Werden Melderegister archiviert?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • kerryn
    Benutzer
    • 03.01.2023
    • 38

    Werden Melderegister archiviert?

    Guten Morgen, ich habe noch eine Frage: Werden Melderegister archiviert? Ich meine keine amtlichen Geburten-und Sterbereregister, sondern einfach Verzeichnisse, ob eine Person zeitweise mal einem Ort gemeldet war, obwohl sie dort weder geboren noch gestorben ist. Mir persönlich geht es um einen Fall aus den 1950er Jahren in Rheinland-Pfalz. Wenn ja, wo finde ich sowas? Bei der Gemeinde oder im Staatsarchiv?
    Herzlichen Dank!
  • Genealoge52
    Benutzer
    • 09.01.2025
    • 43

    #2
    Guten Morgen kerryn!

    Grundsätzlich werden in Deutschland alle Melderegister archiviert - als Druckwerk, Karteikarten oder auf Microfilm.
    Wo diese archiviert werden und ab wann, ist von Gemeinde, Ort zu Stadt verschieden (Stadt-Archiv, Kreisarchiv u. ä.).
    Dies erfährt man i. d. R über das zuständige Einwohnermeldeamt (Bürgeramt).
    Da Du leider keinen Ort angegeben hast, ist es schwer, eine konkrete Auskunft zu geben.
    Viele Gemeinden/Orte/Städte geben auf ihrer Homepage genaue Auskunft für Familienforscher - es ist ja ein einträgliches Geschäft!

    Ich habe es selbst schon erlebt, das die Mitarbeiter/innen sehr unwillig waren, weil sie im Keller nach Microfilmen suchen mußte.
    10 Jahre später bekam ich dann nach einer zweiten Anfrage die Ablichtung der auf Microfilm archivierten Karteikarten - mit eine etwas größeren Rechnung.

    Ich wünsche viel Erfolg bei der weiteren Recherche.

    VG Genealoge52

    Kommentar

    • kerryn
      Benutzer
      • 03.01.2023
      • 38

      #3
      Herzlichen Dank! Es geht um einen kleinen Ort. Isenburg im Westerwald.

      Kommentar

      • Genealoge52
        Benutzer
        • 09.01.2025
        • 43

        #4
        Hallo kerryn !

        Isenburg im Westerwald gehört zur Verbandsgemeinde Dierdorf (Landkreis Neuwied), welches 1993 ein eigenes Archiv aufgebaut hat.
        Frage doch dort mal telefonisch nach archivierten Einwohnermeldedaten nach.

        VG Genealoge52

        Kommentar

        • Tenny
          Benutzer
          • 08.02.2020
          • 94

          #5
          Hallo,
          bislang reichte es bei mir beim Einwohnermeldeamt eine erweiterte Meldeauskunft zu beantragen, immer bei der letzten bekannten Meldeadresse /Ort. Berechtigtes Interesse, Familienforschung angeben. Hat bei mir auch bis in die 1959er Jahre zurück zuverlässig geklappt. Kostenpunkt 15 Teuronen also relativ überschaubar.
          Gruß
          Dauersuche


          Westpreußen:
          FN-Granitzki, Franz Paul, Motitten (verstorben um 1924)
          FN-Jabs, Gerswalde und Weinsdorf/Krs. Mohrungen
          FN-Daniel, Walter Fritz, Wodigehnen
          FN-Daniel, Gustav Christian, Saalfeld+Markushof
          FN-Kowitz, Gr. Brodsende+Baalau
          FN-Schössau/Schossau vor (Eleonore *1882)
          Niedersachsen:
          VN Hornbostel(s) Ursula, Geburt in/um (Uelzen, Prezier - etwa um 1700, Ehe 1720 ist bekannt)

          Kommentar

          • kerryn
            Benutzer
            • 03.01.2023
            • 38

            #6
            Dankeschön, das ist ein guter Hinweis

            Kommentar

            Lädt...
            X