Suche Informationen oder Hilfe bei Suche des Vorfahren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • BonnerJunge
    Erfahrener Benutzer
    • 15.11.2024
    • 113

    Suche Informationen oder Hilfe bei Suche des Vorfahren

    Hallo Zusammen. Ich habe durch verschiedene alte Zeitungen Informationen über meinem UrUrUrgroßvater
    Emil Rotter
    Gefunden. Er war unehelich und Sohn von (Anna Maria) Franziska Rotter. Er war Gemeindeschriftführer in Pittarn und Postexpedient(?) in Pittarn oder Mährisch-Neustadt.
    Er müsste nach 1922 gestorben sein da er bei der Heirat meiner ururgroßeltern (Georg Leopold Metzner und Margarete Rotter) noch am Leben ist.

    Folgende Informationen hab ich aus Seiten wie https://anno.onb.ac.at/anno-suche/complex und https://www.digitalniknihovna.cz/mzk
    Gefunden:

    Emil Rotter 7 Februar 1853: Geburt in Batzdorf/Barzdorf, Jägerndorf
    18 Januar 1884: Wegen Majestätsbeleidigung zu 1 Jahr und 3 Monate Kerker Verurteilt.
    12 September 1885: Wegen Öffentlicher Gewalttätigkeit zu 10 Monaten Kerker.
    16 Juli 1890: Ernennung zum Postexpedient und Gemeindeschriftführer in Pittarn.
    27 Juli 1891: heirat mit Bertha Grandel in Schweinsdorf.
    26 September 1892: Geburt der Tochter, Margarete Rotter (später Metzner)
    22 Dezember 1907: Unterschlagung von 1900 Kronen aus dem Postdienst sowie Veruntreuung von Geldern als Sekretär einer örtlichen Gemeinde und als Funktionär eines Friedhofsvereins.
    Veruntreute er als Schriftführer der Gemeinde Pittarn dieser 300 Kronen Steuer und Umlagengelder und dem Nomitee der Friedhofsverwaltung 322 Kronen. Rotter, der nach durchgeführter Revision sei-nes Amtes enthoben wurde, hat sich der bevorstehenden verhaftung durch die Flucht entzogen.
    Januar 1908: Veruntreuung von 1.900 Kronen, zu einem Jahr Kerker verurteilt.
    1909: Weitere Veruntreuungen von 1.200 Kronen (Post) und 600 Kronen (Gemeinde) entdeckt.
    16 Januar 1909:
    Schwergerichtsverhandlungen. In der am 18. Jänner beginnenden Schwergerichtssession kommen nachstehende Straffälle zur Behandlung: Am 18. Jänner, vormittags: Emil Rotter, 56 Jahre alt, ehemaliger Postmeister in Pittarn, wegen verbrechens der Beruntreuung von circa 1800 K. Derselbe wurde bereits im vorigen Jahre wegen Amteveruntreuung zu einem Jahre Kerker veurteilt.
    19 Januar 1909:
    Troppau, 19. Jänner.
    In der gestern unter dem Vorsize des Landesgerichtsvizepräsidenten durchgefühten ersten Schwergerichtsverhandlung hatte sich der 55 Jahre alte gewesene Postexpedient Emil Rotter aus Barzdorf wegen des Verbrechend der Amtsveruntreuung zu beantworten.
    Die Anklage vertrat Staatsanwalt-Substitat Dr. Kunze, als Verteidiger fungierte Dr. Pilareth
    Der angeklagte Emil Rotter, ein ehema- liger Postexpedient des Postamtes Pittarn wurde bereits im Jänner 1908 vom hiesigen Schwergerichte wegen Verbrechens der Amtsveruntreuung zu einem Jahre Kerfers verurteilt Während er diese Strafe abbuste, stellte es sich heraus, das er auch noch andere Verträge veruntreut hatte.
    Aus den Aussagen des Oberpostkommissares Reidlinger aus Brünn, und des Beschidigten Josef Werner ans Pittarn, sowie aus dem Geständnisse des Angeklagten ergab sich, daf Josef Wer ner auf ein Einlagebüchel im Jahe: 1906 mehrere Beträge in der Höhe von 1500 Kronen, und als dieses Büchel vermeintlich in verlust geraten war, auf ein neues 500 Kronen, jomit einen Gesamtbetrag von 2000 Kronen beim Postamt Pittarn eingezahlt hatte, Es stellte sich heraus, daß das von Werner eingezahlte gutachten jedoch nur 800 Kronen betrug, wo- gegen der fehlende Restbetrag von 1200 Kronen von Rotter nicht abgegührt und verrechnet, sondern wie er eingestand, veruntreut wurden. Weiters hatte er noch einen von demselben Erleger eingezahlten Betrag von 600 Kronen veruntreut.
    Nach durchgesührtem Beweisverfahren wurde Rotter auf Grund des Beschworenenveroiftes freigesprochen.
    20 Januar 1909: Freispruch. Der Postmeister Emil Rotter aus Pittarn. 1000 K, welche für die Postkasse eingelegt wurden, veruntreut zu haben. Die Geschworenen verneinten jedoch die Schuldfrage, und so wurde Rotter freigesprochen.

    Könntet ihr mir helfen oder Information finden?

    Mit freundlichen Grüßen
    Gabriel
  • AlfredS
    Erfahrener Benutzer
    • 09.07.2018
    • 3516

    #2
    Hallo Gabriel, mal für den Anfang:

    Emil Rotter 7. Februar 1853: Geburt in Batzdorf (= Bartultovice), Kreis Jägerndorf/Krnov

    27 Juli 1891: Heirat mit Bertha Grandel in Schweinsdorf (einen Ort dieses Namens gibt es in der näheren Umgebung nicht !?).

    Margarete Rotter (Tochter; verh. 20.2.1922 mit Georg Metzner) 26. September 1892: Geburt in Pittarn (= Pitarne)
    - Mutter: Berta Grandel = Tochter von Franz Grandel aus Steinau und Ehefrau Veronika geb. Hanke
    Zuletzt geändert von AlfredS; 22.05.2025, 12:48.
    Gruß, Alfred

    Kommentar

    • BonnerJunge
      Erfahrener Benutzer
      • 15.11.2024
      • 113

      #3
      Zitat von AlfredS Beitrag anzeigen
      Hallo Gabriel, mal für den Anfang:

      Emil Rotter 7. Februar 1853: Geburt in Batzdorf (= Bartultovice), Kreis Jägerndorf/Krnov

      27 Juli 1891: Heirat mit Bertha Grandel in Schweinsdorf (einen Ort dieses Namens gibt es in der näheren Umgebung nicht !?).

      Margarete Rotter (Tochter; verh. 20.2.1922 mit Georg Metzner) 26. September 1892: Geburt in Pittarn (= Pitarne)
      - Mutter: Berta Grandel = Tochter von Franz Grandel aus Steinau und Ehefrau Veronika geb. Hanke
      Hallo Alfred!

      Danke für deine Korrektur! Komischerweise stand dieses Dorf auf Ancestry im Dokument. Ich konnte es nicht öffnen da ich keine Mitgliedschaften besitze.

      Mit freundlichen Grüßen
      Gabriel

      Kommentar

      • AlfredS
        Erfahrener Benutzer
        • 09.07.2018
        • 3516

        #4
        Habe grad eben doch noch Steinau bzw. Schweinsdorf gefunden:
        Liegen beide in Oberschlesien (jetzt Polen) in der Umgebung (nördlich) von Neustadt O.S.,
        wogegen Batzdorf bzw. Pittarn in Schlesisch Mähren zu finden sind...
        Gruß, Alfred

        Kommentar

        • BonnerJunge
          Erfahrener Benutzer
          • 15.11.2024
          • 113

          #5
          Zitat von AlfredS Beitrag anzeigen
          Habe grad eben doch noch Steinau bzw. Schweinsdorf gefunden:
          Liegen beide in Oberschlesien (jetzt Polen) in der Umgebung (nördlich) von Neustadt O.S.,
          wogegen Batzdorf bzw. Pittarn in Schlesisch Mähren zu finden sind...
          Hallo Alfred!

          Genau! Georg kam aus Neustadt (Prudnik) und wie es scheint lebten sie später in Oberschlesien. Ob dass genau der Fall mit Emil war, weiß ich nicht. Interessant dass du diese Dokumente gefunden hattest. Die kannte ich nicht.

          Mit freundlichen Grüßen
          Gabriel

          Kommentar

          • BonnerJunge
            Erfahrener Benutzer
            • 15.11.2024
            • 113

            #6
            Noch was gefunden?

            Kommentar

            • AlfredS
              Erfahrener Benutzer
              • 09.07.2018
              • 3516

              #7
              Ich brauche wohl nicht fragen, welcher "GabLug" den Stammbaum Metzner/Rotter in familysearch eingepflegt hat!? Ein kleiner Hinweis hätte nicht geschadet...
              Gruß, Alfred

              Kommentar

              • BonnerJunge
                Erfahrener Benutzer
                • 15.11.2024
                • 113

                #8
                Zitat von AlfredS Beitrag anzeigen
                Ich brauche wohl nicht fragen, welcher "GabLug" den Stammbaum Metzner/Rotter in familysearch eingepflegt hat!? Ein kleiner Hinweis hätte nicht geschadet...
                Hallo Alfred!
                Huch... Das hätte ich erwähnen sollen! Ich entschuldige mich!

                Mit freundlichen Grüßen
                Gabriel

                Kommentar

                • BonnerJunge
                  Erfahrener Benutzer
                  • 15.11.2024
                  • 113

                  #9
                  Guten Tag! Noch was gefunden?

                  Kommentar

                  • BonnerJunge
                    Erfahrener Benutzer
                    • 15.11.2024
                    • 113

                    #10
                    Aktualisiert:
                    Emil Rotter 7. Februar 1853: Geburt in Batzdorf (= Bartultovice), Kreis Jägerndorf/Krnov
                    18 Januar 1884: Wegen Majestätsbeleidigung zu 1 Jahr und 3 Monate Kerker Verurteilt.
                    6 August 1885: Jägerndorf, 6. August. (Gefährliche Strolche.) Der Gendarmerie-Postenführer Herr Richter bemerkte am Sonntag Abends vom Schützengarten kommend in dem Hofe eines unbewachten aber bewohnten Hauses am Ende der Troppauer Vorstadt zwei Strolche, welche dort eine heimliche Unterredung hielten. Herr Richter fand es für geraten, diese beiden Individuen, von denen das eine der 34 Jahre alte Müllergeselle Namens Emil Rotter aus Barzdorf bei Weidenau und erst kürzlich aus der Haft entlassen, zu verhaften. Rotter widersetzte sich seiner Escortirung durch den nicht im Dienste stehenden Gendarmen, was einen großen Zulauf zur Folge hatte. Auf der Mühlgrabenbrücke, unmittelbar vor dem Niederring, vergriff sich der Strolch an dem Gendarmen und versetzte ihm einen Schlag ins Gesicht, so daß dem letzteren die Kappe herabfiel. In diesem Augenblicke aber zog Herr Richter auch schon den Säbel und hätte der Vagabund in dem Momente, als der Hieb erfolgte, nicht eine für ihn glückliche Wendung gemacht, so würde er einen schlimmeren Denkzettel erhalten haben, so aber traf ihn der Gendarm mit der scharfen Klinge nur im Ellbogen. Auf dem ganzen Wege zum Bezirksgerichte beschimpfte der Strolch unausgesetzt den Gendarmen mit Ausdrücken wie „Bluthunde“, „Staatsbetrüger“ u. dgl., ja der rabiate Gauner verstieg sich sogar noch vor dem k. k. Bezirksrichter zu der Drohung, daß, „wenn er den Gendarmen (Herrn Richter) einmal auf freiem Felde begegne, er (Herr Richter) ein Kind des Todes sei.“
                    12 September 1885: Wegen Öffentlicher Gewalttätigkeit zu 10 Monaten Kerker.
                    16 Juli 1890: Ernennung zum Postexpedient und Gemeindeschriftführer in Pittarn.
                    27 Juli 1891: heirat mit Bertha Grandel in Schweinsdorf. Tochter von Franz Grandel aus Steinau und Ehefrau Veronika geb. Hanke
                    26 September 1892: Geburt der Tochter, Margarete Rotter (später Metzner)
                    22 Dezember 1907: Unterschlagung von 1900 Kronen aus dem Postdienst sowie Veruntreuung von Geldern als Sekretär einer örtlichen Gemeinde und als Funktionär eines Friedhofsvereins.
                    Veruntreute er als Schriftführer der Gemeinde Pittarn dieser 300 Kronen Steuer und Umlagengelder und dem Nomitee der Friedhofsverwaltung 322 Kronen. Rotter, der nach durchgeführter Revision sei-nes Amtes enthoben wurde, hat sich der bevorstehenden verhaftung durch die Flucht entzogen.
                    13 Januar 1908: Aus dem schlesischen Krnov meldet der Postexpediteur, dass Emil Rotter, 1.900 K aus der Staatskasse veruntreut habe, wie ein von der Brünner Postdirektion entsandter Prüfer festgestellt habe. Darüber hinaus bewilligte er als Gemeindesekretär 300 K und als Funktionär des Friedhofspflegevereins 322 K. Nach der Prüfung wurde er seines Amtes enthoben, floh jedoch, bevor er verhaftet werden konnte.
                    1909: Weitere Veruntreuungen von 1.200 Kronen (Post) und 600 Kronen (Gemeinde) entdeckt.
                    16 Januar 1909:
                    Schwergerichtsverhandlungen. In der am 18. Jänner beginnenden Schwergerichtssession kommen nachstehende Straffälle zur Behandlung: Am 18. Jänner, vormittags: Emil Rotter, 56 Jahre alt, ehemaliger Postmeister in Pittarn, wegen verbrechens der Beruntreuung von circa 1800 K. Derselbe wurde bereits im vorigen Jahre wegen Amteveruntreuung zu einem Jahre Kerker veurteilt.
                    19 Januar 1909:
                    Troppau, 19. Jänner.
                    In der gestern unter dem Vorsize des Landesgerichtsvizepräsidenten durchgefühten ersten Schwergerichtsverhandlung hatte sich der 55 Jahre alte gewesene Postexpedient Emil Rotter aus Barzdorf wegen des Verbrechend der Amtsveruntreuung zu beantworten.
                    Die Anklage vertrat Staatsanwalt-Substitat Dr. Kunze, als Verteidiger fungierte Dr. Pilareth
                    Der angeklagte Emil Rotter, ein ehema- liger Postexpedient des Postamtes Pittarn wurde bereits im Jänner 1908 vom hiesigen Schwergerichte wegen Verbrechens der Amtsveruntreuung zu einem Jahre Kerfers verurteilt Während er diese Strafe abbuste, stellte es sich heraus, das er auch noch andere Verträge veruntreut hatte.
                    Aus den Aussagen des Oberpostkommissares Reidlinger aus Brünn, und des Beschidigten Josef Werner ans Pittarn, sowie aus dem Geständnisse des Angeklagten ergab sich, daf Josef Wer ner auf ein Einlagebüchel im Jahe: 1906 mehrere Beträge in der Höhe von 1500 Kronen, und als dieses Büchel vermeintlich in verlust geraten war, auf ein neues 500 Kronen, jomit einen Gesamtbetrag von 2000 Kronen beim Postamt Pittarn eingezahlt hatte, Es stellte sich heraus, daß das von Werner eingezahlte gutachten jedoch nur 800 Kronen betrug, wo- gegen der fehlende Restbetrag von 1200 Kronen von Rotter nicht abgegührt und verrechnet, sondern wie er eingestand, veruntreut wurden. Weiters hatte er noch einen von demselben Erleger eingezahlten Betrag von 600 Kronen veruntreut.
                    Nach durchgesührtem Beweisverfahren wurde Rotter auf Grund des Beschworenenveroiftes freigesprochen.
                    20 Januar 1909: Freispruch. Der Postmeister Emil Rotter aus Pittarn. 1000 K, welche für die Postkasse eingelegt wurden, veruntreut zu haben. Die Geschworenen verneinten jedoch die Schuldfrage, und so wurde Rotter freigesprochen.
                    20 Februar 1922: Margarete Rotter (Tochter; verh. 20.2.1922 mit Georg Metzner) 26. September 1892: Geburt in Pittarn (= Pitarne)

                    Kommentar

                    • BonnerJunge
                      Erfahrener Benutzer
                      • 15.11.2024
                      • 113

                      #11
                      Ich habe leider nichts mehr gefunden

                      Kommentar

                      • BonnerJunge
                        Erfahrener Benutzer
                        • 15.11.2024
                        • 113

                        #12
                        Kann es sein dass Emil aus Batzdorf, Komorowice Niemieckie war?

                        Kommentar

                        • BonnerJunge
                          Erfahrener Benutzer
                          • 15.11.2024
                          • 113

                          #13
                          Franziska müsste vor 1891 in barzdorf verstorben sein

                          Kommentar

                          • AlfredS
                            Erfahrener Benutzer
                            • 09.07.2018
                            • 3516

                            #14
                            Zitat von BonnerJunge Beitrag anzeigen
                            Kann es sein dass Emil aus Batzdorf, Komorowice Niemieckie war?
                            NEIN - wie ich schon in Beitrag #4 geschrieben hatte,

                            liegt das Batzdorf (jetzt Bartultovice) von dem gesuchten Emil Rotter in Mährisch Schlesien,
                            jetzt Tschechien (deswegen auch die von mir herausgesuchten Matriken von Troppau/Opava) und nicht in Polen!

                            Link zu Wikipedia: Bartultovice




                            Gruß, Alfred

                            Kommentar

                            • BonnerJunge
                              Erfahrener Benutzer
                              • 15.11.2024
                              • 113

                              #15
                              Zitat von AlfredS Beitrag anzeigen

                              NEIN - wie ich schon in Beitrag #4 geschrieben hatte,

                              liegt das Batzdorf (jetzt Bartultovice) von dem gesuchten Emil Rotter in Mährisch Schlesien,
                              jetzt Tschechien (deswegen auch die von mir herausgesuchten Matriken von Troppau/Opava) und nicht in Polen!

                              Link zu Wikipedia: Bartultovice



                              Hallo Alfred!

                              Vielen Dank nochmals für deine Korrektur. Ich entschuldige mich für meine falschen Aussagen

                              Mit freundlichen Grüßen
                              Gabriel

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X