Suche Informationen zu meinem UrUrUrgroßvater Emil Rotter geb. 1853

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • BonnerJunge
    Erfahrener Benutzer
    • 15.11.2024
    • 113

    Suche Informationen zu meinem UrUrUrgroßvater Emil Rotter geb. 1853

    Hallo! Ich bin neu hier und suche Informationen zu meinem UrUrUrgroßvater Emil Rotter.
    Leider kenne ich mich in Genealogie nur etwas aus und bin noch schüler, deswegen kann ich für keine Dokumente bezahlen (ich habe kein Einkommen).
    Dennoch benutze ich Familysearch.org.

    ​​​​​Ich bin an vielen Stellen in meinem Stammbaumes hängengeblieben denn ich finde keine weiteren Informationen mehr.

    Ich hoffe sie können mir weiterhelfen:

    Emil Rotter
    Geb am 7 Feb 1853 in Batzdorf, Jägerndorf, Schlesien
    Taufe 8 Feb 1853.
    Sohn von Franziska Rotter (er ist unehelich und würde auch gerne wissen von wem er der Sohn ist)
    Postmeister, Postexpidient in Pittarn.
    Folgende Informationen aus Zeitungen:
    18 Januar 1884: Wegen Majestätsbeleidigung zu 1 Jahr und 3 Monate Kerker Verurteilt. 12 September 1885: Wegen Öffentlicher Gewalttätigkeit zu 10 Monaten Kerker.
    16 Juli 1890: Ernennung zum Postexpedient und Gemeindeschriftführer in Pittarn.
    Vor 1891: Mutter Stirbt
    27 Juli 1891: heirat mit Bertha Grandel in Schweinsdorf.
    26 September 1892: Geburt der Tochter, Margarete Rotter (später Metzner)
    1907: Unterschlagung von 1900 Kronen aus dem Postdienst sowie Veruntreuung von Geldern als Sekretär einer örtlichen Gemeinde und als Funktionär eines Friedhofsvereins.
    Januar 1908: Veruntreuung von 1.900 Kronen, zu einem Jahr Kerker verurteilt.
    1909: Weitere Veruntreuungen von 1.200 Kronen (Post) und 600 Kronen (Gemeinde) entdeckt.
    1909: Flucht nach Entdeckung

    Ich würde wissen ob es Fotos, oder irgendwelche Informationen über ihn gibt.

    Mit freundlichen Grüßen
    Gabriel M.
  • BonnerJunge
    Erfahrener Benutzer
    • 15.11.2024
    • 113

    #2
    Img_2024_11_15_10_58_29.jpg
    Angehängte Dateien

    Kommentar

    • BonnerJunge
      Erfahrener Benutzer
      • 15.11.2024
      • 113

      #3
      Img_2024_11_15_11_01_22.jpghier ist die Heiratsurkunde meiner urururgroßeltern.

      Kommentar

      • Josef Both
        Erfahrener Benutzer
        • 08.09.2011
        • 1061

        #4
        Hallo.

        Sieh mal hier:
        Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.


        MfG
        Josef Both

        Kommentar

        • BonnerJunge
          Erfahrener Benutzer
          • 15.11.2024
          • 113

          #5
          Zitat von Josef Both Beitrag anzeigen
          Hallo.

          Sieh mal hier:
          Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.


          MfG
          Josef Both
          Hey Josef,
          Ja das kenne ich. Ich hab es kreiert 😅. Das ist von meinem Stammbaum.

          Mfg
          Gabriel

          Kommentar

          • AlfredS
            Erfahrener Benutzer
            • 09.07.2018
            • 3516

            #6
            Hallo Gabriel,
            ich möchte zu den (unterschiedlichen) Ortsangaben in dem (meine Annahme: von dir selbst in familysearch) erstellten Stammbaum bzw. in den beigelegten Quellen Stellung nehmen:

            Emil Rotter und seine ledige Mutter Franziska stammen beide aus Batzdorf (auch als Bartelsdorf; jetzt Bartultovice) in der Nähe von Hotzenplotz/Osoblaha im Einzugsgebiet von Jägerndorf/Krnov in Österreich Schlesien
            • In der Heiratsurkunde steht als Geburtsort Bazdorf - Hör-/Schreibfehler des Standesbeamten (phonetisch gleichwertig)
            • Im Zeitungsartkel wiederum steht Barzdorf (phonetisch ähnlich), aber hier falsch zitiert
            • In familysearch ist bei Franziska R. der Geburtsort Barzdorf, Kreis Striegen (Prov. Schlesien = Preußen!) eingetragen: das ist falsch!
            Franziska Rotter ist übrigens Tochter von Anton Rotter und Anna Maria, einer geborenen Rotter ebenfalls aus Barzdorf (Vater = Christof Rotter). Da hat anscheinend mal wieder Verwandtschaft zueinander gefunden ...
            Gruß, Alfred

            Kommentar

            • BonnerJunge
              Erfahrener Benutzer
              • 15.11.2024
              • 113

              #7
              Zitat von AlfredS Beitrag anzeigen
              Hallo Gabriel,
              ich möchte zu den (unterschiedlichen) Ortsangaben in dem (meine Annahme: von dir selbst in familysearch) erstellten Stammbaum bzw. in den beigelegten Quellen Stellung nehmen:

              Emil Rotter und seine ledige Mutter Franziska stammen beide aus Batzdorf (auch als Bartelsdorf; jetzt Bartultovice) in der Nähe von Hotzenplotz/Osoblaha im Einzugsgebiet von Jägerndorf/Krnov in Österreich Schlesien
              • In der Heiratsurkunde steht als Geburtsort Bazdorf - Hör-/Schreibfehler des Standesbeamten (phonetisch gleichwertig)
              • Im Zeitungsartkel wiederum steht Barzdorf (phonetisch ähnlich), aber hier falsch zitiert
              • In familysearch ist bei Franziska R. der Geburtsort Barzdorf, Kreis Striegen (Prov. Schlesien = Preußen!) eingetragen: das ist falsch!
              Franziska Rotter ist übrigens Tochter von Anton Rotter und Anna Maria, einer geborenen Rotter ebenfalls aus Barzdorf (Vater = Christof Rotter). Da hat anscheinend mal wieder Verwandtschaft zueinander gefunden ...
              Oh Vielen Dank!
              Wie gesagt ich bin nicht so gut in der Recherche...
              Ich werde die Infos jetzt hinzufügen

              Mfg
              Gabriel

              ​​​​Screenshot_20241115-125032.png
              Zuletzt geändert von BonnerJunge; 15.11.2024, 13:51.

              Kommentar

              • BonnerJunge
                Erfahrener Benutzer
                • 15.11.2024
                • 113

                #8
                Hallo, also ist das so richtig? Auf familysearch gibt es einen Anton rotter Sohn von Christoph rotter in batzdorf

                Kommentar

                • BonnerJunge
                  Erfahrener Benutzer
                  • 15.11.2024
                  • 113

                  #9
                  Screenshot_20241117-145758.pngbei Emils Taufe ist ein "Franz Korner?" aus Batzdorf gelistet. Hab ich es richtig gelesen?

                  Der Link: https://www.familysearch.org/ark:/61...DP?cid=fs_copy

                  Mfg
                  Gabriel

                  Kommentar

                  • Horst von Linie 1
                    Erfahrener Benutzer
                    • 12.09.2017
                    • 23414

                    #10
                    Nein, nicht Korner.
                    Ich lese Dorner.
                    Der Ort ist aber voll mit Dörner.
                    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                    Und zum Schluss:
                    Freundliche Grüße.

                    Kommentar

                    • BonnerJunge
                      Erfahrener Benutzer
                      • 15.11.2024
                      • 113

                      #11
                      Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
                      Nein, nicht Korner.
                      Ich lese Dorner.
                      Der Ort ist aber voll mit Dörner.
                      Glaubst du dass das vielleicht der Vater war?

                      Kommentar

                      • Horst von Linie 1
                        Erfahrener Benutzer
                        • 12.09.2017
                        • 23414

                        #12
                        Zitat von BonnerJunge Beitrag anzeigen
                        Glaubst du dass das vielleicht der Vater war?
                        2 1/2 Wochen später bin ich im Thema nicht mehr drin und wage daher keinerlei These.
                        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                        Und zum Schluss:
                        Freundliche Grüße.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X