Zeitliche Einordnung Fotografie

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Der Görlitzer
    Erfahrener Benutzer
    • 18.11.2022
    • 944

    Zeitliche Einordnung Fotografie

    Guten Abend allerseits,

    ich hätte ein kleine Bitte bezüglich des angehängten Familienfotos, welches ich von dem Cousin meines Großvaters erhalten habe. Die Familie auf dem Bild ist unbekannt, da das Bild sich jedoch im Nachlass meiner Ururoma befand, wird es sich sehr wahrscheinlich um ihre Schwiegereltern und die Geschwister ihres Mannes (meines Ururgroßvater) handeln.

    Mein Ururgroßvater hatte 4 Schwestern und 3 Brüder, sodass ich stark davon ausgehe, dass die gezeigte Familie mein 3xUrgroßeltern Karl Schiefer (1848-1940) und seine Ehefrau Anna (1853-1912) mit ihren Kindern ist. Auf welchem Zeitraum würdet ihr, ausgehend von dem Kleidungsstil und dem Aussehen, dieses Foto datieren? Zum Vergleich ist im Anhang das einzig vorhandene Foto von Karl Schiefer - ich sehe eine große Ähnlichkeit zwischen ihm und dem Familienvater auf der Fotografie.

    Mein Ururopa Hugo wurde 1882 geboren. Laut dem Cousin meines Opas war die Reihenfolge der Kinder wie folgt: Anna, Bruno, Lina, Guido, Frieda, Hugo, Arno und Gertrud. Die drei kleineren Kinder vorne vermute ich Hugo (rechts), Arno (links) und Gertrud (zwischen den Eltern). Was denkt ihr bezüglich der älteren Kinder hinter den Eltern? Könnte der etwas ältere Junge hinter dem Vater möglicherweise Bruno oder Guido sein?

    Ich würde mich ganz herzlich über eure Expertisen freuen. Vielen Dank im Voraus.

    Mit freundlichen Grüßen
    Der Görlitzer
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Der Görlitzer; 21.06.2025, 09:58.
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23846

    #2
    Gruppenbild:
    Entstehung um 1890.
    Bei Außerachtlassung der Eltern habe ich zwei Reihen mit Kindern.
    Dem Alter nach würde ich die Kinder wie folgt an-/einordnen:
    Hintere Reihe: 1-2-3-4. Unterschiede marginal. Daher auch andere Reihung möglich.
    Vordere Reihe: 7-6-5.
    Überlieferung Tochter 1, Sohn 2, Tochter 3, Sohn 4 passt nicht zu der Reihung auf dem Foto, weil ein Sohn in der Überlieferung unter den vier ältesten zu viel ist.

    Einzelporträt:
    Sieht beinahe wie ein Zeitungsfoto aus den 1950ern aus. Würde dann aber nicht zum Geburtsjahrgang 1848 passen.
    Ähnlichkeit mit Vater im Gruppenbild ist vorhanden.
    Rechte Augenpartie wirkt wie eine Maske.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Der Görlitzer
      Erfahrener Benutzer
      • 18.11.2022
      • 944

      #3
      Guten Tag Horst,

      erstmal vielen Dank für die Einschätzung. Leider sind mir keine Angaben zu den Geburtsdaten bekannt. Mir sind wiegesagt die 8 Kinder namentlich bekannt, ich gehe davon aus, dass ein Sohn im Kindesalter verstorben sein muss. Hugo wurde 1882 geboren, sodass ich ihn als den Jungen rechts unten identifizieren würde. Im Anhang ist noch ein Bild von Hugo.

      Das Alter der drei Töchter in der hinteren Reihe zu schätzen ist recht schwer, ich gehe aber sehr davon aus, dass es sich um Anna, Lina und Frieda handelt. Der Sohn hinter dem Vater könnte je nach Alter Bruno oder Guido sein. Meine Großtante erwähnte mal die Brüder Guido und Arno, sodass ich vermute, dass Bruno eventuell schon zu diesem Zeitpunkt verstorben ist. Demnach wäre die Reihenfolge oben: Anna, Lina, Guido und Frieda, wobei bei den Schwestern auch eine unterschiedliche Reihenfolge möglich wäre.

      Das Einzelporträt entstammt einem Zeitungsartikel, jedoch nicht aus den 1950er Jahren sondern von 1938 anlässlich des 90. Geburtstags von Karl Schiefer.
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • Posamentierer
        Erfahrener Benutzer
        • 07.03.2015
        • 1185

        #4
        Hallo, das Abzeichen auf der Mütze sieht mir - soweit man das hier überhaupt erkennen kann - nach Kyffhäuserbund aus.
        Lieben Gruß
        Posamentierer

        Kommentar

        • Der Görlitzer
          Erfahrener Benutzer
          • 18.11.2022
          • 944

          #5
          Hallo Posamentierer,

          Karl Schiefer war im Deutsch-Französischen Krieg 1870/1871 Soldat im Dresdener Grenadier-Regiment Nr. 100. Laut Notiz des Cousins meines Opas wurde Karl Schiefer 1931 vom Reichspräsidenten beglückwünscht.

          Mit freundlichen Grüßen

          Kommentar

          • Posamentierer
            Erfahrener Benutzer
            • 07.03.2015
            • 1185

            #6
            Hallo Görlitzer, ich habe schon verstanden, dass er im 70er-Krieg aktiv war. Aber das schließt eine Mitgliedschaft im Kyffhäuserbund ganz und gar nicht aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Kyffhäuserbund#:~:text=Den%20eigentlichen%20Auftri eb%20erhielten%20die%20Kriegervereine%20nach%20den %20Siegen%20in%20den%20drei%20Deutschen%20Einigung skriegen.
            Lieben Gruß
            Posamentierer

            Kommentar

            • Der Görlitzer
              Erfahrener Benutzer
              • 18.11.2022
              • 944

              #7
              Hallo Posamentierer,

              ob er im Kyffhäuserbund war, kann ich nicht bestätigen. Möglich wäre es zumindest. Ich weiß nur, dass er Mitbegründer der Kriegerkameradschaft Kleinrückerswalde sowie Mitglied in der Kriegerkameradschaft Geyersdorf war.

              Kommentar

              • AnGr
                Erfahrener Benutzer
                • 28.03.2011
                • 1168

                #8
                Zitat von Posamentierer Beitrag anzeigen
                Hallo, das Abzeichen auf der Mütze sieht mir - soweit man das hier überhaupt erkennen kann - nach Kyffhäuserbund aus.
                Ja, sehe ich auch so, sind die typischen Konturen.
                Schönen Gruß Andreas Harald Alexander

                https://www.youtube.com/watch?v=VwX7nC-LpKs

                Kommentar

                • Der Görlitzer
                  Erfahrener Benutzer
                  • 18.11.2022
                  • 944

                  #9
                  Nochmals vielen Dank euch beiden. Ich halte es für sehr wahrscheinlich, dass Karl im Kyffhäuserbund war, bislang wusste ich nur noch nichts davon. Es freut mich, dass ihr sein Abzeichen erkennen konntet.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X