Dokumente

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue BeitrÀge
  • Dorly
    Benutzer
    • 27.03.2025
    • 80

    Dokumente

    đŸ™‹â€â™€ïž Servus!
    Ich habe zu Dokumenten noch eine Frage weil ich noch AnfĂ€nger bin. Ich gebe gerade meine Urkunden der Ahnen die ich in physischer Form habe in FTM ( stimmt die AbkĂŒrzung fĂŒr FamilyTree Mac so? )ein. Soll ich da auch alle Nummern und genaue Bezeichnung eingeben?
    LG Dorly
  • Spongebob796
    Benutzer
    • 05.12.2018
    • 30

    #2
    Servus Dorly,
    Ich wĂŒrde grundsĂ€tzlich nur solche Daten eingeben, die mir spĂ€ter helfen wĂŒrden, das Dokument wiederzufinden.
    Wenn Deine Sofware das Dokument schon kennt (z.B durch einen Link Geburtsdaten -> Geburtsdokument) und anzeigen kann,
    brÀuchte man nichts weiteres wissen und somit nichts weiteres eingeben.

    Ich persönlich mache das so:

    Bei runtergeladenen Dokumenten (das sind bei mir die allermeisten):
    -> Link auf das lokal gespeicherte Dokument (z.B. Geburtsdaten -> Geburtsdokument, oder Ehedaten -> Heiratsdokument)
    -> zusÀtzlich Link (URL) auf die Internet-Seite des Dokuments

    Bei Dokumenten, die ich nicht runterladen kann (wie z.B. Geburtsurkunde vom Standesamt in Papierform oder Sterbeanzeige in Zeitung):
    -> Dokument einscannen
    -> Link auf das lokal gespeicherte Dokument (z.B. Geburtsdaten -> Geburtsdokument, oder Ehedaten -> Heiratsdokument)

    FrĂŒher oder spĂ€ter wirst Du Deine Daten vielleicht mit anderen teilen wollen. Einige Produkte machen das automatisch (Deine vielleich auch!), wenn sie
    Verbindung zu einer Platform haben, wie z.B. FamilySearch.org oder Ancestry.com.
    Dazu werden Deine Daten zur Platform exportiert (ggf. ohne Dein Wissen). Du kannst Deine Daten auch selbst aus Deiner Software exportieren, um sie anderen Forschern zu schicken.
    Dazu kannst Du die Daten in ein standartisiertes Gedcom-File exportieren, dass auch andere Produkte oder Platformen importieren können.

    Beim Export/Import werden auch die Quelldaten zu den Dokumenten ĂŒbernommen (auch deren URL-Links in Netz).
    FĂŒr den möglichen Fall, dass Du Deine Quelldaten verlieren solltest, oder fĂŒr denjenigen, der sie importiert (und somit gar nicht hat),
    wĂŒrde ich in den Quelldatenfeldern lediglich die Angaben machen, die unbedingt nötig sind, das Dokument wiederzufinden.

    z.B.:
    Standesamt Wien, 3. Bezirk, Pipapo-Gasse 123
    oder:
    Platform "Porta Fontium", Buch "Chotěơov 01", Seite 123
    (und nur dann, wenn die URL diese Daten nicht bereits beinhaltet)

    Ich selbst gebe in den Quelldatenfeldern keine Daten ein, weil ich zu faul dazu bin und ich 100%-ig weiß, dass ich meine Dokumente nie verlieren werde :-)
    Es werden nur die Links ins Netz exportiert fĂŒr diejenigen, die sie importieren. Und die dĂŒrfen dann gerne selbst rausfinden, wie und wo sie die Dokumente
    finden können, falls es die Links nicht mehr geben sollte.

    Viel Erfolg bei Deiner Forschung!
    Rainer











    Schöne GrĂŒĂŸe aus Mittelfranken!

    Kommentar

    • sonki
      Erfahrener Benutzer
      • 10.05.2018
      • 5596

      #3
      Zitat von Dorly Beitrag anzeigen
      Soll ich da auch alle Nummern und genaue Bezeichnung eingeben?y
      MĂŒssen nicht, aber es schadet nicht und es bringt keine Nachteile es nicht einzutragen - im Gegenteil. Denk einfach daran das dieser Stammbaum eventuell irgendwann mal an jemand anderen geht, welcher die physischen Dokumente nicht hat. Oder deine Dokumente gehen verloren (Wasser-/Brandschaden). Wenn du da keine genauen Angaben eingetragen hast, wird es gleich unnötig mĂŒhsamer erneute Kopien zu besorgen.
      ¯\_(ツ)_/¯

      Kommentar

      • kamikaz27
        Erfahrener Benutzer
        • 09.03.2019
        • 406

        #4
        Moin Zusammen

        Ich habe Urkunden , abfotografiert / gescannt 
.als pdf umgewandelt und als Quelle hinterlegt . Hierbei habe ich mein eigenes System . Am Anfang habe ich den Urkunden die Vollnamen plus Datum plus Anlass vergeben 
..das wurde mir spĂ€ter zu unĂŒbersichtlich bei den vielen Namensgleichen Johann Wilhelm Mustermann.
        Jetzt benutze ich mein eigenes System . Meine Urkunden bekommen einen Buchstaben G/Geburt , H/Hochzeit , T/ Tod und die Kekule-Nummer. Somit heißen Urkunden bei mir z.B. G1 (meine eigene Geburtsurkunde) 
..H50/51 
T967 etc.

        Meine Quellen heißen dann auch z.B. G1
..H50/51 . Unter der Rubrik Quellen kann ich dann die URL angeben, wo im Netz die Urkunden zu finden sind.

        Alle Urkunden habe ich auch in gedruckter Version , abgeheftet 
..ebenfalls unter diesen KĂŒrzeln .

        PS: Im Programm verwende ich noch die farbigen Etiketten die ich den Personen anhefte 
..nach dem Ampelsystem : GrĂŒn fĂŒr Start ins Leben / Geburt , Gelb fĂŒr „Vorsicht“😀 / Hochzeit und Rot fĂŒr Stopp / Finish Tod .
        somit sehe ich im Programm/Stammbaum sofort bei welchen Personen ich welche Urkunden schon habe.

        Dorly 
.. Kekule Nummern sagen dir evtl. noch nichts. Das ist ein Nummerierungs-System in der Ahnenforschung.
        Da wĂŒrde ich dir das googeln oder die Suche hier im Forum empfehlen. Das wĂŒrde sonst hier nicht zum eigentlichen Thema passen.

        Einen schönen sonnigen Sonntag Euch Allen




        Bleibt gesund !
        Gruß
        Gereon

        Kommentar

        • Dorly
          Benutzer
          • 27.03.2025
          • 80

          #5
          Servus Gereon!
          Danke wiedereinmal fĂŒr deine wertvollen Tips.
          Ich habe mir die Dokumente die ich besitze gescannt und als Medien bei den dazugehörenden Personen in FamilyTree (ist FTM die richtige AbkĂŒrzung fĂŒr FamilyTree Mac?) gespeichert. ZusĂ€tzlich habe ich sie natĂŒrlich auch als Dokument in meinem Mac.
          LG aus Österreich

          Kommentar

          • Dorly
            Benutzer
            • 27.03.2025
            • 80

            #6
            Servus!
            Vielen Dank an Alle fĂŒr die guten Tips.
            LG aus Österreich

            Kommentar

            • kamikaz27
              Erfahrener Benutzer
              • 09.03.2019
              • 406

              #7
              PS: 
.nicht 100% , aber nahe dran ,dass FTM ein anderes Programm ist
              https://wiki.genealogy.net/Family_Tree_Maker_(FTM)

              und da es eine Version FTM2025 geben soll nun 100% 

 Family Tree Maker (in Verbindung mit der Jahreszahl) fĂŒr Windows oder iOS

              „unser“ Programm fĂŒr Mac/ios heißt MacFamilyTree oder deutsch MacStammbaum (z.Zt. Version 11)oder fĂŒr iPad /iPhone MobileFamilyTree

              Bleibt gesund !
              Gruß
              Gereon

              Kommentar

              LĂ€dt...
              X