Hilfe (möglicher Fehler bei Family Search Stammbaum)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ahnenforscher06
    Benutzer
    • 29.11.2024
    • 16

    Hilfe (möglicher Fehler bei Family Search Stammbaum)

    Moin, vllt kann mir hier ja jemand weiterhelfen. Ich bin gestern Abend bei meiner Suche nach vorfahren bei Familysearch auf neue Einträge zu meinem Stammbaum gestoßen. Allerdings schienen mir einige Sachen etwas unpassend und konnte dazu woanders auch nichts Finden (leider kein Geld für Archion). Die Antoni Einträge sollten soweit ich weiß korrekt sein, bei allem was danach kommt konnte ich wenig bis gar nichts zu finden. So kommt z.b Thiebolt Anthon Antonius was theoretisch vom Namen passen würde aus Strassburg während meine Antonis aus Dithmarschen kommen was in meinen Augen zu der Zeit ungewöhnlich ist. Vorallen, da es danach mit Fam. Anthes/Breidenau/Callbach (Johannes Konrad Anthes) aus Bad Kreuzbach weitergeht. Am Ende habe ich eine Jacquetta nun Tudor (England) und einen Baron Vontollbooth (Preussen). Zu Jacquetta konnte ich tatsächlich etwas finden zu Vontollbooth finde ich allerdings nur nen Musikalbum ( Baron von Tollbooth and The Chrome Nun).
    Ich hoffe irgendwer weiß mehr zu der Familie als ich freue mich über jeden Hinweis.

    MfG

    Angehängte Dateien
    Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.
  • JohannesF
    Erfahrener Benutzer
    • 11.09.2021
    • 158

    #2
    Hallo,

    Fehler in Stammbäumen auf Familysearch und anderen Plattformen sind vermutlich eher die Regel als die Ausnahme. Der Gedanke, dass nicht jeder mit dem gleichen Nachnamen verwandt sein muss und dass es auch mehrere Personen mit dem gleichen Namen geben kann, kommt Neulingen offenbar nicht immer sofort. :-)

    Wenn Du konkrete Infos überprüft haben möchtest, dann stell die doch hier bitte rein. Bitte mit konkreten Daten und der Angabe ob evangelisch oder katholisch. Letzteres wäre dann nicht Archion sondern Matricula (war das nicht kostenlos?). Letztlich sind solche Stammbäume ja nie als Quelle zu betrachten, sondern lediglich als Hinweis, wo man die Quelle finden kann. Gerade bei Heiraten entfernt der Heimat kann das natürlich trotzdem sehr hilfreich sein. Aber in die Originalquelle schauen muss man dann schon trotzdem noch.

    Viele Grüße,
    Johannes
    Zuletzt geändert von JohannesF; 01.07.2025, 12:05.

    Kommentar

    • Falke
      Erfahrener Benutzer
      • 15.01.2013
      • 751

      #3
      Hallo,
      gerade bei Familysearch habe ich aufgegeben. Es ist Ziel dort einen großen weltweiten Stammbaum zu machen. Ich hatte dort mit meinem angefangen und auf einmal wurden meine Leute von Hamburg nach Bayern verortet und die Eltern einfach geändert. D.h. die Forschende ist vollkommen auf dem falschen Weg. Ich hatte sie angeschrieben, aber meine Erfahrung ist, dass die Leute dort beratungsresistent sind. Ich nutze diese Seite nur noch um die Dokumente zu finden, die ich suche.

      Wie Johannes schon schrieb, mach ein Thema auf mit deiner Suche. Archion können einige nachschlagen und Matricula ist kostenlos. Vielleicht bekommst du aber auch weitere Tipps wo du suchen kannst.

      Viele Grüße
      Karen

      Meine Haupt-Namen: Spilker, Heysen, Bolbrügge, Schumacher, Ditzell, Wegner, Olbert, Melzer

      Kommentar

      • Gastonian
        Moderator
        • 20.09.2021
        • 5440

        #4
        Hallo allerseits:

        Die Details zu dem fraglichen Stammbaum sind doch schon ersichtlich aus dem URL in dem beim Anfangsbeitrag angehängten Bild - https://www.familysearch.org/de/tree...scape/L1B1-9CD

        Der Ausgangspunkt ist Johann Anthoni der ältere, gestorben 30.07.1722 in Albersdorf, Süderdithmarschen (leider ohne Quellenbeleg)

        Als sein Vater wird angegeben Johannes Anthoni, Deichbauer, geboren 12.8.1614 in Albersdorf, gestorben 19.12.1700 in Offenbüttel, Albersdorf. Als Quelle wird angeboten ein Sterbeeintrag aus dem KB Albersdorf (von familysearch.org irrtümlich als Tellingstedt bezeichnet - gleicher Eintrag aus Archion im Anhang), welches tatsächlich die Beerdigung eines Johannes Antonii in Offenbüttel am 19.12.1700 im Alter von 84 Jahren 4 Monaten belegt (das KB fängt erst 1664 an, das Geburtsdatum wird also errechnet sein). Es ist auch eine andere Quelle aus dem gleichen KB angehängt, demnach Telsche, Ehefrau des Johann Antonii des älteren zu Offenbüttel, am 03.04.1699 gestorben und am 05.04.1699 im Alter von 75 Jahren begraben worden ist.

        Zu diesem Johannes Anthoni wurde am 26.04.2025 ein Thiebolt Anthon Antonius und seine Frau Barbara als Eltern angehängt. Zu diesem gibt es auch zwei Quellen: die Taufe eines Sohns Christianus Anthes (Eltern Thiebold Anthes und Barbara) in Straßburg Neue Kirche am 12.04.1621, und die Taufe eines Sohns Johannes Anthes ebendaselbsts mit gleichen Eltern am 08.06.1623. Zum letzteren wird angegeben (ohne Quellenbeleg), dass er 1700 in Adamwiller (Adamweiler) im Elsass verstorben sei.

        Diese Verknüpfung des Dithmarschener Deichbauers Johannes Antonius mit dem Elsässer Thiebolt Anthes ist also völlig unbelegt und höchst unwahrscheinlich; es erschien wohl wegen einer etwaigen Namensgleichheit zwischen Johannes Antonius (1614-1700) und Johannes Anthes (1623-1700). Echte Familienforschung zu dem Johannes Antonius in Dithmarschen und seinen Vorfahren wird wohl Quellen jenseits der Kirchenbücher brauchen, also Amtsrechnungen, Mannschaftslisten, oder ähnliches im zuständigen Staatsarchiv.

        VG

        --Carl-Henry
        Angehängte Dateien
        Wohnort USA - zur Zeit auf Archivreise in Deutschland

        Kommentar

        • JohannesF
          Erfahrener Benutzer
          • 11.09.2021
          • 158

          #5
          Hallo Carl-Henry,

          klar kann man sich die Infos aus dem Ursprungs-Post herauslesen und das hast Du ja nun auch gemacht. Ich persönlich beschäftige mich gerne auch mal mit fremder Leute Stammbäumen und habe zufällig gerade ein Archion-Abo. Aber ich finde schon, dass man wenn man so eine Frage stellt, dann auch die Details etwas mehr ausgearbeitet hier reinstellen kann. Also konkret fragen "Kann es sein, dass X der Sohn von Y ist". Das erhöht zumindest die Chance, dass jemand eine Antwort auf die Frage findet. :-)

          Viele Grüße,
          Johannes

          Kommentar

          • assi.d
            Erfahrener Benutzer
            • 15.11.2008
            • 2744

            #6
            Hallo,

            meinen FN Plescher gibt es seltsamerweise auch zweimal in der Verbreitung: Friesland und Böhmen. Nun zu Schlussfolgern, die seien verwandt ist genauso irrig wie unbedingt das Elsass mit Norddeutschland verbinden zu wollen. Bekanntlich hat Straßburg -nach wie vor- auch eher wenig Arbeit für einen Deichbauer....

            findet Astrid

            Kommentar

            • Ahnenforscher06
              Benutzer
              • 29.11.2024
              • 16

              #7
              Moin,

              erstmal danke für die ganzen Antworten hat mir echt weitergeholfen. Vorallem die Ausführliche erklärung von Carl Henry hat echt ziemlich weitergeholfen. Was mich jetzt noch interessiert, wo kann ich z.b Mannschaftslisten, Amtsrechnungen etc. finden und an welches Archiv müsste ich mich in dem Fall wenden?

              MfG

              Kommentar

              • Gastonian
                Moderator
                • 20.09.2021
                • 5440

                #8
                Hallo:

                Wohl im Landesarchiv Schleswig-Holstein in Schleswig.

                Suche mal in arcinsys.schleswig-holstein.de

                VG

                --Carl-Henry
                Wohnort USA - zur Zeit auf Archivreise in Deutschland

                Kommentar

                • Julie1906
                  Erfahrener Benutzer
                  • 12.02.2017
                  • 265

                  #9
                  Hallo Ahnenforscher06,

                  Stammbaumeinträge bei Fam.Search würde ich auf jeden Fall einer besonderen Prüfung unterziehen! Trotzdem gibt es bei mir einen Ahnen, der in Nürnberg geboren, gelernter Tischler, beim Militär (1.WK) in Sonderburg - zumindest fototechnisch belegt - stationiert war und dann in Hamburg verheiratet war und bis 1970 dort lebte. (Ich gebe zu, es war ein paar Jahrzehnte später..)
                  Also das wären entfernungsmäßig ja auch ein paar Kilometer!

                  Viele Grüße
                  Edith

                  Kommentar

                  • mabelle
                    Erfahrener Benutzer
                    • 09.10.2017
                    • 1043

                    #10
                    Zitat von Falke Beitrag anzeigen
                    Hallo,
                    gerade bei Familysearch habe ich aufgegeben. Es ist Ziel dort einen großen weltweiten Stammbaum zu machen. Ich hatte dort mit meinem angefangen und auf einmal wurden meine Leute von Hamburg nach Bayern verortet und die Eltern einfach geändert. D.h. die Forschende ist vollkommen auf dem falschen Weg. Ich hatte sie angeschrieben, aber meine Erfahrung ist, dass die Leute dort beratungsresistent sind. Ich nutze diese Seite nur noch um die Dokumente zu finden, die ich suche.

                    Wie Johannes schon schrieb, mach ein Thema auf mit deiner Suche. Archion können einige nachschlagen und Matricula ist kostenlos. Vielleicht bekommst du aber auch weitere Tipps wo du suchen kannst.
                    Hallo,

                    ich habe neulich festgestellt, dass meine sorgfältig recherchierten Daten meiner engsten Familie von einer fremden, nicht verwandten Person geändert wurde und dabei offenbar ähnlich klingende Namen oder Orte verknüpft wurden. Ich habe gefragt, warum er das gemacht hat, aber keine Antwort erhalten. Es hat mich mehrere Stunden Arbeit gekostet, diesen Mist aufzuräumen.

                    Ich selbst nutze FamilySearch auch nur, um Quellenmaterial aufzuspüren.

                    Viele Grüße
                    mabelle

                    Kommentar

                    • Falke
                      Erfahrener Benutzer
                      • 15.01.2013
                      • 751

                      #11
                      mabelle
                      Ich drücke dir die Daumen, dass es nicht wieder umgestrickt wird. Meine Kontrahentin ist da hartnäckig. Deshalb mein Fazit: kein Stammbaum auf FS.
                      Viele Grüße
                      Karen

                      Meine Haupt-Namen: Spilker, Heysen, Bolbrügge, Schumacher, Ditzell, Wegner, Olbert, Melzer

                      Kommentar

                      • Ahnenforscher06
                        Benutzer
                        • 29.11.2024
                        • 16

                        #12
                        Gastonian in dem Archiv hab ich leider nichts zu den Anthonis gefunden (kann auch sein, dass ich es falsch benutzt hab) aber zu meinen Urgroßvätern könnte ich tatsächlich was finden.
                        Hättest du noch nen Tipp wo man nachschauen könnte?

                        Kommentar

                        • Gastonian
                          Moderator
                          • 20.09.2021
                          • 5440

                          #13
                          Hallo Ahnenforscher06:

                          Ich bitte um Verzeihung, da habe ich nicht gezielt genug die Archivhinweise gegeben.

                          Im Landesarchiv würde man die Quellen nicht unter dem Familiennamen finden, sondern unter dem Namen des Ortes oder des Kirchspiels.

                          Leider scheint die älteste relevante Quelle zu Albersdorf das Erdbuch 1676 zu sein (https://arcinsys.schleswig-holstein.de/arcinsys/showArchivalDescriptionDetails.action?archivalDesc riptionId=162419). Ein Erdbuch ist ein Register aller Einwohner mit deren Grundstücken und den auf den Grundstücken lastenden Abgaben (natürlich eingerichtet, um die Eintreibung dieser Abgaben zu erleichtern). Amtsrechnungen (das heißt, Register der tatsächlich eingenommenen Abgaben) habe ich für Süderdithmarschen nicht gefunden, auch nicht Mannschaftslisten (d.h. Register der wehrhaften Männer mit ihren Kriegsausrüstungen).

                          Ich muß aber auch zugeben, dass dies nicht mein Forschungsgebiet ist (ich habe Vorfahren im Butjadinger Land nördlich von Bremen, wo ich Erdbücher und Mannschaftslisten benutzt habe). Jemand, der im Landesarchiv SH zu Süderdithmarschen geforscht hat, wird dir vielleicht bessere Tips geben können.

                          VG

                          --Carl-Henry
                          Wohnort USA - zur Zeit auf Archivreise in Deutschland

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X