Bei Richard Richter (Ruhter) endet meine Suche

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Marco Marx
    Benutzer
    • 17.12.2024
    • 18

    Bei Richard Richter (Ruhter) endet meine Suche

    Hallo zusammen,

    bei den Ahnen meiner Frau bin ich schon bei einer Geburt 1600 aber auf meiner Seiter sieht es immer noch sehr mau aus.
    Wenn ich mich an den männlichen Vorfahren halte, finde ich schon nichts mehr über meinen Urgroßvater.
    Die einzige Quelle in einer Heiratsurkunde gibt als Vater des Mannes an. Ich lese Richard Ruther.
    Lest Ihr eventuell etwas anders? Bei den üblichen Verdächtigen "An*****try und My****age finde ich auch nichts.
    Habt Ihr Ideen, wie ich meinen Uropa finden kann?
    Ich danke Euch.

    Gruß
    Marco
    Angehängte Dateien
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23423

    #2
    Ein Füllhorn an Informationen: Ein verheirateter Richard Ruther, der mindestens ein Kind hatte.
    Wo und wann, das dürfen wir dann erstmal mühsam erfragen.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • podenco
      Erfahrener Benutzer
      • 05.01.2011
      • 1850

      #3
      Hallo Marco,

      den Vater der Frau hast du aber gefunden?
      Evangelisch-lutherische Gemeinden Mecklenburg-Strelitz - Strasen
      1884 - 1918
      https://www.ancestry.de/imageviewer/collections/1627/images/31129_193968-00800?treeid=&personid=&rc=&queryId=cc233088-22ee-4950-833a-cea0f20057b4&usePUB=true&_phsrc=ovM378&_phstart=su ccessSource&pId=1834605
      Nr.7
      Wustrow – Reinhard Hermann Carl (3. Kind)
      Carl Hase, Maurer und seine Ehefrau Friederike geb. Trost (getraut)

      Ansonsten, siehe Beitrag von Horst.

      Gruß

      Gaby

      ROHNER in Wachtel Kunzendorf Neustadt OS
      SCHREIER in Loos, Prinzdorf, Wehrau in NSL und Kreis Oppeln in OSL
      HAUGH in Mettmann und Wülfrath
      KOSIEK in Velbert und (Essen)Borbeck
      JÄGER in Zellingen
      RIESENWEBER / MEUSENHELDER o. MEISENHALTER / POHL /WIEHR o. WIER in der Ukraine, Wolhynien und Mittelpolen

      Kommentar

      • Marco Marx
        Benutzer
        • 17.12.2024
        • 18

        #4
        Sorry für die fehlenden Information.
        Anbei mal der Stammbaum meines Vaters.
        Oder macht es Sinn MyHeritage verlinken hier zu verlinken?
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • Marco Marx
          Benutzer
          • 17.12.2024
          • 18

          #5
          Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
          Ein Füllhorn an Informationen: Ein verheirateter Richard Ruther, der mindestens ein Kind hatte.
          Wo und wann, das dürfen wir dann erstmal mühsam erfragen.
          Sorry, bekannt ist tatsächlich nur ein Kind und zwar mein Opa. Sonst keinerlei Infos oder Ähnliches.

          Kommentar

          • Gastonian
            Moderator
            • 20.09.2021
            • 5441

            #6
            Hallo Marco:

            Du hast also die Heiratsurkunde 1944 von dessen Sohn Willi. Laut dem Stammbaum ist Willi 1920 geboren worden - wo? Hast Du den Geburtseintrag? War die Geburt ehelich (verschiedener Nachname deutet auf uneheliche Geburt)? Gibt es in dem Ort/dem Standesamt einen Heiratseintrag für Willi's Eltern?

            N.B.: Bei weitem nicht alle Standesamtseinträge sind online bei Ancestry oder MyHeritage zu finden - in vielen Fällen mußt Du das zuständige Stadt- oder Kreisarchiv anfragen.

            VG

            --Carl-Henry
            Wohnort USA - zur Zeit auf Archivreise in Deutschland

            Kommentar

            • Basil
              Erfahrener Benutzer
              • 16.06.2015
              • 2603

              #7
              Moin Marco,

              ich lese keinesfalls Ruther. Vielleicht Ruhter, aber ich tendiere zu Richter.

              Wann war die Heirat zu der Heiratsurkunde? Auch Januar '44?
              Im Familienbuch (ab Juli 1938) wurden die Geburtsdaten der Eltern eingetragen. Du könntest beim Standesamt eine Kopie des Eintrags bestellen, vielleicht mit Sammelakte.

              Grüße von Basil
              Zimmer: Oberlausitz und Dresden; Stephanus: Zittau, Altenburg und Ronneburg
              Raum Zittau: Heidrich, Rudolph
              Erzgebirge: Uhlmann, Lieberwirth, Gläser, Herrmann
              Burgenlandkreis: Wachtler, Landmann, Schrön


              Kommentar

              • Ed Gonzalez
                Erfahrener Benutzer
                • 18.12.2021
                • 435

                #8
                Moin,

                Ich bin auch bei ´Richard Richter´.
                Bei extremer Vergrößerung sieht man auf der linken Seite des vermeintlichen ´U-Schwupps´ (fast exakt im Falz) einen Punkt.
                Aufgrund der identischen Positionierung wie im Vornamen wäre das bei mir ein sicherer ´Richter´.

                Gruß, Ed
                Johannes SCHMITZ oo Anna WETTLÖPER im Großraum Ahaus; mglw. Niederlande, um 1750 (kath.)
                Jacob LAUPENMÜHLEN oo Anna Catharina WILDENHAUS im Kreis Mettmann, um 1813 (ev.)

                Kommentar

                • chickenrun
                  Erfahrener Benutzer
                  • 03.12.2024
                  • 158

                  #9
                  Hier auf Ancestry die Heiratsurkunde von Franziska Wronka mit Otto Erich Kempa von 1928.

                  Da steht nicht, dass sie verwitwet gewesen wäre...Kann es sein, dass der Herr Ruther/Richter (ich sehe gar Rühler ) nur der biologische Vater/Erzeuger war? Unehelich? Gibt es denn keine Geburtsurkunde vom Bräutigam (1920 aus Falkensee)? Zumindest hat der Otto das Kind dann nach der Heirat adoptiert,

                  Auf der o.g. Heiratsurkunde von 1928 ist übrigens die Geburt einer Tochter 1932 vermerkt im Standesamt Mehrow / Kreis Niederbarnim. Also eine Halbschwester von Opa Willi.

                  Kommentar

                  • Marco Marx
                    Benutzer
                    • 17.12.2024
                    • 18

                    #10
                    Zitat von Gastonian Beitrag anzeigen
                    Laut dem Stammbaum ist Willi 1920 geboren worden - wo? Hast Du den Geburtseintrag?
                    War die Geburt ehelich (verschiedener Nachname deutet auf uneheliche Geburt)? Gibt es in dem Ort/dem Standesamt einen Heiratseintrag für Willi's Eltern?

                    Leider nicht, es soll aber einen bei Ancestry geben, allerdings nicht mit Richard sondern mit Ihrem neuen Mann Otto.
                    Ich muss wohl nochmal in der Verwandtschaft nachfragen.


                    Zitat von Basil Beitrag anzeigen
                    Moin Marco,

                    ich lese keinesfalls Ruther. Vielleicht Ruhter, aber ich tendiere zu Richter.
                    Danke für Deine Einschätzung.
                    Zitat von Basil Beitrag anzeigen
                    Wann war die Heirat zu der Heiratsurkunde? Auch Januar '44?
                    Ja, 04.01.1944
                    Zitat von Basil Beitrag anzeigen
                    Im Familienbuch (ab Juli 1938) wurden die Geburtsdaten der Eltern eingetragen. Du könntest beim Standesamt eine Kopie des Eintrags bestellen, vielleicht mit Sammelakte.
                    Kannst Du den Ort der Eheschließung lesen?

                    Zitat von Ed Gonzalez Beitrag anzeigen
                    Ich bin auch bei ´Richard Richter´.
                    Bei extremer Vergrößerung sieht man auf der linken Seite des vermeintlichen ´U-Schwupps´ (fast exakt im Falz) einen Punkt.
                    Aufgrund der identischen Positionierung wie im Vornamen wäre das bei mir ein sicherer ´Richter´.
                    Danke für Deine Bestätigung
                    Zitat von chickenrun Beitrag anzeigen
                    Hier auf Ancestry die Heiratsurkunde von Franziska Wronka mit Otto Erich Kempa von 1928.

                    Da steht nicht, dass sie verwitwet gewesen wäre...Kann es sein, dass der Herr Ruther/Richter (ich sehe gar Rühler ) nur der biologische Vater/Erzeuger war? Unehelich? Gibt es denn keine Geburtsurkunde vom Bräutigam (1920 aus Falkensee)? Zumindest hat der Otto das Kind dann nach der Heirat adoptiert,

                    Auf der o.g. Heiratsurkunde von 1928 ist übrigens die Geburt einer Tochter 1932 vermerkt im Standesamt Mehrow / Kreis Niederbarnim. Also eine Halbschwester von Opa Willi.
                    Leider habe ich keinen Zugang mehr zu Ancestry. Myheritage und Ancestry waren mir dann zusammen zu teuer.
                    Meinst Du als Halbschwester Helga? Die habe ich schon im Stammbaum. Eventuell muss ich nochmal ein Probeabo abschließen um an das Dokument zu kommen.
                    Danke für Deine Hilfe.
                    Angehängte Dateien
                    Zuletzt geändert von Marco Marx; 19.12.2024, 14:48.

                    Kommentar

                    • Basil
                      Erfahrener Benutzer
                      • 16.06.2015
                      • 2603

                      #11
                      Zitat von Marco Marx Beitrag anzeigen
                      Kannst Du den Ort der Eheschließung lesen?
                      Strasen

                      Grüße von Basil
                      Zimmer: Oberlausitz und Dresden; Stephanus: Zittau, Altenburg und Ronneburg
                      Raum Zittau: Heidrich, Rudolph
                      Erzgebirge: Uhlmann, Lieberwirth, Gläser, Herrmann
                      Burgenlandkreis: Wachtler, Landmann, Schrön


                      Kommentar

                      Lädt...
                      X