Schreiben an das Standesamt in Szprottawa

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Aha
    Benutzer
    • 02.05.2023
    • 9

    Schreiben an das Standesamt in Szprottawa

    Liebe Community! Ich möchte das Standesamt in Szprottawa/Sprottau kontaktieren und um Kopien von Urkunden meiner Vorfahren bitten. Meine Fragen: Sollte ich das Schreiben besser per Brief schicken oder geht es auch gut online? Die Homepage von der Stadt ist leider nur in polnischer Sprache verfügbar. Wenn es auch online möglich ist, weiß vielleicht jemand die genaue Mail-Adresse? Gibt es möglicherweise konkrete Erfahrungen mit dem Standesamt in Sprottau?
    Herzlichen Dank und freundliche Grüße Aha
  • hmw
    Erfahrener Benutzer
    • 16.06.2016
    • 1840

    #2
    Hey,

    in der Übersicht von Dr. Christoph steht zu Sprottau folgendes:

    Standesamt:
    Geburten 1874-1928, 1930-30.6.1938;
    Heiraten 1874-1880, 1882-1898, 1900, 1902-1910, 1912-1920, 1922-1923, 1925-1926, 1928-1934, 1936, 1.1.1938-30.6.1938;
    Tote 1874-30.06.1938 im Landesarchiv in Berlin.
    Standesamt: Geburten 1874-1920, Heiraten 1874-1940, Tote 1874-1933, 1935-1940 im Staatsarchiv Grünberg, Bestand 89/169/0.
    Standesamt: Geburten 1921-1944, Heiraten, Tote 1941-1944 im Standesamt Sprottau.
    Die Zivilstands-Bücher 1874-1890 sind bei Familysearch verfügbar.

    Falls die gesuchten Unterlagen beim Standesamt Sprottau liegen kannst du das Rathaus über diese Mail-Adresse kontaktieren: ratusz@szprotawa.pl Ansonsten eben entsprechend das Landesarchiv Berlin oder das Staatsarchiv Grünberg (sekretariat@archiwum.zgora.pl​) kontaktieren, die erwähnten Bücher bei familysearch sind nicht online einsehbar.

    Gruß
    Martin

    Kommentar

    • Aha
      Benutzer
      • 02.05.2023
      • 9

      #3
      Hallo, Martin,
      Dankeschön für deine rasche und hilfreiche Nachricht.
      Freundliche Grüße
      Aha

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 24082

        #4

        Viele weitere katholische Kirchenbücher und viele Akten des Magistrats findest Du unter szukaj w archiwach.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • hmw
          Erfahrener Benutzer
          • 16.06.2016
          • 1840

          #5
          Ach so und für die Übersetzung ins Polnische empfehle ich https://www.deepl.com/de/translator

          Kommentar

          Lädt...
          X