Zwei Hochzeiten kurz hintereinander?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Xian2905
    Erfahrener Benutzer
    • 02.02.2024
    • 300

    Zwei Hochzeiten kurz hintereinander?

    Mein Ururgroßvater Vincenz (Vinzenz) Kanka, geboren 26.1.1864 in Wien war in erster Ehe mit Magdalena Karl, geboren 5. April 1870 in Wien verheiratet.

    Magdalena Kanka, geb. Karl ist am 6. Februar 1914 verstorben.

    Ich habe dann im Jahr 1920 zwei weitere Hochzeitseinträge gefundenHabt ihr eine Idee warum die Ehe im Januar 1920 durchgestrichen ist - annuliert? Vermutung: die jüdische Herkunft der Eltern der Braut?
  • Doomb
    Benutzer
    • 06.05.2020
    • 33

    #2
    Schau nach gemeinsamen Kindern. Ggf. war bei der Johne schon etwas unterwegs. Außerdem sollte es standesamtliche Urkunden geben aus denen dies durch Randvermerke genauer hervorgeht.

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 23609

      #3
      Zitat von Xian2905 Beitrag anzeigen
      Habt ihr eine Idee warum die Ehe im Januar 1920 durchgestrichen ist - annuliert? Vermutung: die jüdische Herkunft der Eltern der Braut?
      Annuliert? Nein, nicht stattgefunden. Daher durchgestrichen.
      Der Grund? Sicher nicht die ursprüngliche Religion der angehenden Schwiegereltern. Wir sind im Jahr 1920.
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • Xian2905
        Erfahrener Benutzer
        • 02.02.2024
        • 300

        #4
        Kinder ... keine soweit ich sehe, Anna Johne war auch schon über 50 bei der Hochzeit

        In meiner Familie haben sich alle weit vor der NS Zeit taufen lassen oder haben Namensänderungen beantragt um das "Jüdische" zu vertuschen - ich nehme an auch im Jahr 1920 gab es bereits Antisemetismus - war aber nur eine Idee

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 23609

          #5
          Zitat von Xian2905 Beitrag anzeigen
          im Jahr 1920 gab es bereits Antisemetismus -
          Man nannte ihn halt anders (Antisemitismus).
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          • Zita
            Moderator
            • 08.12.2013
            • 6891

            #6
            Hallo Xian,

            ich schließe mich der Meinung an, dass die Hochzeit im Jänner nicht stattgefunden hat. Die verwitwete Anna Lasser heiratet 1923 ein 2. Mal: https://data.matricula-online.eu/de/.../02-23/?pg=119

            Warum die Hochzeit geplatzt ist - wer weiß? Ich würde mal eher von ganz alltäglichen Gründen ausgehen (nicht mehr genug geliebt, Eifersucht gegenüber einer/m Dritter/m, die Familie war dagegen, nicht genug Geld, ...).

            LG Zita

            Kommentar

            • Scriptoria
              Erfahrener Benutzer
              • 16.11.2017
              • 3118

              #7
              Hallo Xian,

              ein weiteres Indiz dafür, dass die Hochzeit nicht stattfand, ist das Fehlen von Trauzeugen im Eintrag. Bei einer gültig geschlossenen Ehe wären sie genannt worden.

              Grüße
              Scriptoria

              Kommentar

              • Xian2905
                Erfahrener Benutzer
                • 02.02.2024
                • 300

                #8
                Zitat von Scriptoria Beitrag anzeigen
                Hallo Xian,

                ein weiteres Indiz dafür, dass die Hochzeit nicht stattfand, ist das Fehlen von Trauzeugen im Eintrag. Bei einer gültig geschlossenen Ehe wären sie genannt worden.

                Grüße
                Scriptoria

                danke

                Kommentar

                Lädt...
                X