Sutrow

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Elke80
    Benutzer
    • 19.09.2024
    • 8

    Sutrow

    Ich bräuchte mal ein paar zündende Ideen zu meinem Großvater. Tatsächlich ist mein Stammbaum riesig und komplex- aber einer entgeht mir völlig. Mein Vater war unehelich - es bestand kein Kontakt zum Vater. Über Umwege konnte ich den Namen und das Geburtsjahr meines Opas herausfinden: Michael Sutrow, geb am 23.04.1924 in vermutlich Ostrowa. Dabei hieß es, er komme aus Rumänien. Was nicht zusammenpasst. Hat jemand Ideen wie ich da weiterkomme? Ancestry hat nichts gefunden. Geburtsurkunde hatte er nicht laut seiner späteren Familie. Sie wissen nichts über seine Vergangenheit. Vielen Dank für jegliche Ideen.
  • Tausendaugen
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2013
    • 518

    #2
    Moin Elke,

    wenn du die spätere Familie deines mutmaßlichen Großvaters bereits herausgefunden hast, dann weißt du wahrscheinlich, wo dieser zuletzt lebte oder verstorben ist. Dementsprechend könntest du eine Melderegisterauskunft stellen und vielleicht die näheren Geburtsdatum ermitteln. Kann natürlich sein, dass es Probleme mit dem Datenschutz geben könnte und die die Einsicht verwehrt wird, wenn du nicht näher nachweisen kannst, wie du verwandt bist. Ich würde es dennoch versuchen. Sollte der Gesuchte vor 1994 gestorben sein, kannst dir du auch die Sterbeurkunde vom Standesamt des Todesorts ausstellen lassen. Das wäre der einfachste Weg.

    Ostrowa in Rumänien sagt mir auch nix, aber Orsova. Für letzteren Ort gibt es ein OFB, welches du dort vielleicht über den lokale Bibliothek als Fernleihe bestellen könntest. Das Buch reicht zwar scheinbar nur bis 1910, aber wenn du den Familienname darin finden würdest, wäre das eine heiße Spur.
    Da du Rumänien sagst habe ich mal bei Invenio geschaut, ob es sich vielleicht um einen banatdeutschen Umgesiedelten handelt (Stichwort EWZ) handelt, aber ich finde keine Daten zum FN Sutrow.

    Beste Grüße
    Tausendaugen
    GESUCHT

    ---------------------------------------------------------
    FN Trogisch im Kreis Goldberg

    Kommentar

    • Elke80
      Benutzer
      • 19.09.2024
      • 8

      #3
      Ja genau, das Problem ist das Todesjahr. 1998. und ich kann nicht nachweisen, das er mein Großvater ist. Ich hab einfach mal das Kirchenarchiv angefragt. Alle Urkunden liegen ja noch in der Schutzfrist. Die Idee mit Orsova werde ich auf jeden Fall weiter verfolgen. Vielen Dank für den Tipp. Ich treffe mich auch mit seiner Enkel (also der offiziellen). Vielleicht beantragt auch sie noch für uns Urkunden.

      Kommentar

      • Tausendaugen
        Erfahrener Benutzer
        • 13.04.2013
        • 518

        #4
        Nun ja, das bedeutet im schlechtesten Falle, dass Du die Urkunde erst in vier Jahren bestellen darfst. So lange dauern manchmal Anfragen beim Bundesarchiv, das ist man als Ahnenforscher mittlerweile gewohnt Du kannst den Enkel aber auch einfach darum bitten, die Urkunde zu bestellen oder Dir das Einverständnis schriftlich zu geben. Andernfalls solltest Du mit dem vollständigem Namen und Geburtsdatum einfach einen Melderegisterauszug bestellen können aus welchem der Ort dann hervorgeht. Das könntest Du unmittelbar machen. Von der Kirche würde ich mir tendenziell eher keine Hilfe versprechen.
        GESUCHT

        ---------------------------------------------------------
        FN Trogisch im Kreis Goldberg

        Kommentar

        • Elke80
          Benutzer
          • 19.09.2024
          • 8

          #5
          d34a8a99-8ad7-4f1d-bfe9-6265acde6038.jpg

          Kommentar

          • Elke80
            Benutzer
            • 19.09.2024
            • 8

            #6
            So, jetzt hab ich ein Foto aus dem Sozialpass. Was könnt ihr da lesen? Irgendwie finde ich noch nichts passendes. Und mit Rumänien hat das ja nun gar nichts zu tun. Ich weiß auch nicht …

            Kommentar

            • AlfredS
              Erfahrener Benutzer
              • 09.07.2018
              • 3516

              #7
              Hallo Elke,
              ich lese da in dem Pass:
              Ostrowa - Schwetz - Westpr. (eussen) - Deutschland

              Könnte evtl. das frühere Ehrenthal (Ostrow Swiecki) gemeint sein...?
              Gruß, Alfred

              Kommentar

              • Elke80
                Benutzer
                • 19.09.2024
                • 8

                #8
                Möglich. Finde den Kreis sehr schwer zu lesen. Schwetz ist keine schlechte Idee. Ich hatte überlegt Ponitz mit h geschrieben oder Conitz….

                Kommentar

                • Tausendaugen
                  Erfahrener Benutzer
                  • 13.04.2013
                  • 518

                  #9
                  Moin Elke,

                  ich würde es auch wie AlfredS sehen - da steht eindeutig Schwetz. Der Kreis Schwetz wurde in Folge des 1. Weltkriegs 1920 aufgelöst und an Polen abgetreten. Der Geburtsort Deines Großvaters war also, anders als im Dokument suggeriert wird, nicht Deutschland, sondern die 2. Polnische Republik. Ostrowa dürfte somit auch kein deutscher Name sein (denn für den Namen finde ich keinen Ort), sondern die polnische Schreibweise. Ich denke daher auch, dass es sich um Ostrow Swiecki handelt.
                  Zuletzt geändert von Tausendaugen; 23.09.2024, 15:02.
                  GESUCHT

                  ---------------------------------------------------------
                  FN Trogisch im Kreis Goldberg

                  Kommentar

                  • Elke80
                    Benutzer
                    • 19.09.2024
                    • 8

                    #10
                    Und die Erzählung, das deutsch nicht seine Muttersprache war, würde passen. Wahrscheinlich hat er polnisch gesprochen.

                    Kommentar

                    • schulkindel
                      Erfahrener Benutzer
                      • 28.02.2018
                      • 965

                      #11
                      Es gibt
                      Schwetzki-Ostrow
                      polnisch Szwedzki Ostrów.

                      Das gehörte aber zum Landkreis Berent in Westpreußen.
                      Nach 1920 (Versailler Vertrag) kam der Ort zu Polen.

                      Renate



                      Kommentar

                      • Pommerellen
                        Erfahrener Benutzer
                        • 28.08.2018
                        • 2081

                        #12
                        Hallo,

                        die Geburtsurkunde sollte sich noch beim Standesamt Dzimianen [Dziemiany] befinden.
                        So laut der Seite:Familienforschung in Westpreußen - Details (westpreussen.de)

                        Wenn der Großvater bis 1945 in Westreußen lebte könnte er in der Heimatsortkartei erfasst sein Link hier für die Gemeinde Kalisch (familyserach - kostenlose Anmeldung notwendig)
                        Heimatortskartei Danzig-Westpreußen (familysearch.org)

                        Viele Grüße

                        Zuletzt geändert von Pommerellen; 24.09.2024, 18:38.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X