Verbleib von Johann Zrenner aus Neuwindischgrätz bei Tachau (Böhmen)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • sebmax
    Erfahrener Benutzer
    • 18.07.2023
    • 105

    Verbleib von Johann Zrenner aus Neuwindischgrätz bei Tachau (Böhmen)

    Hallo zusammen,

    ich bin auf der Suche nach dem Sohn meines 3fach-Urgroßvaters.


    Mein Vorfahre hieß Michael Steiner. Im Zensus von Neuwindischgrätz 2 auf Porta Fontium wird 1869 dort "dessen außerehelicher Sohn" Johann Zrenner genannt. Johann soll 1838 in Neuwindischgrätz geboren sein, obwohl ich hierzu keinen Eintrag in den Neulosimthaler und Paulusbrunner Kirchenbüchern finden konnte.

    Er war Glasmachergehilfe und wohl nur in Neuwindischgrätz zu Besuch, denn als Heimatzugehörigkeit ist Riedlhütte in Bayern beim Landgericht Grafenau angegeben. Er war 1869 noch ledig. In den Kirchenbüchern St. Oswald, Grafenau, Hohenau oder in Böhmen in Neulosimthal oder Paulusbrunn konnte ich keine Trauung zu Johann Zrenner finden. Ebenso keinen Sterbeeintrag.

    Jetzt versuche ich auf gut Glück, ob jemand diesem Johann Zrenner vielleicht schon einmal über den Weg gelaufen ist oder Hinweise zur weiteren Suche für mich hat.





    Vielen Dank für eure Unterstützung

    MfG
    Max
    MfG Max
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23460

    #2
    Das Z am Wortanfang ist fix?
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 23460

      #3
      In Goldbach gab es Trenner.

      Das entspricht auch meiner Lesung im Volkszählungsbogen.
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23460

        #4
        Bei dem am 11.8.1838 in Windischgrätz 7 geborenen Johann Trenner steht ein Bleistiftzusatz zur nachträglichen Legitimierung:
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 23460

          #5

          7.1.1852 heiratet ein anderer Johann Trenner aus Neuwindischgrätz. Wie die Mutter des 1838 geborenen Johann Trenner ist der Vater ebenfalls ein Holzhauer Kaspar Trenner.
          Hier kommt, ebenso wie im Volkszählungsbogen, die Hausnummer 2 vor.
          Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 22.06.2025, 21:04.
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          • sebmax
            Erfahrener Benutzer
            • 18.07.2023
            • 105

            #6
            Hallo Horst,

            vielen lieben Dank dir für deine Einschätzung und die Mühe, die du dir direkt bei der Suche gemacht hast! Da war ich mit dem Namen Zrenner wohl einfach im Tunnelblick.


            Wäre es möglich, dass die Legitimation des 1838 geborenen Johann nicht durch die Heirat der Mutter und des leiblichen Vaters erfolgte, sondern durch eine Adoption des Stiefvaters o.Ä.? Denn wenn es sich um den außerehelichen Sohn meines Michael Steiners handelt, so kann ich mit ziemlicher Sicherheit sagen, dass Michael Steiner und die Mutter von Johann, Veronika Trenner, nie verheiratet waren.

            Sonst würde Johann Trenner 1869 ja vermutlich auch nicht als Michaels außerehelicher Sohn bezeichnet werden. In dem Zensus ist Michael mit seiner bereits 2. Ehefrau genannt. Die erste war eine Anna Werner, die 2. eine Maria Pickl.
            MfG Max

            Kommentar

            Lädt...
            X