Vater unbekannt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Lebe

    Vater unbekannt

    Hallo Leute,

    Ein Laie braucht Hilfe!

    Wenn im Geburtsbuch (Jahr 1835) kein Vater eingetragen ist (Vermerk: unehelicher Sohn, von ledigen Mutter), gibt es dann wirklich keine Möglichkeit mehr den Vater zu erfahren?

    Von der gleichen Mutter paar Jahre später habe ich noch einen Sohn mit dem gleichen Vermerk (unehelicher Sohn, von ledigen Mutter, Vater unbekannt) gefunden

    Vielen Dank
  • Alex71
    Erfahrener Benutzer
    • 18.04.2007
    • 615

    #2
    Hallo Lebe,

    um welche Region geht es denn? Ich nehme an, mit "Geburtsbuch" meinst Du das Taufbuch? Je nachdem, wo der Ort liegt, könnte es schon ein Personenstandswesen gegeben haben, so dass Du die Geburtsurkunden beantragen kannst.
    Eventuell gibt es auch weitere Hinweise bei den späteren Heiratseinträgen der unehelichen Söhne.

    Gruß
    Alexander

    Herkunft meiner Ahnen bei Google Maps

    Kommentar

    • Catha-Tina
      Erfahrener Benutzer
      • 14.10.2009
      • 1839

      #3
      Hallo Leben,
      das ist gar nicht so selten.
      In meiner Ahnentafel habe ich 2 ledige Mütter in einer Gen. (meine 3xUGM) auch um 1830. Beide hatten mehrere ledige Kinder (vier und fünf) nacheinander bekommen, darunter meine beiden 2xUGM. Bei keinem der Kinder steht der Vater!
      Ich suche auch nicht nach ihnen, das ist mir zu aufwändig und glaube auch nicht, dass es zum Erfolg führt.
      Viele Grüße
      Catha-Tina

      Suche
      - die Herkunft des Joh. August Kuhblank, Geburt um 1722, Tod 1808 in Schafstädt, seit 1751 in Schafstädt nachweisbar, sowie
      - die Herkunft des Joh. Gottfried Siegmund, Holz- und Revierförster bei den Grafen von Stolberg in Wachau (Sachsen), Geburt um 1719,
      Heirat 1751 in Wachau mit Johanna Rosina Förster, Tod 1805 in Wachau

      Kommentar

      • Lebe

        #4
        ... trotzdem danke!


        Heiratseintrag von ihm habe ich auch gesehen... noch besser...
        Immer noch kein Vater und ledige Mutter, aber... anstatt Anna Katharina steht da Maria Christina

        Ich dachte schon, ich bin auf dem falschen Weg, doch der Name, der Ort und das Geburtsdatum stimmen und zum Glück ist nur ein einziger Mensch in der Gemeinde an diesem Datum geboren worden.

        Haben die Pfarrer oft solche Fehler gemacht? Na ja, sie waren/sind ja auch nur Menschen...

        Kommentar

        • Munkulus
          Benutzer
          • 25.09.2009
          • 81

          #5
          Wenn Du Dir absolut sicher bist dass es die richtige ist, könnte es auch sein, dass sie mehrere Vornamen hatte. Das gleiche kam bei mir auch schon mal vor - mit 5 Vornamen - und auf jeder Urkunde immer 3, davon nur einer (vermutlich Rufname) immer gleich. Dachte erst sie hatte eine Zwillingsschwester. Da aber kein lebender Verwandte etwas davon weiß und es auch keine Totgeburt gegeben haben soll scheint sie einfach nur viele Vornamen gehabt zu haben.
          Suchlisten: Sachsen-Anhalt, Thüringen, Baden-Württemberg, Auswanderung Ukraine/Russland, Posen

          Kommentar

          • Karla
            • 23.06.2010
            • 1034

            #6
            Hallo zusammen!
            Ja das war eben früher so üblich, dass die Kinder die Vornamen der Eltern und der Großeltern mit bekamen.
            Ich habe das auch viel in meiner Familie stehen.

            Kommentar

            • Catha-Tina
              Erfahrener Benutzer
              • 14.10.2009
              • 1839

              #7
              Zitat von Lebe Beitrag anzeigen

              Immer noch kein Vater und ledige Mutter, aber... anstatt Anna Katharina steht da Maria Christina
              Ja, solche Fehler kamen schon vor... Obwohl, wenn beide VN unterschiedlich geschrieben worden sind, ist das schon eher ungewöhnlich. Aber auch möglich.
              Wenn du dir jedoch sicher bist zu den Personen, wird es schon eine Verwechslung oder Hörfehler sein.
              Lebte die Mutter bei der Heirat des Sohnes noch?
              Viele Grüße
              Catha-Tina

              Suche
              - die Herkunft des Joh. August Kuhblank, Geburt um 1722, Tod 1808 in Schafstädt, seit 1751 in Schafstädt nachweisbar, sowie
              - die Herkunft des Joh. Gottfried Siegmund, Holz- und Revierförster bei den Grafen von Stolberg in Wachau (Sachsen), Geburt um 1719,
              Heirat 1751 in Wachau mit Johanna Rosina Förster, Tod 1805 in Wachau

              Kommentar

              • Lebe

                #8
                Hallo Munkulus,

                mein erster Gedanke war
                Mutter ist früh gestorben -> ihre Schwester hat die Erziehung übernommen -> Junge kannte die leibliche Mutter nicht -> auf der Heiratsurkunde steht die Tante
                Da ich aber keine Schwester mit dem Namen Maria Christina und auch keinen Sterbeeintrag von Mutter in deiser Zeit gefunden habe, dachte ich eher an Pfarrerfehler, da der Junge in einer anderen Gemeinde geheiratet hat.

                Auf mehrere Vornamen bin nicht gar nicht gekommen, danke!!! Das einzige, was mich stört, müssten dann aber nicht alle 5 Vornamen wenigstens auf der Geburtsurkunde stehen? Hast Du den Geburtseintrag von deiner gesehen?

                Bei meiner stehen nur zwei Namen - Anna Katharina

                Kommentar

                • Lebe

                  #9
                  Hallo Karla, hallo Catha-Tina,

                  ich war zu langsam mit meiner Antwort an Munkulus, Ihr habt dazwischen geschrieben

                  Leider, soweit ich sehen kann, hiess niemand von Eltern/Grosseltern/usw. Maria Christina

                  Sterbedatum von Mutter habe ich noch nicht... Ich vermute aber, dass sie zu diesem Zeitpunkt noch lebte...

                  Kommentar

                  • Munkulus
                    Benutzer
                    • 25.09.2009
                    • 81

                    #10
                    Zitat von Lebe Beitrag anzeigen
                    Auf mehrere Vornamen bin nicht gar nicht gekommen, danke!!! Das einzige, was mich stört, müssten dann aber nicht alle 5 Vornamen wenigstens auf der Geburtsurkunde stehen? Hast Du den Geburtseintrag von deiner gesehen?

                    Bei meiner stehen nur zwei Namen - Anna Katharina
                    Hallo Lebe,

                    ja ich habe von besagter Person
                    - den (original) Geburtsregisterauszug
                    - die beglaubigte Abschrift des Geburtsregisterauszugs
                    - den Geburtsschein
                    - den Heiratsregisterauszug und
                    - die (standesamtliche) Sterbeurkunde.

                    Mehr als 3 Vornamen tauchen ürbigens auf keiner der Urkunden auf, nicht mal auf der standesamtlichen Sterbeurkunde.

                    Die von Dir genannten Pfarrerfehler tauchen hier auch auf, so z.B.
                    - Dorothee - Dorethee
                    - Karoline - Caroline. Denke hierbei ist es schon verständlich, aber bei Dir würde es sich ja wenn dann um komplett andere Namen handeln, die auch nicht mal sonderlich ähnlich klingen. Kann ich mir daher nicht wirklich vorstellen, auch wenn es sein kann (man steckt halt nicht drin). Besonders ärgerlich ist so etwas wenn es auf einmal den Nachnamen betrifft, was ich leider auch schon hatte.

                    Viele Grüße
                    Thomas
                    Suchlisten: Sachsen-Anhalt, Thüringen, Baden-Württemberg, Auswanderung Ukraine/Russland, Posen

                    Kommentar

                    • Schlangenschulz
                      Erfahrener Benutzer
                      • 22.03.2008
                      • 157

                      #11
                      Hallo,

                      zum unehelichen Kind:

                      mit sehr großem Glück findet man vielleicht in den Landesarchiven irgendwelche Urkunden, in denen dem Kinde etwas von einem Dritten (z.B: dem Gutsherrn) "vermacht" wird. Hier kann es Ansatzpunkte geben. Das wird allerdings sehr aufwändig sein und nur eine geringe Chance haben. Es gibt allerdings Beispiele, bei denen diese Suche erfolgreich war.

                      Zu den Vornamen:

                      auch Pfarrer waren nur Menschen, gelegentlich faul, abgelenkt, überlastet. Einträge, die dann aus der Erinnerung heraus erfolgten, wurden dann schonmal nicht ganz richtig vorgenommen.

                      Gruß, MArco

                      Kommentar

                      • Arivle
                        Benutzer
                        • 26.01.2011
                        • 23

                        #12
                        Es kommt vor: getauft: Johannes, geheiratet: Hannes, gestorben: Hans (eine Person in Urkunden) ... Viele Grüße, Arivle
                        Viele Grüße, Arivle
                        ---
                        Mein Stammbaum in Ostpreußen (Kr. Sensburg | Kr. Rastenburg | Kr. Lötzen):
                        | ROSZIG | PSZOLLA | HEIN | STÜTZING | HARTWICH | RIPPA | WLOTZKA | ADAMY | PUCK |

                        Kommentar

                        • Catha-Tina
                          Erfahrener Benutzer
                          • 14.10.2009
                          • 1839

                          #13
                          Hallo Leben,
                          das ist aber alles der gleiche VN, nur in unterschiedlichen Varianten. Ich kann auch dazu noch Jan bieten, wenn die Person im Böhmischen beheimatet war. Gibt es bei meinen Ahnen auch so in diesen Formen
                          Viele Grüße
                          Catha-Tina

                          Suche
                          - die Herkunft des Joh. August Kuhblank, Geburt um 1722, Tod 1808 in Schafstädt, seit 1751 in Schafstädt nachweisbar, sowie
                          - die Herkunft des Joh. Gottfried Siegmund, Holz- und Revierförster bei den Grafen von Stolberg in Wachau (Sachsen), Geburt um 1719,
                          Heirat 1751 in Wachau mit Johanna Rosina Förster, Tod 1805 in Wachau

                          Kommentar

                          • Kai Heinrich2
                            Erfahrener Benutzer
                            • 25.02.2009
                            • 1463

                            #14
                            Zitat von Lebe Beitrag anzeigen
                            :... anstatt Anna Katharina steht da Maria Christina
                            Ich finde das sind verdächtig viele Fehler, wenn auch nicht unmöglich.

                            Ich habe mal zu einem Familiennamen (Schur) ein gesamtes Kirchenbuch durchgeackert. Solche Fehler kamen immer mal wieder vor. Da ich alle des Namens Schur aus dem Buch hatte konnte ich Verwechslungen nahezu ausschliessen.

                            Aber zu manchen Zeiten wurden dort alle Töchter Maria, Anna, Dorothea oder Rosa genannt, auch wenn es in der Familie mit 12 Kindern bereits etliche gab.

                            Auch kam es vor das in einer Woche gleich drei Martin Schur (alle aus Nebenlinien) geboren wurden. Also ein Abgleich ist wichtig, wobei auch in der Nachbargemeinde der gesuchte Eintrag zu finden sein könnte.

                            Was ich aber immer wieder erlebte war das Kinder bei der Taufe Marianna hiessen und später Anna Maria oder nur Maria bzw. Anna geschrieben wurden.

                            lieber Gruss,

                            Kai
                            Meine Namensliste / mein Stammbusch:
                            http://www.kaiopai.de/Stammbaum_publ1/indexpubl1.html

                            Derjenige welcher bis zu seinem Tod die meisten Ahnen zusammen bekommt gewinnt!

                            Kommentar

                            • Lebe

                              #15
                              inzwischen habe ich "Unglück in Glück" gehabt das Ortssippenbuch anzuschauen






                              laut Buch heißt die Mutter Maria Katharina ledig
                              laut FamilySearch auch Maria Katharina ledig
                              laut Geburtseintrag im Landesarchiv Anna Katharina (ledige Tochter von ...)

                              laut Heiratseintrag im Landesarchiv Maria Christina ledig

                              Maria Christina habe ich im Landesarchiv gar nicht gefunden.


                              Maria Katharina und Anna Katharina waren beide ledig und sie waren Schwester
                              wenigsten das, zum Glück ist weitere Forschung davon unabhängig



                              … und trotzdem lässt mich das nicht in Ruhe...


                              Was für Infos haben die Ortssippenbuchschreiber und FamilySearch, was ich nicht habe? Sie können doch auch Fehler machen, oder?


                              Mein Gefühl sagt, Geburtseintrag ist richtig... obwohl...

                              wenn die Leute heiraten, sind sie erwachsen genug, um den Mutternamen zu kennen... es sei denn, sie kennen die Wahrheit nicht... Oh Mann!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X