Suche nach Sterbeeintrag v. Joh. Georg Schaul, Hirschwirt i. Kempten, + Mai/Juni 1814 im Oberallgäu

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • AhnenforscherBaWü
    Benutzer
    • 07.05.2022
    • 82

    Suche nach Sterbeeintrag v. Joh. Georg Schaul, Hirschwirt i. Kempten, + Mai/Juni 1814 im Oberallgäu

    Hallo zusammen,

    Johann Georg Schaul, Schwager meiner 7fach Urgroßmutter, wurde am 29.03.1727 in Kürnach (jetzt Wiggensbach) geboren.
    Er heiratete 1754 in Affalterbach (bei Ludwigsburg, Baden-Württemberg). Aus der Ehe gingen mindestens 7 Kinder hervor, darunter Heinrich Schaul (geb. 1758 in Aldingen am Neckar),
    der es an die Hohe Karlsschule schaffte und ein Mitschüler von Friedrich Schiller war. Danach war Heinrich königl. Hofmusiker. Der aus dem Oberallgäu stammende Vater Johann Georg wurde kath. getauft. Angeblich nahm er nach seiner Heirat die Konfession der Ehefrau (evangelisch) an. Alle mir bekannten Kinder sind ebenfalls evangelisch getauft. Im Heiratseintrag des Sohnes wiederum steht, dass der Vater katholisch sei. Johann Georg Schaul war Fußgardesoldat in Württemberg und ging wohl später zurück ins Oberallgäu. Im Heiratseintrag des Sohnes steht, er wäre dort Hirschwirt in Kempten gewesen. Die Spur von Johann Georg Schaul, seiner Frau und dem Großteil der Kinder verliert sich in Württemberg nach 1773 (Geburt des mir letzten bekannten Kindes). Da der Sohn Heinrich königl. Hofmusiker war, ist online seine Personalakte einsehbar. Hier ist im angehängten Auszug ein Urlaubsgesuch von Heinrich vom Juni 1814, der anlässlich des Todes des Vaters (Johann Georg) nach Kempten reisen möchte. Nun würde ich gerne das genaue Todesdatum erfahren. Habe aber weder auf matricula-online.eu unter Kempten einen passenden Eintrag auf die Schnelle gefunden, noch unter dem Geburtsort Kürnach (Wiggensbach), dass nur wenige Kilometer entfernt ist. Beide Orte hatten wohl auch eine Gaststätte Hirsch. Auch im Archion Kempten (evangelische Kirche) kein Eintrag. Hoffe nicht, dass ich etwas übersehen habe. Habt ihr noch Ideen an wen ich mich wenden könnte? Ist das Stadtarchiv Kempten hier der richtige Ansprechpartner? Würde nämlich gerne noch etwas mehr erfahren, wie das Sterbedatum/Ort der Ehefrau Anna Christina und ggf. von den Kindern.

    Danke im Voraus für Eure Unterstützung, Hinweise und Tipps.

    Viele Grüße
    Andreas
    Angehängte Dateien
  • AhnenforscherBaWü
    Benutzer
    • 07.05.2022
    • 82

    #2
    Hab eben gesehen, dass mein geposteter Screenshot aus den Personalunterlagen eine schlechte Qualität hat. Daher hier der Link. Ihr findet die Bilder des Screenshots auf Seite 18 und 19. Viele Grüße Andreas

    Kommentar

    • Svenja
      Erfahrener Benutzer
      • 07.01.2007
      • 5123

      #3
      Hallo Andreas

      Ich hätte jetzt auch am ehesten in den Kirchenbüchern bei matricula nachgeschaut. Vielleicht starb er in einem anderen Ort in der Nähe von Kempten.
      Wieviele Jahre oder Jahrzehnte hast du denn in Kempten bereits durchsucht, um die Sterbeeinträge der Frau und der Kinder zu finden?
      Ansonsten könnte man noch in den Zeitungen von Bayern nachschauen, ob man etwas zum Tod von Johann Georg Schaul findet.
      Hier https://digipress.digitale-sammlungen.de/ oder hier https://www.digitale-sammlungen.de/de

      Gruss
      Svenja

      Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
      https://iten-genealogie.jimdofree.com/

      Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

      Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

      Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

      Kommentar

      • AhnenforscherBaWü
        Benutzer
        • 07.05.2022
        • 82

        #4
        Hallo Svenja,

        Danke für deine Antwort. Ich habe ehrlichgesagt die Sterbebücher von Kempten und Wiggensbach noch nicht weiter nach Ehefrau und Kinder durchgeschaut, weil ich mir erhofft hatte über den Sterbeeintrag von Joh. Georg Schaul im Jahre 1814 mehr zu erfahren, zum Beispiel ob er zu diesem Zeitpunkt bereits verwitwet war. Immerhin starb er mit 87 Jahren. Für diese Zeit, wie auch heute, ein sehr hohes Alter. Mein Gefühl sagt mir nämlich, dass die Ehefrau in Baden-Württemberg verblieb. Ich habe jetzt das Stadtarchiv in Kempten angeschrieben. Wenn er dort Hirschwirt war, gibt es dort evtl. Aufzeichnungen. Aber auch in Wiggensbach gibt/gab es einen Gasthof Hirsch. Weißt du zufällig, ob es für diese Gegend auch ein Archiv gibt, dass man kontaktieren könnte? Und welches Kirchenamt/Bezirk könnte man anschreiben, falls er doch evangelisch bestattet wurde (in Kempten oder Wiggensbach)?

        Viele Grüße
        Andreas

        Kommentar

        • Markus Pezold
          Erfahrener Benutzer
          • 06.03.2010
          • 103

          #5
          Hallo Andreas,

          vielleicht kannst du dich mit deiner Anfrage parallel per Mail an den Forscherstammtisch Familienkunde Kempten wenden, heute wäre wieder das zweimonatliche Treffen. Ich selbst werde es heute aber wahrscheinlich nicht schaffen, dort vorbei zu schauen.

          https://www.blf-online.de/veranstalt...nkunde-kempten


          vg aus Kempten

          Markus
          Zuletzt geändert von Markus Pezold; 07.05.2025, 13:57. Grund: Formatierung :(
          Ich suche aktuell:

          - Herzke, Herzky: Friedeberg i.d. Neumark, Zwickau, Zeitz, Hamburg.
          - Höhnl, Grund: Rodisfort (Radosov), Unterlomitz (Dolní Lomnice)
          - Hahn, Pichl: Gängerhof (Chodov), Petschau (Becov nad Teplou)

          Kommentar

          • AhnenforscherBaWü
            Benutzer
            • 07.05.2022
            • 82

            #6
            Danke für den klasse Hinweis, Markus. Werde Kontakt aufnehmen.

            Kommentar

            • Markus Pezold
              Erfahrener Benutzer
              • 06.03.2010
              • 103

              #7
              Hallo Andreas,

              hatte es heute doch zum Treffen geschafft, dort haben wir kurz deine umfangreiche E-Mail aufgerufen und verschiedene Suchansätze besprochen. Ich denke, wenn der Sterbeeintrag von "Johann Georg Schaul" auffindbar ist, dann wirst du eine entsprechende Antwort auf deine Anfrage erhalten.

              Parallel habe ich gerade nochmals gesucht. In Google Books findet man Hinweise, die ggf. weiter helfen könnten.


              Erster Literaturhinweis

              Nachdem du bei Dir bereits die gemeinsame Schulzeit des Sohnes "Heinrich Schaul"mit "Friedrich Schiller" erwähnt hast, kennst du sicherlich die Erwähnung in 'Schillers Werke. Nationalausgabe. Band 41/II B: Lebenszeugnisse. Zweiter Teil. Dokumente, Erläuterungen', 2021. Google Books lässt leider nur einen kleinen Einblick "in das Buch" zu:
              "Johann Georg Schaul (Lebensdaten nicht ermittelt), Gardereiter bei der Leibgarde des Herzogs in Ludwigsburg, später Hirschwirt in Kempten . 17,3 dessen Sohn ] Heinrich Schaul ( 1758–1838 ) hatte bis 1771 die Lateinschule [...]"


              Sterbefall Schaul 1833

              Mehrfach gefunden habe ich ein Hinweis auf einen Sterbefall 1833 in Kempten:
              • "Zu Kempten: Den 16. [Dezember 1833] Hr. Schaul, Gastgeber zum Hirsch." - Der Bayerische Landbote, 1833
              • "In Kempten: [...] Hr. Schaul, Gastgeber zum goldenen Hirsch" - Bayerische Landbötin, 1833, 2

              Recherche zur Gastwirtschaft "Zum goldenen Hirsch"

              Beim Treffen vorhin haben wir uns gefragt, wo die Wirtschaft gewesen sein könnte. Unsere erste Annahmen waren alle falsch.

              Über Google Books findet man Hinweise auf eine Wirtschaftstaverne "Zum goldenen Hirsch", die sich bereits im 18. Jahrhundert am Kemptener Rathausplatz (HNr. 16?) befunden haben soll [vgl. Stadt Kempten, Buch der Erinnerungen, Martin Kellenberger, 1937]. Bei weiteren Erwähnungen wird der "Hirsch" allgemein in der Kemptener Altstadt verortet.​

              ​Die Gastwirtschaft scheint öfters den Besitzer gewechselt zu haben. Vier Jahre nach dem vermuteten Sterbejahr von "Johann Georg Schaul" wurde die Gastwirtschaft 1818 versteigert (damaliger Besitzer: Johann Zorn, der Jüngere). 1825 steht es erneut mitsamt zugehörigen Äckern und Wiesen im "Eichgarten" zum Verkauf.

              Mit Blick auf den oben erwähnten Sterbefall 1833 ist es gut möglich, dass ein Sohn von "Johann Georg Schaul" die Wirtschaft nochmals neu erworben hat.


              Durch die Lokalisierung der Gastwirtschaft in der Kemptener Altstadt (= ehemalige Reichstadt, evangelisch, St. Mang Kirche) würde ich eher auf archion.de suchen. Die offiziele Vereinigung der Doppelstadt Kempten, Reichstadt und Stiftsstadt (= "Neustadt", katholisch, St. Lorenz) erfolgt erst im Jahr 1818.

              Den FN Schaul gibt es auf jeden Fall vielfach - aber eben, wie du in deinem Beitrag geschrieben hast - keinen "Johann Georg". Auch zum Sterbefall 1833 habe ich eben keinen Eintrag finden können.

              vg Markus



              Ich suche aktuell:

              - Herzke, Herzky: Friedeberg i.d. Neumark, Zwickau, Zeitz, Hamburg.
              - Höhnl, Grund: Rodisfort (Radosov), Unterlomitz (Dolní Lomnice)
              - Hahn, Pichl: Gängerhof (Chodov), Petschau (Becov nad Teplou)

              Kommentar

              • AhnenforscherBaWü
                Benutzer
                • 07.05.2022
                • 82

                #8
                Lieber Markus,

                Danke für die Nachricht.

                Den Literaturhinweis (siehe Anhang) kannte ich in der Tat schon, aber dieser ist fehlerhaft. So wird erwähnt, dass Heinrich Schaul katholisch gewesen sei. Er wurde aber evangelisch getauft (Taufeintrag liegt mir vor). Der Vater war Fußgardesoldat und kein Gardereiter (steht zumindest im Heiratseintrag und in allen Taufeinträgen der Kinder). Die Mutter hieß Anna Christina geb. Menner und kam aus Affalterbach. Wie die auf Maier und Neckarweihingen kamen ist mir schleierhaft. Vermutlich, um die türkische Abstammung zu vertuschen. Vielleicht hätte Heinrich Schaul sonst Probleme bei der Aufnahme auf die Schule bekommen.

                Der Hinweis mit dem verstorbenen Schaul im Jahre 1833 war sehr wertvoll. In den evangelischen Sterbebüchern im Archion hab ich ihn nicht gefunden. Dafür aber auf Matricula im kathiloschen Sterbebuch von Kempten. Am 15. Dezember 1833 starb der Hirschwirt Joseph Schaul mit 64 Jahren, 1 Monat und 10 Tagen (siehe: https://data.matricula-online.eu/de/...z+33-S/?pg=122). Das passt genau auf den am 5.11.1769 in Ludwigsburg geborenen Sohn Franz Joseph Schaul. Dieser wurde allerdings evangelisch getauft, wie seine anderen Geschwister (siehe Anhang). Ich habe langsam den Verdacht, dass Schaul Sen. nach seiner Konvertierung von der katholischen Kirche zur evangelischen, irgendwann zurück zur katholischen ist, samt Kinder. Oder er hat bei der Rückkehr in seine Heimat im Allgäu seine Konvertierung zur evangelischen Kirche verschwiegen.
                Wie dem auch sei. Der 1833 verstorbene Schaul war in der Tat in sein des Gesuchten. Vielen Dank für deine Unterstützung.

                Viele Grüße
                Andreas
                Angehängte Dateien

                Kommentar

                • AhnenforscherBaWü
                  Benutzer
                  • 07.05.2022
                  • 82

                  #9
                  Ich habe hier nochmals was gefunden. Das ist die gesuchte Familie, wenn auch der Familiennamen falsch geschrieben ist. Damit lässt sich sicher was anfangen für weitere Forschungen:

                  Kommentar

                  • AhnenforscherBaWü
                    Benutzer
                    • 07.05.2022
                    • 82

                    #10
                    Bingo: https://data.matricula-online.eu/de/.../50-FB/?pg=273

                    Johann Georg Schaul starb bereits am 31.03.1810. Warum der Sohn Heinrich dann erst im Juni 1814 einen dreiwöchigen Urlaub beantragt hat, um Dinge nach dem Tod des Vaters zu regeln, bleibt ein Rätsel. Womöglich um den Gasthof zu verkaufen...

                    Jetzt sind nur noch die Lebensdaten von drei Kindern offen. Ich vermute, dass diese in Baden-Württemberg geblieben sind, da diese im Familienbuch Kempten nicht auftauchen.
                    Zuletzt geändert von AhnenforscherBaWü; 09.05.2025, 08:57.

                    Kommentar

                    • Markus Pezold
                      Erfahrener Benutzer
                      • 06.03.2010
                      • 103

                      #11
                      Hallo Andreas,

                      perfekt - freut mich, dass dich meine Hinweise auf die richtige Spur gebracht haben.
                      Damit ist für dich zumindest die Suche nach dem Sterbeeintrag von "Johann Georg Schaul" erfolgreich beendet.

                      Für die Mitleser hier im Forum noch der Sterbeeintrag als Link zu Matricula [Kempten, St. Lorenz 30-S, dritte Person von unten, Joh. Georg Schaul]:


                      Ich schaue mir mal an, ob ich zu den im Familienbuch aufgeführten Familienmitgliedern die Kirchenbucheinträge finde.
                      Und schicke Dir die Links dann per PN.

                      vg aus Kempten

                      Markus


                      Zuletzt geändert von Markus Pezold; 09.05.2025, 08:19.
                      Ich suche aktuell:

                      - Herzke, Herzky: Friedeberg i.d. Neumark, Zwickau, Zeitz, Hamburg.
                      - Höhnl, Grund: Rodisfort (Radosov), Unterlomitz (Dolní Lomnice)
                      - Hahn, Pichl: Gängerhof (Chodov), Petschau (Becov nad Teplou)

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X