Kirchenvater

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Jubel
    Neuer Benutzer
    • 28.01.2011
    • 13

    Kirchenvater

    Was hatte ein Kirchenvater Anfang des 18. Jh. für Aufgaben? War das immer ein einfacher Mann aus der Gemeinde und kein Geistlicher? Wie kam man zu diesem Amt?
  • Cardamom
    Erfahrener Benutzer
    • 15.07.2009
    • 2027

    #2
    Kirchvater

    Hallo Jubel,

    grundsätzlich sind die Bezeichnungen und Aufgaben für Ämter innerhalb der Kirchen je nach Konfession und Region sehr unterschiedlich. es wäre also eine Hilfe, wenn wir die Region/den Ort wüssten.
    (Ich vermute mal hier protestantisch/eher norddeutsch.)

    Wie die Erklärung bei Wiki http://de.wikipedia.org/wiki/Kirchvater sagt, war der Kirchvater jemand, der dem Pfarrer bei den finanziellen Dingen geholfen hat, also er war selbst kein Pfarrer/Priester.
    Je nach Pfarrer hat er sich also um das im Gottesdienst eingelegte Geld gekümmert, es gezählt und die Buchhaltung gemacht.
    Manchmal haben Pfarrer die Buchhaltung aber auch lieber selbst gemacht, das war ja nicht genau vorgeschrieben.
    Heute würde dieses Amt "Kirchpfleger" heissen (zumindest in Bayern bei den Protestanten ).

    Dieses Amt wurde angesehenen, zuverlässigen Gemeindegliedern übertragen. Voraussetzung war, dass sie soviel Bildung hatten, die Aufgaben zu bewältigen (Schreiben, Rechnen, Sorgfalt ...).

    Je nach Größe unnd Bildungsstand der Gemeinde hatte manchmal auch eine einzelne Person mehrere Ämter inne: Kantor (für den Gesang zuständig) - Organist (das waren oft die Dorflehrer) - Küster / Mesner (bereitet die Kirche für den Gottesdienst vor, läutet die Glocken etc.) - Kirchvater/Kirchpfleger.

    Liebe Grüße!

    Cornelia

    Kommentar

    • UnFassbar
      Gesperrt
      • 14.11.2010
      • 87

      #3
      "Kirchen=Aelteste , diejenigen, die bey einer Kirche aus der Gemeinde erwählet werden, die Güter und Einkünfte der Kirche eines Ortes zu verwalten, auf die zur Kirche gehörigen Gebäude Aufsicht zu baben, die Einsammlung und Eintheilung des Almosens zu besorgen, u. d. gl. weil man dazu ehedem die ältesten Personen aus der Gemeinde zu wählen pflegte. An andern Orten werden sie Kirchen=Vorsteher, Kirchen=Pfleger, Kirchen=Väter, Kirch Väter, Kirch=Geschworne, Kirch=Meister, u. s. f. genannt. Man pflegt dazu angesessene und bekanntlich redliche Leute zu nehmen, und, weil sie ohne Besoldung dienen, an einigen Orten nach einer gesetzten Zeit durch andere abzulösen."
      UnFassbar

      Kommentar

      • Jubel
        Neuer Benutzer
        • 28.01.2011
        • 13

        #4
        Danke, das hilft mir weiter.

        Der begriff taucht bei meinen Ahnen (protestantisch) im Erzgebirge, Mitte des 18. Jh. auf.

        Kommentar

        Lädt...
        X