Bei der Suche nach Daten zu meiner Ur- Großmutter trete ich immer noch auf der Stelle. Vor einer Weile ist mir ein weiteres Familienfoto in die Hände gekommen und um Den Zeitraum, in dem meine Ur- Großmutter starb weiter eingrenzen zu können, würde es mir helfen, wenn ich wüsste ob die Frau auf folgenden Fotos die gleiche Person ist. Bild 1 stammt von 1914, Bild 2 von 1923, wenn es die gleiche Person ist, wäre diese also auf Bild 2 ca. 9 Jahre älter. Ich finde eine gewisse Ähnlichkeit ist da, sicher bin ich mir aber leider nicht.

2 Fotos vergleichen (selbe Person??
Einklappen
X
-
Augen und Stirn passen nicht ganz, der Rest aber schon. Daher im Ergebnis: Ja.
Wie viele Kinder hatte sie denn 1923 und wie alt war sie damals?Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 12.02.2025, 11:54.Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.
Und zum Schluss:
Freundliche Grüße.
-
-
Die Frau auf den Fotos ist nicht die gesuchte Person selbst, sondern meine Stief- Urgroßmutter. Auf dem zweiten Bild ist sie es mit 100%iger Sicherheit, ob sie auf dem 1. Bild schon zur Familie gehört gilt es herauszufinden Auf dem ersten Bild wäre sie Anfang 30, sofern sie es ebenfalls ist, Kinder hatte sie selbst keine zur Welt gebracht.Zuletzt geändert von Ralf_123; 12.02.2025, 11:57.
Kommentar
-
-
Danke.
Hohe Übereinstimmung bei Mund, Kinn, Ohren, Nase.Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.
Und zum Schluss:
Freundliche Grüße.
Kommentar
-
-
Hallo!
Auf besonderen Wunsch einer einzelnen Person 😉habe ich mal wieder die KI beauftragt!
Mit folgendem Ergebnis:
„Die beiden historischen Schwarz-Weiß-Fotografien zeigen tatsächlich bemerkenswerte Ähnlichkeiten:
Vergleichende Analyse
Gesichtszüge
• Beide Frauen haben eine ähnliche Gesichtsform mit markanten Wangenknochen
• Die Augenpartie und Augenbrauen weisen eine sehr ähnliche Form auf
• Die Nase erscheint in beiden Aufnahmen gleich proportioniert
• Der Mund und die Lippenform sind nahezu identisch
• Beide haben einen ähnlich ernsten Gesichtsausdruck
Weitere Merkmale
• Die Frisur ist in beiden Aufnahmen ähnlich zurückgekämmt
• Die Kopfform und Stirnpartie zeigen große Übereinstimmungen
Unter Berücksichtigung des angegebenen Zeitabstands von etwa 9 Jahren zwischen den Aufnahmen und trotz der schlechten Bildqualität lässt sich mit hoher Wahrscheinlichkeit davon ausgehen, dass es sich um dieselbe Person handelt. Die altersbedingten Veränderungen im Gesicht entsprechen dem zeitlichen Abstand zwischen den Aufnahmen, und die grundlegenden Gesichtszüge sind konstant geblieben.
Die zweite Aufnahme von 1923 zeigt die Person etwas gereifter, was dem natürlichen Alterungsprozess entspricht, aber die charakteristischen Merkmale sind eindeutig wiederzuerkennen.“
Letztendlich wird hier ähnlich argumentiert wie es einige Teilnehmer an diesem Thema auch schon getan haben!
VG
Hans-Hermann
Kommentar
-
Kommentar