Wie finde ich Bücher zu Vorfahren?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Datenschutz
    Erfahrener Benutzer
    • 25.11.2024
    • 304

    Wie finde ich Bücher zu Vorfahren?

    Hallo,
    Ich sehe hier öfters Beiträge in denen sich auf Bücher bezogen wird.
    Wie geht ihr bei der Suche nach Literatur vor, in denen die Familien auftauchen.
    Wie und Wo suche ich so etwas überhaupt?

    Danke für die Erklärungen.
    Zuletzt geändert von Datenschutz; 15.06.2025, 10:39.
    Freundliche Grüße​
    Datenschutz
  • Gastonian
    Moderator
    • 20.09.2021
    • 5434

    #2
    Hallo Datenschutz:

    Zum einen durch Tante Gugel, einfach mal nach den Familiennamen suchen. Aber in den meisten Fällen bei mir war es durch Fußnoten und Quellenverweise in Ahnenlisten und sogar in online-Stammbäumen, also was man auf Englisch "footnote chasing" nennt - den Fußnoten nachpirschen. Dies ist nicht systematisch und daher gibt keine Gewähr der Vollständigkeit - aber ich habe doch manche Familienchronik aus dem wilhelminischen Zeitalter so entdeckt.

    Konkretes Beispiel: zu meinen Vorfahren aus der ostpreußischen Familie von Manstein habe ich mal bei gedbas.de nachgeschaut und dann hier (https://gedbas.de/person/show/1185349219) entdeckt, dass es eine 1907 veröffentlichte Chronik zu der Familie gibt. Diese ist nicht online einsehbar, aber durch Bibliothekskataloge entdeckte ich, dass es eine Kopie in der Forschungsbibliothek Gotha gibt, und von dort bestellte ich dann ein Digitalisat.

    VG

    --Carl-Henry
    Wohnort USA - zur Zeit auf Archivreise in Deutschland

    Kommentar

    • ellend1
      Erfahrener Benutzer
      • 17.09.2019
      • 627

      #3
      In addition to what Carl-Henry stated, you can also try the CATALOG section at Family Search. After you select "CATALOG" from the home page, you would next select "SURNAMES" and see if there are any hits:

      Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.


      I frequently search the CATALOG section for PLACES - this brings me to documents for a particular town. Generally, these documents have not been indexed so some effort is required to do your research. But I have found a wealth of information in this way (sometimes books are included here, too).

      Regards,

      Ellen

      Kommentar

      • Svenja
        Erfahrener Benutzer
        • 07.01.2007
        • 5109

        #4
        Hallo

        Das kommt darauf an, in welchen Ländern und in welchen Gegenden deine Vorfahren lebten.

        Bezüglich Bayern (inkl. Franken) suche ich hier: https://www.digitale-sammlungen.de/de
        Zudem haben diverse Heimatvereine ihre periodischen Publikationen online gestellt auf ihren Websites.
        Familysearch hat auch viele Dokumentensammlungen aus diversen Stadtarchiven Bayerns (Katalog-Suche).

        Bezüglich Frankreich suche ich hier: https://gallica.bnf.fr/accueil/fr/html/accueil-fr

        Oder bezüglich der Schweiz hier: https://www.e-periodica.ch/
        Da sind auch viele Mitteilungsblätter von genealogischen und lokalhistorischen Vereinen dabei.
        Die Abhandlungen in diesen Publikationen enthalten oft Angaben zu Quellen/Literatur, die man auch bei e-periodica findet.

        Gruss
        Svenja
        Zuletzt geändert von Svenja; 13.06.2025, 00:29.
        Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
        https://iten-genealogie.jimdofree.com/

        Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

        Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

        Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

        Kommentar

        • Ramanujan
          Erfahrener Benutzer
          • 03.05.2010
          • 664

          #5
          Als Ergänzung zu Ellens Tipp:
          Bei FamilySearch findet man auch Einträge aus Büchern über die Links:

          https://www.familysearch.org/en/library/books/ bzw. https://www.familysearch.org/de/library/books/


          Gruß
          Ramanujan
          Zuletzt geändert von Ramanujan; 13.06.2025, 07:36.

          Kommentar

          • robe71
            Benutzer
            • 16.11.2019
            • 94

            #6
            Sehr gute Tipps die mir auch nicht alle bekannt waren.

            Nicht für Bücher aber trotzdem eine Suche wert ist das Deutschen Zeitungsarchiv. Vor dem Ersten Weltkrieg wurde in Zeitungsartikeln oft "Ross und Reiter" mit vollem Namen genannt. Ich habe schon interessante Sachen gefunden, z.B. das eine Ahne beklaut wurde und eine anderer zu Zeiten der Napleonischen Kriege als Desserteur gesucht wurde. Die Namenszuordnung sind allerdings mit Unsicherheiten behaftet. Trotzdem eine sehr interessante Quelle: https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper

            In den Regionen in denen ich Suche gibt es oft Ortsgeschichtsbücher. Wenn man in einem Ort vielen Vorfahren hat lohnt sich die Lektüre. Allerdings kann alles Vorkommen von sehr ergiebig bis null Treffer. Diese Bücher sind meist nirgends indexiert.


            Ich lese gerade das Buch "Verborgene Chronik 1915-1918" von Exner/Kapfer. Das Buch ist eine chronologische Zusammenstellung aus über 100 Tagebüchern. Das lohnt sich allerdings natürlich nur wenn man historisch interessiert ist, weil es wäre ein starker Zufall wenn man Nachkomme eines Schreibers oder Schreiberin wäre.

            Ein Buch das bewusst viele historische Personen erwähnt für Badener und Württemberger: Revolution im Südwesten. Stätten der Demokratiebewegung 1848/49 in Baden-Württemberg.
            Leider natürlich auch nirgends indexiert.

            Kommentar

            • HelenHope
              Erfahrener Benutzer
              • 10.05.2021
              • 1050

              #7
              Zitat von Datenschutz Beitrag anzeigen
              Hallo,
              Ich sehe hier öfters Beiträge in denen sich auf Bücher bezogen wird.
              Wie geht ihr bei der Suche nach Literatur vor, in denen die Familien auftauchen.
              Wie und Wo suche ich so etwas überhaupt?

              Danke für die Erklärungen.
              Neben den genannten Dingen kann ich mir gut vorstellen, dass du häufiger Einträge aus sogenannten Ortsfamilienbüchern u.ä. siehst. Viele findet man z.B. bei genealogy.net , bei Forschungsvereinen der jeweiligen Regionen, und man kann gerade hier im Forum auch schon mal nachfragen, ob jemand Daten aus einem bestimmten Buch hat.

              Eine weitere Sammlung sind die deutschen Geschlechterbücher, von denen viele Bände inzwischen auch online zu finden sind bzw. auch heruntergeladen werden können. Diese sind auch nach Regionen aufgeteilt.

              Kommentar

              • Araminta
                Erfahrener Benutzer
                • 12.11.2016
                • 655

                #8
                Hallo Datenschutz, ich habe einige Informationen zu meiner Famile über Ortsfamilienbücher erhalten.

                Kommentar

                • Ralph-1980
                  Erfahrener Benutzer
                  • 12.05.2025
                  • 110

                  #9
                  Hallo zusammen,

                  Eine generelle Frage an alle. Bzw. Insbesondere an
                  die Erfahreneren hier, bzw. Die Moderatoren.
                  Gibt es, bzw. Wenn nicht, sollten wir hier mal eine Art Sammlung in Tabellenform anlegen, in welcher z. B. Folgende Spalten mit Verknüpfungen zu Links aller uns bekannten nützlichen Internettools und Seiten verknüpft sind. Ich meine da nicht nur die häufigsten wie Archion, Matricula online, Gedbas, familysearch,... sondern viele mehr wie z.B. HOV Sachsen, Liste Orte zu zugehörigen Pfarreien, Datumsrechner, Namensverteilungskarte 1890 und viele, viele mehr,...
                  Enthalten z.B. Fortlaufende Nummern, Anbieter, kurze Erklärung was enthalten oder zu finden ist und natürlich den entsprechenden Link. Ich denke von so etwas könnten viele davon profitieren. Oder gibt es hier schon so etwas.
                  In größerem Stil meine ich. Ich hab mir privat schon so
                  Etwas gemacht. Aber es wird wohl noch seeehhhr viel mehr nützliches geben, was vielen gar nicht bekannt ist.
                  Das ganze dann auf die Hauptseite gelegt und nicht in ein Unterforum, so dass es leicht von jedem gefunden werden könnte. In diesem Fall würde quasi das Wissen aller gebündelt werden und nichts wichtiges durchrutschen oder durch tot, etc. Eines Mitgliedes verloren gehen.

                  Nur mal so ein Gedanke von mir.

                  Gruß

                  Ralph


                  Kommentar

                  • Pommerellen
                    Erfahrener Benutzer
                    • 28.08.2018
                    • 2082

                    #10
                    Hallo,

                    Bücher sind etwas aus dem Fokus geraten, weil die Verfügbarkeit, der für die meisten wichtigeren Originalquellen wie Kirchenbücher, drastisch verbessert wurde.

                    Nun sind Bücher, ob OFBs, Familiengeschichten, Heimatpublikationen, etc. für die Familienforschung sehr nützlich.
                    a) Weil schon ein Ergebnis, vielleicht genau zu den Personen die für mich von Interesse sind vorliegt und damit meine Arbeit abkürzt oder bestätigt.
                    b) Neue Impulse für die eigene Forschung bietet, besonders dann wenn meine eigene Forschung in einer Sackgasse steckt.
                    c) Die einzige Sekundäre Quelle, wenn historische Unterlagen zerstört oder nicht öffentlich verfügbar sind.
                    d) Ich mehr über die Lebensumstände erfahren kann.
                    e) Quellen jenseits der Kirchenbücher erschließe
                    f) Die Quellen besonders ältere schon gelesen und übersetzt sind! Hier sind alle Nichtlateiner angesprochen.

                    Wie gehe ich vor?

                    In der Regel lese ich eine Heimatgeschichte, da diese Art von Quellen in der Regel noch nicht digitalisiert sind. Bibliothekskataloge sind online. Und über die Fernleihe praktisch sehr schnell verfügbar. Oft macht es Sinn örtliche Geschichtsvereine oder Stadtarchive zu kontaktieren. Die kennen sich aus und haben ggf. noch weitergehende Findbücher zu ihren Sammlungen.

                    Wie bereits Carl - Henry #2 schieb googlen. Hier besonders in der Unterkategorie "Bücher". Auch Treffer auf der zweiten und dritten Seite beachten und sich ggf. die Bücher ausleihen.

                    Praktisch sind natürlich wie schon genannt Digital - Bibliotheken. Oft schon mit OCR-Scannung was die Suche und das schnelle Lesen erleichtern. Hier auch Regional schauen. Besonders in Polen sind die Buchbestände oft schon gescannt. Z.B. für Pommern und Westpreußen Startseite - Kujavisch-Pommersche Digitale Bibliothek

                    Der schwierigste Part ist die Suche nach nicht öffentlicher Literatur "graue Literatur". Viele Familienforscher haben nur für sich publiziert oder sehr kleine Auflagen für privat. Hier hilft es nur ggf. andere Menschen anzusprechen und Kontakte zuknüpfen. Beispiel: Bei meiner Beschäftigung mit einer Familie war ich davon ausgegangen, das es keine Genealogische Forschung gegeben hatte. Google hat mir dann zwei Treffer geliefert. Da war dann ein Forscher dahinter, der schon einen großen Teil bearbeitet und dokumentiert hatte. In der weiteren Kette sind dann insgesamt sechs weitere Forscher aufgetaucht, die auch in einem kleineren Umfang publiziert hatten. Alle aber nur privat.

                    Zum Abschluss hier im Form mal immer in : Neues aus der Welt der Genealogie - Ahnenforschung.Net Forum​ schauen. Es wird unglaublich viel publiziert, sollte aber auch immer wieder verifiziert werden.

                    Viele Grüße

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X