Hallo liebe Mitforscher,
da die Einsortierung der Aufnahmen (Digitalisate) auf FamilySearch so wild durcheinandergeht und auch in vielen Fällen was anderes drin ist als draufsteht, habe ich sämtliche Standard-Ortsbezeichnungen der Orte um Chemnitz und im Erzgebirge, die ich für meine Forschung brauche, durchgeklickt und alle gefundenen Aufnahmen in einer Excel-Datei nach diesen Standard-Ortsbezeichnungen, unter denen man sie findet, gelistet. Ich habe dabei auch jede einzelne Aufnahme geöffnet und geprüft, was wirklich drin ist, und das natürlich so in die Liste aufgenommen. D. h. in der Liste findet man nicht die Orts-, Jahres- und Inhaltsangaben aus der Übersicht, sondern wirklich nur die, die im jeweiligen Dokument zu sehen sind.
Diese Excel-Datei möchte ich mit euch teilen, sodass jeder, der daran interessiert ist, sie ebenfalls benutzen kann. Vielleicht hilft sie ja dem einen oder anderen, Digitalisate aus dieser Region leichter zu finden. Der Anhang ist eine gezippte Excel-Datei, da man das Format xls hier nicht hochladen kann, muss also nach dem Runterladen einfach nur entpackt werden.
Warum ich das im Allgemeinen Forum einstelle und nicht gleich im sächsischen Unterforum? Weil viele Aufnahmen falsch zugeordnet sind. Ich habe unter Chemnitz oder anderen sächsischen bzw. erzgebirgischen Orten u. a. Digitalisate aus Ostpreußen, Unterfranken, Rheinland-Pfalz, Elsaß-Lothringen, Schlesien, Kreis Bautzen oder Kreis Leipzig gefunden. Die habe ich alle in roter Schrift markiert mit der Anmerkung "(evtl.) falsch zugeordnet". Ich weiß ja nicht, ob sie zusätzlich unter ihren richtigen Ortsbegriffen eingeordnet wurden. Daher - wer noch welche aus seinen nicht-erzgebirgischen Orten sucht, der sollte ruhig mal in diese Datei reinschauen, vielleicht findet er ja noch was, was er bisher nicht finden konnte.
In blauer Schrift habe ich die Dokumente markiert, die von bestimmten Genealogen in neuerer Zeit in mühevoller Kleinarbeit aus Kirchenbüchern und anderen Dokumenten abgeschrieben bzw. fein säuberlich abgetippt wurden, allen voran Alfred Maschke. Die lesen sich einfach am leichtesten.
Der Herr Maschke hat übrigens immer noch interessante Informationen zum jeweiligen Ort in der jeweiligen Zeit vorangestellt.
LG Angela
da die Einsortierung der Aufnahmen (Digitalisate) auf FamilySearch so wild durcheinandergeht und auch in vielen Fällen was anderes drin ist als draufsteht, habe ich sämtliche Standard-Ortsbezeichnungen der Orte um Chemnitz und im Erzgebirge, die ich für meine Forschung brauche, durchgeklickt und alle gefundenen Aufnahmen in einer Excel-Datei nach diesen Standard-Ortsbezeichnungen, unter denen man sie findet, gelistet. Ich habe dabei auch jede einzelne Aufnahme geöffnet und geprüft, was wirklich drin ist, und das natürlich so in die Liste aufgenommen. D. h. in der Liste findet man nicht die Orts-, Jahres- und Inhaltsangaben aus der Übersicht, sondern wirklich nur die, die im jeweiligen Dokument zu sehen sind.
Diese Excel-Datei möchte ich mit euch teilen, sodass jeder, der daran interessiert ist, sie ebenfalls benutzen kann. Vielleicht hilft sie ja dem einen oder anderen, Digitalisate aus dieser Region leichter zu finden. Der Anhang ist eine gezippte Excel-Datei, da man das Format xls hier nicht hochladen kann, muss also nach dem Runterladen einfach nur entpackt werden.
Warum ich das im Allgemeinen Forum einstelle und nicht gleich im sächsischen Unterforum? Weil viele Aufnahmen falsch zugeordnet sind. Ich habe unter Chemnitz oder anderen sächsischen bzw. erzgebirgischen Orten u. a. Digitalisate aus Ostpreußen, Unterfranken, Rheinland-Pfalz, Elsaß-Lothringen, Schlesien, Kreis Bautzen oder Kreis Leipzig gefunden. Die habe ich alle in roter Schrift markiert mit der Anmerkung "(evtl.) falsch zugeordnet". Ich weiß ja nicht, ob sie zusätzlich unter ihren richtigen Ortsbegriffen eingeordnet wurden. Daher - wer noch welche aus seinen nicht-erzgebirgischen Orten sucht, der sollte ruhig mal in diese Datei reinschauen, vielleicht findet er ja noch was, was er bisher nicht finden konnte.
In blauer Schrift habe ich die Dokumente markiert, die von bestimmten Genealogen in neuerer Zeit in mühevoller Kleinarbeit aus Kirchenbüchern und anderen Dokumenten abgeschrieben bzw. fein säuberlich abgetippt wurden, allen voran Alfred Maschke. Die lesen sich einfach am leichtesten.

LG Angela