Hallo zusammen,
Ich habe eine Frage zu einer Auffälligkeiten, welcher mir heute bei Recherche nach Vorfahren irgendwann ins Auge gestochen ist.
Bei einer meiner Vorfahrinnen sowie deren Schwester gibt es eine sehr hohe Anzahl uneheliche Kinder.
Geboren sind die Schwestern und Vorfahrin als Wudi/y vor 1800 in Bairisch Eisenstein. Der Vater Joseph starb im Jahr 1800 (vermutlich relativ jung). In den nachkommenden Geburtseinträgen haben nun die Töchter nur uneheliche Kinder. Die werden zu unterschiedlichen Zeiten zwischen 1820 und 1840 geboren. Teilweise finden sich in den Einträge je Schwester immer derselbe "Vater" des Kindes. Also je Schwester immer einen separaten.
Könnte man zu dieser Zeit ohne Vater als Familievorsitz nicht heiraten? Oder hatte dies die hohe Zahl an Kindern mit der eigenen Absicherung zu tun?
Mir erschließt sich dieser Umstand nicht. Gibt es einen plausible Grund?
Vielen Dank und beste Grüße,
Marvin
Ich habe eine Frage zu einer Auffälligkeiten, welcher mir heute bei Recherche nach Vorfahren irgendwann ins Auge gestochen ist.
Bei einer meiner Vorfahrinnen sowie deren Schwester gibt es eine sehr hohe Anzahl uneheliche Kinder.
Geboren sind die Schwestern und Vorfahrin als Wudi/y vor 1800 in Bairisch Eisenstein. Der Vater Joseph starb im Jahr 1800 (vermutlich relativ jung). In den nachkommenden Geburtseinträgen haben nun die Töchter nur uneheliche Kinder. Die werden zu unterschiedlichen Zeiten zwischen 1820 und 1840 geboren. Teilweise finden sich in den Einträge je Schwester immer derselbe "Vater" des Kindes. Also je Schwester immer einen separaten.
Könnte man zu dieser Zeit ohne Vater als Familievorsitz nicht heiraten? Oder hatte dies die hohe Zahl an Kindern mit der eigenen Absicherung zu tun?
Mir erschließt sich dieser Umstand nicht. Gibt es einen plausible Grund?
Vielen Dank und beste Grüße,
Marvin
Kommentar