Namensvarianten in Schmucktafeln

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ysabell
    Erfahrener Benutzer
    • 23.09.2008
    • 311

    Namensvarianten in Schmucktafeln

    Hallo

    ich bereite gerade Schmucktafeln als Weihnachtsgeschenk für die Interessierte Verwandtschaft vor. Nun stehe ich vor der Frage, wie ich die Namen darin angeben soll.
    Ihr kennt das ja alle, Schreibweisen sind etwas recht flexibles, aber für einen Ausdruck würde ich mich gern irgendwie einheitlich festlegen. Wie handhabt ihr das bei
    Vornamen, wenn in den Kirchenbüchern jemand zur Taufe Liesch, zur Trauung Elisabeth und beim Tod Liese geschrieben wird?
    oder bei Nachnamen in etlichen Schreibweisen (mein Spitzenreiter hat aktuell 16 verschiedene Schreibweisen). Im Programm kann ich das alles als Namensvarianten aufnehmen, aber bei einem Ausdruck ist es mit einer Standardvariante schon netter anzusehen, aber welche wählt man da?

    Wie löst ihr für euch dieses Problem?
  • PetraZey123
    Erfahrener Benutzer
    • 19.02.2023
    • 497

    #2
    Hallo Ysabell, bei mir ist der Geburtsname maßgeblich. Bei extremen Avweichungen im Vornamen Matthäus/ Matthias steht der in Klammern l g
    Zuletzt geändert von PetraZey123; 02.12.2024, 20:06.

    Kommentar

    • Gastonian
      Moderator

      • 20.09.2021
      • 5546

      #3
      Hallo:

      Für eine Normierung der Vornamen würde ich von Kosenamen oder Kurznamen absehen, also hier Elisabeth wählen - also maßgeblich, wie der Name in einem Heiligenkalender stehen würde. Man muß auch überlegen, ob man zur Schreibweise des 19. Jahrhunderts (Conrad, Carl) oder des heutigen Tages (Konrad, Karl) normiert.

      Für Nachnamen normiere ich normalerweise zu der modernen Schreibweise (d.h., der Schreibweise, die im heutigen Telefonbuch im Ort oder in der Region am häufigsten vorkommt, oder in meinem Fall in Nordhessen, die am häufigsten in den örtlichen Spruchkammerinventuren beim Staatsarchiv vorkommt). Ortwein und Orthwein gibt es noch heute in meiner Region; in meinem OFB für Frankenberg (Eder) normiere ich das auf Ortwein, da das die häufigere Version ist.

      VG

      --Carl-Henry
      Wohnort USA

      Kommentar

      Lädt...
      X