Eintrag im Taufbuch über Vater gefunden, wie geht es weiter?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • xbn15847
    Benutzer
    • 03.01.2025
    • 16

    Eintrag im Taufbuch über Vater gefunden, wie geht es weiter?

    Hallo zusammen,

    bitte verzeiht mir meine Anfängerfragen, aber ich hänge gerade fest. Ich habe einen (falschen) Vorfahren gefunden. Dessen Eintrag nehme ich jetzt mal als Beispiel, weil mir das wohl noch öfters passieren wird.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Christiani Fink - 1815 Nürnberg.jpg
Ansichten: 162
Größe: 143,2 KB
ID: 2880702

    Ich habe einen Eintrag über einen Täufling (untere Zeile), mit Angaben zum Vater und zur Mutter. Aber ich habe nur den Namen der Eltern und den Taufort des Kinds. Wie ich in meiner Familie festgestellt habe, war man doch sehr reisefreudig, sprich: Wie kommt man mit dem Namen und dem Geburtsort von einem Kind weiter zurück um beispielsweise den Geburtsort des Vaters oder der Mutter zu finden? Ich habe dazu keine Idee

    Das ich mit der Schrift noch so meine Probleme habe, steht auf einem ganz anderen Blatt...

    Kann mich mal jemand in die richtige Richtung schubsen?
  • robotriot
    Erfahrener Benutzer
    • 20.02.2009
    • 850

    #2
    Der Traueintrag der Eltern erhält normalerweise die Herkunftsorte (was nicht immer die Geburtsorte sein müssen). Wenn du den vor Ort nicht findest, weil die Eltern wo anders geheiratet haben, würde ich folgendes probieren:

    - die Sterbeeinträge der Eltern im Kirchenbuch suchen. Besonders im späten 19. Jahrhundert sind dort die Geburtsorte und -daten vermerkt
    - falls es sich um Einträge ab 1876 handelt, kannst du auch versuchen, Kopien der Sterbeurkunden vom zugehörigen Archiv zu holen
    - in größeren Orten gibt es ab Ende des 19. Jahrhunderts auch Meldekarteien, die Auskunft über Geburtsorte liefern können
    - manchmal steht bei der ersten Geburt des Kindes eines "neuen" Ehepaars im Ort, aus welchem Ort sie hergezogen sind. Dann kannst du dort weitersuchen
    - versuche, Hochzeitseinträge der Kinder zu finden. Diese enthalten oft die Herkunftsorte der Eltern.

    Kommentar

    • eifeler
      Erfahrener Benutzer
      • 15.07.2011
      • 1286

      #3
      Guten Morgen xbn 15847,

      würden Sie die Namen der "richtigen" Vorfahren einstellen, wäre es Helfern evtl. möglich, wie robotriot schrieb, nach den Heiratsurkunden etc. der Eltern und somit nach weiteren Daten zu suchen.

      Gruß
      Der Eifeler

      Kommentar

      • Ysabell
        Erfahrener Benutzer
        • 23.09.2008
        • 311

        #4
        Ich würde in so einem Fall so vorgehen:

        suche nach dem Traueintrag der Eltern in diesem Kirchspiel.
        Suche nach weiteren Kindsgeburten dieses Elternpaares im Kirchspiel (dabei auch immer die Paten mit beachten, diese könnten einen Hinweis liefern. Vielleicht findet sich bei Taufen von Geschwistern ein wertvoller Hinweis)
        Suche nach zur Familie passenden Sterbefällen im Kirchspiel (auch Sterbefälle von Geschwistern beachten. Darin könnte der Geburtsort des Verstorbenen verzeichnet sein. Wenn dabei ein anderes Kirchspiel zu Tage kommt wiederholt sich dort die gesamte Suche)
        Suche nach zur Familie passenden Konfirmationseinträgen/ Traueinträgen von Kindern dieses Elternpaares.

        Manchmal hat man Pech und es kommt wirklich absolut kein weiterbringender Hinweis ans Licht. Dann kann man sein Glück mit Sekundärquellen versuchen. In solchen Fällen kann tatsächlich auch mal der Blick in fremde Stammbäume bei ancestry, myHeritage und Co helfen. Manchmal hat man Glück und jemand anderes forscht zur gleichen Lniie uns hat aus einer anderen Richtung kommend den entscheidenden Hinweis gefunden. Trotzdem genau prüfen, ob es sich wirklich um die richtigen Personen handelt. Sonst hilft nur systematische Suche in allen umliegenden Kirchspielen in einem zunehmenden Radius. Das ist mühsam und zeitraubend, aber es hilft ja nichts.
        Ich hatte bis vor kurzem selbst so einen Fall, wo ich sehr sehr lange suchen musste und am Ende ein glücklicher Zufall hier im Forum die Lösung brachte. Manchmal muss man einzelne Zweige auch mal eine (lange) Weile ruhen lassen.

        Kommentar

        • hschmauck
          Erfahrener Benutzer
          • 15.06.2023
          • 1236

          #5
          Hallo,

          wir eifeler oben schon geschrieben hat: Wenn Du feststeckst, gib den/die Namen und Daten, die Du bereits sicher hast, hier auf der Seite im richtigen Bundesland-Unterforum an und oft findet sich dann jemand, der Dir weiterhelfen kann.

          VG
          Heiko

          Kommentar

          • xbn15847
            Benutzer
            • 03.01.2025
            • 16

            #6
            Hallo zusammen,

            Zitat von eifeler Beitrag anzeigen
            Guten Morgen xbn 15847,

            würden Sie die Namen der "richtigen" Vorfahren einstellen, wäre es Helfern evtl. möglich, wie robotriot schrieb, nach den Heiratsurkunden etc. der Eltern und somit nach weiteren Daten zu suchen.

            Gruß
            Der Eifeler
            Der Name passt, aber der Ort passt nicht, da die o.a. Person ebenfalls in Nürnberg gestorben ist. Der Christian(i) FINK den ich suche, müsste in der Pfalz im Raum Dahn verstorben sein, zumindest hat er dort seine drei Kinder zusammen mit seiner Frau Juliana(e) FINK, geborene WOLF (manchmal auch Wolff) bekommen. Leider steht mir weder ein Todesdatum noch ein wirklicher Ort zur Verfügung. Unterlagen aus der Gegend habe ich auch nur, was die Mormonen online gestellt haben. Da ist leider kein Sterbebuch dabei :-(

            Kommentar

            • animei
              Erfahrener Benutzer
              • 15.11.2007
              • 9322

              #7
              Also Juliana (ohne e am Ende, das ist Genitiv) ist 1878 (im Eintrag lese ich 1879) gestorben: https://www.familysearch.org/ark:/61903/1:1:6VP9-T2WL
              Gruß
              Anita

              Kommentar

              • animei
                Erfahrener Benutzer
                • 15.11.2007
                • 9322

                #8
                Christian Fink ging 1894 "in Rente".
                Angehängte Dateien
                Gruß
                Anita

                Kommentar

                • xbn15847
                  Benutzer
                  • 03.01.2025
                  • 16

                  #9
                  Cool. Danke :-) :-)

                  Kommentar

                  • xbn15847
                    Benutzer
                    • 03.01.2025
                    • 16

                    #10
                    Aber wie kommt man zu solchen Informationen?

                    Kommentar

                    • xbn15847
                      Benutzer
                      • 03.01.2025
                      • 16

                      #11
                      animei Hallo Anita, den Eintrag im Sterbebuch habe ich wie von Dir verlinkt gefunden. Ich glaube aber sie ist 1878 verstorben. Das 1879 steht darunter und scheint sich auf die nachfolgenden Einträge zu beziehen, die eine neue Nummerierung erhalten.

                      Dennoch habe ich noch zwei Fragen dazu:

                      Warum wurde sie als Juliane Wolf im Sterbebuch eingetragen? Müsste da nicht Juliane Fink stehen? Wurde das früher so eingetragen? Oder waren die beiden evtl. gar nicht verheiratet?

                      Und kann jemand diesen Text aus dem Sterbebuch entziffern? Ich tu mich da extrem schwer mit :-( Das einzige was ich da entziffern kann ist "Anno Domini", "Juliana Wolff" und "Christiani Fink"

                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: grafik.png
Ansichten: 78
Größe: 235,3 KB
ID: 2881674

                      Kommentar

                      • Svenja
                        Erfahrener Benutzer
                        • 07.01.2007
                        • 4969

                        #12
                        Hallo

                        Sowas findet man im Amtsblättern, Intelligenzblättern oder Zeitungen, für Bayern (zeitweise inkl. Pfalz) hier:

                        Entdecken Sie 3.095.163 digitalisierte Handschriften, Drucke, Musikalien, Karten, Fotografien, Zeitungen und Zeitschriften, davon etwa 99% via IIIF verfügbar.


                        Das Zeitungsportal der Bayerischen Staatsbibliothek mit über 1,3 Millionen digitalisierten und im Volltext durchsuchbaren historischen Zeitungsausgaben


                        bavarikon ist das Internetportal des Freistaats Bayern zur Präsentation von Kunst-, Kultur- und Wissensschätzen aus Einrichtungen in Bayern


                        Gruss
                        Svenja
                        Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
                        https://iten-genealogie.jimdofree.com/

                        Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

                        Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

                        Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

                        Kommentar

                        • Svenja
                          Erfahrener Benutzer
                          • 07.01.2007
                          • 4969

                          #13
                          Hallo

                          Im Sterbebuch steht "Juliane Wolff, Ehefrau des Christian Fink", leider ist nicht erkennbar ob da in oder ex Lindelbrunn steht. Sie starb am 11. September im Jahr 1879 und wurde auf dem Friedhof Gossersweiler bestattet.

                          Gruss
                          Svenja
                          Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
                          https://iten-genealogie.jimdofree.com/

                          Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

                          Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

                          Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

                          Kommentar

                          • xbn15847
                            Benutzer
                            • 03.01.2025
                            • 16

                            #14
                            Zitat von Svenja Beitrag anzeigen
                            Hallo

                            Im Sterbebuch steht "Juliane Wolff, Ehefrau des Christian Fink", leider ist nicht erkennbar ob da in oder ex Lindelbrunn steht. Sie starb am 11. September im Jahr 1879 und wurde auf dem Friedhof Gossersweiler bestattet.

                            Gruss
                            Svenja
                            Hallo Svenja,

                            ich bin totaler Anfänger, deswegen entschuldige bitte die blöden Fragen: Aber wofür würde "in" oder "ex" stehen? Und "Lindelbrunn" ist eine Burgruine, so nach schnellem googlen...

                            Kommentar

                            • Svenja
                              Erfahrener Benutzer
                              • 07.01.2007
                              • 4969

                              #15
                              Hallo

                              Der Eintrag wurde in lateinischer Sprache verfasst, in heisst in einem Ort (also der Wohnort), ex heisst aus/von einem Ort (also der Herkunftsort).

                              Christian Fink war saltuarius = Forstaufseher, saltuarii ist der Genitiv davon. Es muss wohl in Lindelbrunn heissen, das geht ja auch aus einem der obigen Zeitungsartikel hervor.

                              Gruss
                              Svenja
                              Zuletzt geändert von Svenja; 07.01.2025, 21:24.
                              Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
                              https://iten-genealogie.jimdofree.com/

                              Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

                              Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

                              Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X