. Und wie würdet ihr weiter vorgehen.
    Die Geburt der Mutter (aus Ehepaar 1) habe ich leider noch nicht gefunden um über deren Alter die Möglichkeit einer späten Geburt auszuschließen.


    Vielen Dank an alle die sich diesen sehr umfangreichen Beitrag antun und versuchen da mit durchzusteigen.
    Liebe Grüße Petra

  • Lerchlein
    Erfahrener Benutzer
    • 08.10.2018
    • 2888

    #2
    Für mich käme, aus den angegebenen Fakten, ebenfalls die 2. Eheschließung in Frage.-
    Aber...
    ... evtl. bringt dich das weiter:
    Die Partheymüller stammen ursprünglich aus Altenkunstadt. Dies lässt sich bis ins 17. Jahrhundert zurückverfolgen. Wie aus Badmüller Partheymüller wurde.


    Vorsicht : >Ich habe keine Ausbildung. Ich habe Inspiration.< von Bob Marley -**







    Kommentar

    • Svenja
      Erfahrener Benutzer
      • 07.01.2007
      • 5127

      #3
      Hallo

      Ich würde die Taufeinträge aller Kinder der beiden Ehepaare aus den Kirchenbüchern raussuchen und abschreiben. Manchmal wird erst dann, wenn man alle Imformationen aus allen Taufeinträgen übersichtlich in einem Word-Dokument hat, ersichtlich, welche Kinder welchem der beiden Ehepaare zugeordnet werden können. Ich würde auch die Taufeinträge aller Kinder von Laurentius abschreiben, um zu sehen ab wann er als Molitor = Müller bezeichnet wird. Mein erster Gedanke war auch: Wenn er Müller war, war sehr wahrscheinlich auch sein Vater bereits ein Müller. Müllerssöhne, die nicht die Mühle des Vaters übernommen haben, haben oft in andere Mühlen eingeheiratet. Bei seiner zweiten Heirat war er Müller auf der Mühle in Burgkunstatt. Seine erste Frau stammte aus Burgkunstatt, aber ihr Vater war kein Müller und sie war auch keine Witwe. Somit bleibt unklar wie er auf die Mühle in Burgkunstatt gekommen ist. Beim zweiten Johann war der Vater Müller auf der Kienmühle und er war zur Zeit der Heirat des Sohnes bereits verstorben. Ob Johann auch Müller auf der Kienmühle war, geht aus diesem Heiratseintrag nicht hervor. Die Braut war übrigens bereits schwanger vor der Hochzeit, also könnte das im März 1675 geborene Kind zu diesem Ehepaar gehören.

      Gruss
      Svenja
      Zuletzt geändert von Svenja; Gestern, 20:04.
      Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
      https://iten-genealogie.jimdofree.com/

      Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

      Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

      Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

      Kommentar

      Lädt...
      X