Logischer Bruch in meinem Stammbaum in der "Neuzeit"?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Olaf_62
    Benutzer
    • 17.10.2024
    • 34

    Logischer Bruch in meinem Stammbaum in der "Neuzeit"?

    In einem "Zweig" meines mütterlichen Stammbaums ist mir ein seltsamer Bruch aufgefallen, den ich bisher nicht mithilfe von diversen Ahnenforschungsseiten auflösen konnte:

    Nach allen Informationen, die ich bisher finden konnte, sind es diese Daten

    -Phillip Andreas Jager, 9.11.1632 - ca. 1704, Ulm

    -Heirat 9.7.1669 mit

    -Anna Margaretha Roth, manchmal auch Röth oder Röthin genannt, 10.4.1650 - 7.7.1717,Wain/Laupheim

    Da war Anna 19 Jahre, Phillip war 37 - das ist sicherlich noch möglich

    Aber: Ihr stets als gemeinsames Kind auftauchender Sohn

    -Johann Heinrich Jager (+ 1727) wurde 1660 geboren; da wäre sie 10 Jahre alt und das Ganze fand 9 Jahre vor der Eheschließung statt. Ersteres biologisch unmöglich, Letzteres ...?



    Ich betreibe Ahnenforschung noch nicht so lange, aber habt Ihr eine Idee, was da passiert sein könnte?

    Mein erster Gedanke war außer-/unehelich - aber dafür ist die Wartezeit zwischen 1660 und Heirat 1669 zu lang.


  • consanguineus
    Erfahrener Benutzer
    • 15.05.2018
    • 7517

    #2
    Hallo Olaf,

    liegt Dir der Geburtseintrag von Johann Heinrich Jager 1660 vor oder wurde das Geburtsjahr 1660 aus dem Sterbealter errechnet?

    Viele Grüße
    consanguineus
    Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

    Kommentar

    • hhb55
      Erfahrener Benutzer
      • 07.04.2014
      • 2151

      #3
      Hallo Olaf!

      Auf die Schnelle finde ich bei FamilySearch viele Kinder aus dieser Ehe und auch einen:


      Name :JÄGER

      Vornamen :Johänn Heinrich

      Geschlecht :M

      Art des Dokuments :Birth

      Ort der Taufe :Ulm, Württemberg, Germany

      Datum der Taufe :17/12/1683

      Name des Vaters :JÄGER

      Vornamen des Vaters :Philipp Andreas

      Geschlecht des Vaters :M

      Name der Mutter :RÖHT

      Vornamen der Mutter :Anna Margareta

      Geschlecht der Mutter :F


      VG

      Hans-Hermann

      Kommentar

      • Olaf_62
        Benutzer
        • 17.10.2024
        • 34

        #4
        Hallo consanguineus,

        nein, leider finde ich keine Urkunde, in der das so steht. Das muss errechnet worden sein.


        Hallo Hans-Herrmann,

        ja, das habe ich auch mal irgendwo gesehen. Ich glaube, das Problem ist, dass es recht viele Menschen mit diesen oder ähnlichen Namen damals gab und das in den Aufzeichnungen oftmals durcheinander kommen könnte.

        Gerade habe ich auch ein Dokument aus einem ev.Kirchenbuch gefunden, in dem steht: Taufdatum 11.5.1681, mit den Eltern Philipp Andreas Jager und Frau Anna Margaretha Jager, in Ulm.
        Württemberg, Deutschland, evangelische Kirchenbücher, 1500-1985 - Ancestry.de

        Aber wenn 1681 oder 1683 stimmen würde, dann würde wiederum das Geburtsdatum seines Sohnes Johann Peter Jager (*1685) nicht mehr stimmen.​

        Es ist wirklich kompliziert!​

        Kommentar

        • Anna Sara Weingart
          Erfahrener Benutzer
          • 23.10.2012
          • 17252

          #5
          Zitat von Olaf_62 Beitrag anzeigen
          ... Ich glaube, das Problem ist, dass es recht viele Menschen mit diesen oder ähnlichen Namen damals gab und das in den Aufzeichnungen oftmals durcheinander kommen könnte ....
          Hallo
          nein, damals lebten viel weniger Menschen als heute. Auch wegen der Dezimierungen durch den 30-jährigen Krieg.

          Ich verstehe nicht, was Dir an der Taufe 17.12.1683 nicht gefällt ??
          Viele Grüße

          Kommentar

          • Olaf_62
            Benutzer
            • 17.10.2024
            • 34

            #6
            Hi!

            klar lebten damals viel weniger Menschen in Deutschland/Europa als heute, aber , wenn ich mir die Namensgebung in den Ahnentafeln so anschaue, war man definitiv nicht so kreativ wie heute. Gefühlt hieß jede(r) Zweite Johann, Peter, Jacob...Anna, Margareta, Maria

            Es geht mir nicht ums Gefallen, sondern darum, dass sich das Problem dadurch nur eins weiter nach unten verschiebt. Habe es oben schon angedeutet:
            Bisher hatte ich für Johann Heinrich Jager, den Sohn Johann Peter Jager eingetragen mit Geburt 1685. Das wäre dann hinfällig.
            Es sei denn, dass weiter oben bei der guten Anna Roth etwas nicht mit rechten Dingen zuging - z.B. Zuweisung eines unehelichen Kindes..? Oder gar ihr Geburtsdatum 1650 gar nicht stimmt. Davon habe ich auch noch keine Urkunde gesehen.

            Kommentar

            • Ed Gonzalez
              Erfahrener Benutzer
              • 18.12.2021
              • 472

              #7
              Moin,

              Irgendwo scheint es eine Ungenauigkeit zu geben.
              Hast du vielleicht einen Todeseintrag einer 1. Ehefrau gefunden?
              Mit 37 in die erste Ehe zu gehen halte ich nicht für unmöglich aber unüblich.
              Aus einer solchen Verbindung hätte es Kinder geben können.

              Jm2C.

              Gruß, Ed
              Johannes SCHMITZ oo Anna WETTLÖPER im Großraum Ahaus; mglw. Niederlande, um 1750 (kath.)
              Jacob LAUPENMÜHLEN oo Anna Catharina WILDENHAUS im Kreis Mettmann, um 1813 (ev.)

              Kommentar

              • hhb55
                Erfahrener Benutzer
                • 07.04.2014
                • 2151

                #8
                Hallo !

                Den Kirchenbucheintrag zu meinem Kandidaten habe ich nun auch rausgesucht!

                Nach den Alternativen kann zwecks Abgleich ja dann weitergesucht werden!😉

                IMG_0170.jpg

                Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.


                VG

                Hans-Hermann

                Kommentar

                • Olaf_62
                  Benutzer
                  • 17.10.2024
                  • 34

                  #9
                  Vielen Dank, Hans-Hermann!

                  @Ed: Ja, daran dachte ich auch schon. Muss mal schauen, aber bisher habe ich noch keine 1. Ehefrau entdeckt.

                  Ich forsche mal weiter!

                  Kommentar

                  • ReReBe
                    Erfahrener Benutzer
                    • 22.10.2016
                    • 3298

                    #10
                    Zitat von Olaf_62 Beitrag anzeigen
                    Es geht mir nicht ums Gefallen, sondern darum, dass sich das Problem dadurch nur eins weiter nach unten verschiebt. Habe es oben schon angedeutet:
                    Bisher hatte ich für Johann Heinrich Jager, den Sohn Johann Peter Jager eingetragen mit Geburt 1685. Das wäre dann hinfällig.
                    Es sei denn, dass weiter oben bei der guten Anna Roth etwas nicht mit rechten Dingen zuging - z.B. Zuweisung eines unehelichen Kindes..? Oder gar ihr Geburtsdatum 1650 gar nicht stimmt. Davon habe ich auch noch keine Urkunde gesehen.
                    Hallo Olaf,

                    ich denke, hier ist einiges "faul" in diesem Teil des Stammbaums. Wäre gut zu wissen, worauf die Angaben zu den genannten Personen beruhen. Gibt es überhaupt Quellen und falls ja, welche?
                    Was ist denn zur Geburt des Johann Peter Jäger/Jager * 1685 bekannt bzw. belegt, dessen Vater der ominöse Johann Heinrich J. sein soll? Solange das nicht eindeutig geklärt ist, macht es m.E. auch gar keinen Sinn, sich Gedanken über dessen o.g. angebliche Eltern zu machen.

                    Gruß
                    Reiner
                    Zuletzt geändert von ReReBe; 10.12.2024, 16:38.

                    Kommentar

                    • Svenja
                      Erfahrener Benutzer
                      • 07.01.2007
                      • 5214

                      #11
                      Hallo Olaf

                      Also von den Geburtsdaten her können doch alle drei Johann Söhne derselben Eltern sein. Es konnte durchaus vorkommen, dass es in einer Familie mehrere Söhne namens Johann gab. Entweder hatten sie dann unterschiedliche zweite Vornamen, oder der erste ist gestorben und der nächste Sohn wurde auf dieselben Vornamen getauft.

                      Man müsste zu allen diesen Söhnen die Taufeinträge im Original einsehen, am besten auch dazu passende Heirats- und/oder Sterbeeinträge raussuchen.

                      Was meinst du mit "Ihr stets als gemeinsames Kind auftauchender Sohn"? In welchen Quellen taucht er denn auf, oder meinst du Stammbäume?

                      Gruss
                      Svenja
                      Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
                      https://iten-genealogie.jimdofree.com/

                      Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

                      Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

                      Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

                      Kommentar

                      • Olaf_62
                        Benutzer
                        • 17.10.2024
                        • 34

                        #12
                        Viele Quellen aus dieser Zeit (Mitte 17 Jh.) finde/habe ich nicht. Ich erhielt das von diversen Online-Seiten "zugematched" - und zwar immer mit denselben Daten. Das Meiste ist nachvollziehbar und scheint korrekt, aber an dieser Stelle ist es entweder nicht korrekt oder es sind falsche Geburtsdaten im Umlauf, so z.B. von Anna Roth/Röth. Möglich auch, dass das Kind von der 1. verstorbenen Ehefrau ist, die aber nie erwähnt wurde.

                        Kommentar

                        • ReReBe
                          Erfahrener Benutzer
                          • 22.10.2016
                          • 3298

                          #13
                          Zitat von Olaf_62 Beitrag anzeigen
                          Viele Quellen aus dieser Zeit (Mitte 17 Jh.) finde/habe ich nicht. Ich erhielt das von diversen Online-Seiten "zugematched" - und zwar immer mit denselben Daten. Das Meiste ist nachvollziehbar und scheint korrekt, aber an dieser Stelle ist es entweder nicht korrekt oder es sind falsche Geburtsdaten im Umlauf, so z.B. von Anna Roth/Röth. Möglich auch, dass das Kind von der 1. verstorbenen Ehefrau ist, die aber nie erwähnt wurde.
                          Hallo Olaf,

                          ohne Quellen sind diese ganzen matches nichts wert und es bedeutet auch nichts, wenn sie dir immer wieder mit denselben Daten zugematched werden. Letzteres liegt daran, dass oft falsche Daten voneinander abgeschrieben und verbreitet werden.

                          Von welchem Punkt deines Stammbaums hast du denn gesicherte Daten, bei denen du ansetzen kannst, um dich von Generation zu Generation auf Grundlage verlässlicher/plausibler Daten auf der Zeitachse zurück zu hangeln? Die sogenannten matches könntest du lediglich als Hinweise betrachten, aber ohne genaue Prüfung und Validierung würde ich davon an deiner Stelle nichts in meinen Stammbaum übernehmen.

                          Gruß
                          Reiner

                          Kommentar

                          • Olaf_62
                            Benutzer
                            • 17.10.2024
                            • 34

                            #14
                            Ich sehe schon...ich muss wohl ab dem Bereich Urgroßeltern wieder von vorne beginnen! Bis dahin habe ich überlieferte, und durch Dokumente gesicherte Erkenntnisse.
                            War wohl ein Anfängerfehler :-(

                            Kommentar

                            • ReReBe
                              Erfahrener Benutzer
                              • 22.10.2016
                              • 3298

                              #15
                              Zitat von Olaf_62 Beitrag anzeigen
                              Ich sehe schon...ich muss wohl ab dem Bereich Urgroßeltern wieder von vorne beginnen! Bis dahin habe ich überlieferte, und durch Dokumente gesicherte Erkenntnisse.
                              War wohl ein Anfängerfehler :-(
                              Hallo Olaf,

                              je früher man merkt, dass man auf dem Holzweg oder falsch abgebogen ist, desto besser.

                              Viel Spaß, Glück und Erfolg beim "neuen Forschen".
                              Falls es mal hakt und nicht weiter geht: das Forum steht bereit.

                              Gruß
                              Reiner

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X