Kombination von Text und Fotos, beste Reproduktionstechnik?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • carnik
    Benutzer
    • 15.08.2010
    • 5

    Kombination von Text und Fotos, beste Reproduktionstechnik?

    Hallo,

    meine Thema ist etwas artfremd, gleichwohl denke ich, dass hier im Forum Erfahrungen vorliegen.

    Habe einen umfangreichen Stammbaum in MS-Office Excel erstellt und darin Bilder meiner Ahnen und der noch lebenden Personen eingefügt. Für die Reproduktion dieser kombinierten Datei als Poster in den Maßen 60 x 80 cm (2 Dateien) und 30 x 40 cm (8 Dateien) habe ich über einen Medienshop und ein Fotofachgeschäft Probedrucke anfertigen lassen.

    Während der Medienshop vor dem Druck die Datei in eine PDF-Datei konvertiert hat, hat das Fotofachgeschäft dies mit einem Fotoprogramm von Adobe gemacht. Beide Ausdrucke sind für den Laien kaum zu unterscheiden, für den Experten dagegen schon. Unter der Lupe sind bei der PDF-Datei leichte Ausfransungen im Schriftbild zu erkennen, die aber schon bei geringem Abstand nicht wahrzunehmen sind.

    Vor diesem Hintergrund habe ich diese Fragen:

    1. Habt Ihr Erfahrungen mit Reproduktionen von gemischten Dateien der genannten Art und was ratet Ihr mir?

    2. Kann ich die Reproduktionen auch online bestellen, muss ich sie dann entsprechend vorher wie beschrieben konvertieren (PDF oder mit einem Fotoprogramm) und könnt Ihr mir einen guten Onlineanbieter empfehlen?

    Beste Grüße
    carnik

  • Laurin
    Erfahrener Benutzer
    • 30.07.2007
    • 5739

    #2
    Hallo carnik,

    da in .pdf umgewandelte Dokumente lediglich "Pseudo-Drucke" sind und bei zu geringer Auflösung so aussehen wie von Dir beschrieben,
    sollte ein Ausdruck kleinerer Formate zu einem großen Poster stets über ein Photoprogramm erfolgen - auch wenn's teuerer wird.
    Qualität hat nun mal ihren Preis - nur Geiz ist (war) günstig!
    Beim Posterdruck in einem guten Studio (da gibt's einige recht ordentliche Internetanbieter, mach Dich mal bei http://www.computerbild.de/ schlau)
    wird nicht nur vergrößert, sondern das verwendete Programm rechnet die "fehlenden" Pixel dazu, so daß keine"Ausfransungen" oder "Verpixelungen" auftreten.
    Freundliche Grüße
    Laurin

    Kommentar

    • carnik
      Benutzer
      • 15.08.2010
      • 5

      #3
      Zitat von Laurin Beitrag anzeigen
      Hallo carnik,

      Beim Posterdruck in einem guten Studio (da gibt's einige recht ordentliche Internetanbieter, mach Dich mal bei http://www.computerbild.de/ schlau)
      wird nicht nur vergrößert, sondern das verwendete Programm rechnet die "fehlenden" Pixel dazu, so daß keine"Ausfransungen" oder "Verpixelungen" auftreten.
      Danke Laurin für Deinen Beitrag. Wenn ich Deine letzte Anmerkung richtig lese, kann ich meine Exeldatei mit den Bildern so wie sie ist an den Anbieter schicken und dort wird sie mit einem Fotoprogramm konvertiert, bearbeitet und gedruckt?

      Beste Grüße
      carnik

      Kommentar

      • Laurin
        Erfahrener Benutzer
        • 30.07.2007
        • 5739

        #4
        Hallo carnik,

        das dürfte so nicht funktionieren.
        Es ist normalerweise nur ein Hochladen von Bilddateien möglich.

        Excel-Dokumente wirst Du wohl oder übel erst einmal umwandeln müssen, das geht im Regelfall nur über .pdf. Dieses Format läßt sich mit einem guten (Profi-)Fotobearbeitungsprogramm öffnen und bearbeiten.
        Die .pdf-Erstellung müßte vorher ebenfalls mit einem (Profi-)Programm erfolgen, so ist schon mal hohe Auflösung garantiert.
        Alles in Allem - für einzelne Anwendungen doch zu aufwendig und vielfach ist zur Bearbeitung der entstehenden Riesen-Dateien der Home-PC zu klein bzw. zu langsam.

        Aber - Versuch macht klug. Ich sende Dir mal eine eMail.

        Hier noch ein interessanter Link: PDF für Posterdruck (leider können wir diesen Dienst nicht in Anspruch nehmen )
        Zuletzt geändert von Laurin; 17.02.2011, 20:38.
        Freundliche Grüße
        Laurin

        Kommentar

        • Hina
          Erfahrener Benutzer
          • 03.03.2007
          • 4722

          #5
          Hallo carnik,

          das Problem dürfte weniger daran gelegen haben, dass ein PDF nur bedingt drucktauglich wäre, sondern es wurde mit Sicherheit ein Fehler in der Einstellung des Destillers gemacht (Schrift nicht eingebunden, sondern als Bildschirmdarstellung generiert o.ä.). Die Wahrscheinlichkeit, dass die Schrift beim Ausdruck aus einem Fotobearbeitungsprogramm ausfranst, ist im Regelfall höher, als bei einem professionell erstellten PDF. Das Fotobearbeitungsprogramm behandelt die Schrift nämlich wie ein Bild und gibt ihr auch nur die notwendige Auflösung von Abbildungen (in der Regel 300 dpi). Das kann u.U. zu gering sein (mindestens 900 dpi sollte Schrift in Bildformat schon haben). Ein richtig hergestelltes PDF bindet dagegen die Schrift direkt als Schrift ein (vorausgesetzt natürlich, man hat sie auch dem PDF-Ersteller mit abgeliefert, sofern er sie nicht selbst auf dem Rechner hat), so dass es gar nicht zu Qualitätsverlusten kommen kann. Als Druckdaten für Publikationen werden daher z.B. grundsätzlich PDFs, in denen die Schrift und die Abbildungen eingebunden sind, verwendet. Direkt aus Bilddaten wird wegen der drohenden Qualitätsverluste der Schrift nicht gedruckt.

          Wenn Du die PDFs selbst erstellen willst, dann verwende das Original-Programm Adobe Acrobat Destiller mit der Einstellung für hochauflösenden Druck. Dann kann nichts schief gehen. Alle anderen Programme zur PDF-Erstellung haben meist ihre eigenen Tücken.

          Du musst natürlich auch darauf achten, dass Deine dort eingebundenen Abbildungen eine ausreichende Auflösung haben. In der Druckgröße sollten die Bilder noch 300 dpi haben. Es geht zwar auch mit weniger aber irgendwann droht auch da das Aufpixeln. Bei unter 200 dpi kann man das schon ziemlich gut mit bloßem Auge sehen.

          Viele Grüße
          Hina
          "Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann

          Kommentar

          • carnik
            Benutzer
            • 15.08.2010
            • 5

            #6
            Danke Hina für diesen sehr interessanten Beitrag, der ja im Gegensatz zu meinem bisherigen Kenntnisstand und auch dem Beitrag von Laurin das PDF durchaus als adäquate Druckdatei bezeichnet, wenn die von Dir genannten Voraussetzungen erfüllt sind.

            Danke nochmals,
            carnik

            Kommentar

            • Hina
              Erfahrener Benutzer
              • 03.03.2007
              • 4722

              #7
              Hallo carnik,

              nun ja, mit Veröffentlichungen habe ich über viele Jahre mein Geld verdient und habe daher auch die komplette Technik der Druckvorstufe einschließlich der in der Druckindustrie üblichen Profiprogramme da. Eines muss ich aber dazu sagen. Alle Daten, die mit MS-Programmen erstellt wurden, sind im Grunde verhältnismäßig ungeeignet für Publikationen. Es sind ja Office- und keine Durckvorstufenprogramme. Man muss da immer Kompromisse eingehen, die richtigen Weiterverarbeitungsprogramme zur Verfügung haben und eine Menge Erfahrung mitbringen, um da noch was ordentliches rauszuholen. Für Posterdruck für den allgemeinen Hausgebrauch mag es aber vielleicht gerade noch so gehen, wenn man sich wirklich an alle wichtigen Grundregeln hält. Deshalb würde ich aber auch nicht das Risiko eingehen und irgendeinen Online-Anbieter wählen. Mit dem kann an meist nicht in direkten Kontakt treten, um alles genau durchzusprechen, wie die Daten nun wirklich aufbereitet werden sollen. Wenn man Glück hat, bekommt man ein Merkblatt, was oft von Laien kaum verstanden wird. Insofern würde ich versuchen, eine Fachfirma im Wohnbereich zu finden, mit der dann alles, vorausgesetzt da sind auch wirklich erfahrene Leute und keine Anlernpraktikanten am Werk, genau durchgesprochen werden kann, wie die Exel-Datei und die Bilder aufbereitet sein sollen, damit die ein brauchbares PDF generieren können oder man selbst. Das ist ja keine billige Angelegenheit und man will ja nicht enttäuscht werden.

              Viele Grüße
              Hina
              "Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann

              Kommentar

              • carnik
                Benutzer
                • 15.08.2010
                • 5

                #8
                Hallo Hina,

                da bin ich ja an einen richtigen Profi geraten und daher ist mir Deine Meinung noch wertvoller.

                Ich habe zwischenzeitlich von meinem Medienshop hier bei mir im Ort (der Bearbeiter ist Medienfachwirt) von meiner kombinierten Excel-Datei einen PDF-Probe-Ausdruck 40 x 60 cm und zum Vergleich von einem Fotofachgeschäft einen vorher dort mit Adobe Fotoshop konvertierten Fotoausdruck in gleicher Größe erhalten. Ich kann zwischen beiden Varianten keinen Unterschied feststellen und habe beide Probeausdrucke heute auch mal Gästen von mir zur Beurteilung vorgelegt. Auch die konnten keinen qualitativen Unterschied feststellen. Folglich gehe ich davon aus, dass mein Betreuer im Medienshop auch über die notwendige Fachkenntnis verfügt, was ich ihm auch schon aus den vorangegangenen Gesprächen unterstellt habe. Gleichwohl habe ich mir erlaubt, ihm heute Deine Einlassung von gestern zur Kenntnis zu geben. Ich hoffe, Du hast dagegen keine Einwände.

                Viele Grüße und noch ein schönes Restwochenende,
                carnik

                Kommentar

                • Hina
                  Erfahrener Benutzer
                  • 03.03.2007
                  • 4722

                  #9
                  Hallo carnik,

                  kein Problem .
                  Bei einem Mendienfachwirt bist Du in guten Händen.

                  Mir fiel übrigens noch ein, die leichten Ausfransungen können auch an der Ausgabeauflösung gelegen haben. Bei Postern geht man da in der Regel ja nicht so wahnsinnig hoch, weil kein Mensch sich ein Poster aus 10 cm Entfernung anschaut. Wenn Du Dich mal ganz dicht vor ein Plakat auf der Straße stellst, wirst Du sehen, wie groß die Pixel da in Wirklichkeit sind . Es muss also gar kein Fehler in der PDF-Datei gewesen sein, sondern eine ganz normale Postereinstellung.

                  Viele Grüße
                  Hina
                  "Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X