Hallo zusammen,
ich habe ein Heiratsurkunde von 1858 aus Eitorf vorliegen.
Als Zeugen werden drei Herren benannt. Was ich nicht verstehe ist die Bezeichnung der Zeugen in der Verwandschaft zum Ehemann.
Als erstes wird "Heinrich Kuhl" genannt, welcher "Oheim des Ehegatten" sein soll,
also der Bruder der Mutter, oder? Aber der Bräutigam heißt auch Heinrich Kuhl, dann kann er doch eigentlich nicht Kuhl heißen sondern müsste doch den gleichen Nachnamen haben wie die Mutter. Also Strunk
Als zweites wird "Franz Welter" genannt welcher "Vetter des Ehegatten" sein soll,
also der Bruder des Vaters, oder? Aber da der Bräutigam Kuhl heißt, müsste dieser ja auch Kuhl heißen. Es könnte natürlich auch nur ein Cousin sein.
Hab ich es nicht richtig verstanden, oder was der Standesbeamte auch verwirrt?
Als drittes wird "Johann Welteroth" genannt welcher "Schwager des Ehegatten" sein soll,
also Mann einer der Schwestern der Braut, oder?
Danke schon mal vorab.
Gruß Kean
ich habe ein Heiratsurkunde von 1858 aus Eitorf vorliegen.
Als Zeugen werden drei Herren benannt. Was ich nicht verstehe ist die Bezeichnung der Zeugen in der Verwandschaft zum Ehemann.
Als erstes wird "Heinrich Kuhl" genannt, welcher "Oheim des Ehegatten" sein soll,
also der Bruder der Mutter, oder? Aber der Bräutigam heißt auch Heinrich Kuhl, dann kann er doch eigentlich nicht Kuhl heißen sondern müsste doch den gleichen Nachnamen haben wie die Mutter. Also Strunk
Als zweites wird "Franz Welter" genannt welcher "Vetter des Ehegatten" sein soll,
also der Bruder des Vaters, oder? Aber da der Bräutigam Kuhl heißt, müsste dieser ja auch Kuhl heißen. Es könnte natürlich auch nur ein Cousin sein.
Hab ich es nicht richtig verstanden, oder was der Standesbeamte auch verwirrt?
Als drittes wird "Johann Welteroth" genannt welcher "Schwager des Ehegatten" sein soll,
also Mann einer der Schwestern der Braut, oder?
Danke schon mal vorab.
Gruß Kean

Kommentar