Frage zu Steuern/Abgaben in der Kurpfalz, Ende 18. Jahrhundert (1784)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • tacheles07
    Benutzer
    • 24.01.2025
    • 96

    Frage zu Steuern/Abgaben in der Kurpfalz, Ende 18. Jahrhundert (1784)

    Hallo,

    habe eine Art "Kontobuch" meines 7x Urgroßvaters aus einem Kraichgau-Ort (damals zur Kurpfalz gehörig) mit einer Auflistung von Ausgaben, u. a. Schatzung, Beethgeld etc.
    So wie ich es verstehe, sind es Gulden bzw. Florin.
    Wurde der Geldbetrag der Schatzung als Goldmünze (Florin/Gulden) dann direkt an den Landesherren abgeführt? An wen und für welche Gegenleistung?

    Danke den Experten für eine kurze Antwort,
    Thomas
    1 (1).jpg
  • Anna Sara Weingart
    Erfahrener Benutzer
    • 23.10.2012
    • 17252

    #2
    Zitat von tacheles07 Beitrag anzeigen
    ... Wurde der Geldbetrag der Schatzung als Goldmünze (Florin/Gulden) dann direkt an den Landesherren abgeführt? ...
    Hallo, es mussten anscheinend die Ortsvorstände das Geld von den Bürgern einsammeln, und dann an das nächste Oberamt abliefern.



    Schatzung.jpg


    Quelle: Die wirtschaftliche Entwicklung der kurpfälzischen Stadt Bacharach, 1926






    Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 19.03.2025, 04:09.
    Viele Grüße

    Kommentar

    • Anna Sara Weingart
      Erfahrener Benutzer
      • 23.10.2012
      • 17252

      #3
      Zitat von tacheles07 Beitrag anzeigen
      ... für welche Gegenleistung? ...
      Wichtige Aspekte waren z.B. Landesverteidigung, Landesschutz (Polizei), Hochschulen, Kultureinrichtungen, Landesverwaltung, Landgerichte
      Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 19.03.2025, 00:32.
      Viele Grüße

      Kommentar

      • tacheles07
        Benutzer
        • 24.01.2025
        • 96

        #4
        Also hat sich gar nicht so viel geändert im Guten wie im Schlechten?! ;-)

        Danke und Gruß,
        Thomas

        Kommentar

        Lädt...
        X