Verständnisfrage Militärkirchenbuch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • annika
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2011
    • 427

    Verständnisfrage Militärkirchenbuch

    Hallo, ich habe eine Frage zu dem Militärkirchenbuch, hier betreffend das. 2 Kürassierregiment Brandenburg (Kronprinz?). Den Eintrag habe ich hier bereits eingestellt.

    Laut dem Eintrag sind Johann Friedrich Henning und Dorothea Schulz am 05.11.1789 in Perleberg getraut worden. In den Kirchenbüchern von Perleberg (Archion) ist aber kein Traueintrag der beiden zu finden. Eine andere Trauung von dieser Seite, die in Perleberg gewesen sein soll, habe ich aber auch im "normalen" Kirchenbuch gefunden.

    Wie lief das ab - haben sich die Personen in der Kirche normal trauen lassen und dass dann ihrer Kompanie mitgeteilt, damit das im Militärkirchenbuch eingetragen werden konnte? Oder konnte man innerhalb des Regiments getraut werden, ohne eine Kirche aufzusuchen? Müsste ich den Eintrag nicht noch irgendwo anders finden? Vielleicht ein Kirchspiel in der Nähe von Perleberg? Habe schon einige Kirchspiele durchgesehen, aber ohne Erfolg.

    Gruß, Annika
    Suche nach den Namen:

    Staatz, Lindenblatt, Kellmann und Kretschmann in Wakelsdorf (Wackelsdorf), Kl. Wilmsdorf, Vogtshof bei Grünhagen und Pfalsdorf im KREIS MOHRUNGEN/OSTPREUßEN

    Uecker bzw. Ücker und Balfanz in Ristow im KREIS BELGARD/POMMERN
  • Gastonian
    Moderator

    • 20.09.2021
    • 5905

    #2
    Hallo Annika:

    Die Regimenter und Garnisonen hatten ihre eigenen Geistlichen, die die Militärkirchenbücher führten und auch Kirchenhandlungen wie z.B. Trauungen durchführen konnten (siehe hierzu auch https://de.wikipedia.org/wiki/Milit%C3%A4rseelsorge_(Deutschland)#K%C3%B6nigreic h_Preu%C3%9Fen). Also konnte man durchaus im Regiment und nicht in der Ortskirche getraut werden. Falls die Braut ortsansässig war, wird es wohl auch ein Aufgebot in der Ortskirche gegeben haben, aber einen Traueintrag würde ich nicht notwendigerweise in der Ortskirche suchen.

    VG

    --Carl-Henry
    Wohnort USA

    Kommentar

    • annika
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2011
      • 427

      #3
      Hallo Carl-Henry,
      vielen Dank für die Antwort.
      Ich habe keine Ahnung, woher Braut und Bräutigam kommen, es fehlt mir jede weitere Angabe (Name des Vaters, Herkunftsort) zu ihnen. Bei den Sterbeeinträgen stand jedoch ein Alter, also weiß ich ungefähr, wann sie geboren sein sollen. Das wars aber schon.
      Gruß, Annika
      Suche nach den Namen:

      Staatz, Lindenblatt, Kellmann und Kretschmann in Wakelsdorf (Wackelsdorf), Kl. Wilmsdorf, Vogtshof bei Grünhagen und Pfalsdorf im KREIS MOHRUNGEN/OSTPREUßEN

      Uecker bzw. Ücker und Balfanz in Ristow im KREIS BELGARD/POMMERN

      Kommentar

      Lädt...
      X