Programm Buch-Erstellung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • gennix
    Benutzer
    • 15.03.2017
    • 66

    Programm Buch-Erstellung

    Liebe Erfahrene, ich bitte sehr um Hinweise auf Programme zur Herstellung eines PDF-Familienbuches aus GEDCOM (offline) auf dem Mac. (Das Buch auf MacFamiliyTree zeigte Schwächen und hat sich zuletzt total aufgehängt.) Mit Dank, Gennix
  • Kaesbrot
    Benutzer
    • 24.07.2024
    • 51

    #2
    Hallo gennix,

    ich habe sehr gute Erfahrungen mit MacFamilyTree und sogar deren Support gemacht. Was genau hängt sich denn auf bzw. welche Größe hat dein Buch?

    Beste Grüße
    Jan

    Kommentar

    • Sedulus
      Erfahrener Benutzer
      • 11.11.2018
      • 1041

      #3
      Hi,

      ich versteh nicht ganz, warum du quasi die selbe Frage, die du schon hier gestellt hast, erneut in einer anderen Sparte dieses Forums stellen mußt?
      Ein Großteil nutzt dieses Programm hier, nennt sich Ahnenblatt!

      Gruß
      Sedulus
      Auf der Suche nach den Familien

      Neugebauer, Wax, Metzner, Tillmann, Neumann, Klein, Siegert und Klose

      in Schlesien, und den Familien

      Kral, Schulz (Sulc), Pawelka, Soboda, Tregler/Trägler, Mareček, Frisch, Heyack, Buda, Schwipp, Beyer und Titl

      im Sudetenland.

      Kommentar

      • hessischesteirerin
        Erfahrener Benutzer
        • 08.06.2019
        • 1617

        #4
        Zitat von Sedulus Beitrag anzeigen
        Hi,

        ich versteh nicht ganz, warum du quasi die selbe Frage, die du schon hier gestellt hast, erneut in einer anderen Sparte dieses Forums stellen mußt?
        Ein Großteil nutzt dieses Programm hier, nennt sich Ahnenblatt!

        Gruß
        Sedulus
        ich gebe dir zum einen Recht, die Frage wurde bereits gestellt - aber Ahnenblatt funktioniert nicht auf Mac... das wurde aber woanders auch schon erwähnt

        Kommentar

        • Sedulus
          Erfahrener Benutzer
          • 11.11.2018
          • 1041

          #5
          Hmm. Tja. Ich hätte jetzt gedacht es geht. Pech.
          Auf der Suche nach den Familien

          Neugebauer, Wax, Metzner, Tillmann, Neumann, Klein, Siegert und Klose

          in Schlesien, und den Familien

          Kral, Schulz (Sulc), Pawelka, Soboda, Tregler/Trägler, Mareček, Frisch, Heyack, Buda, Schwipp, Beyer und Titl

          im Sudetenland.

          Kommentar

          • gennix
            Benutzer
            • 15.03.2017
            • 66

            #6
            Zitat von Sedulus Beitrag anzeigen
            Hi,

            ich versteh nicht ganz, warum du quasi die selbe Frage, die du schon hier gestellt hast, erneut in einer anderen Sparte dieses Forums stellen mußt?
            Ein Großteil nutzt dieses Programm hier, nennt sich Ahnenblatt!

            Gruß
            Sedulus
            Guten Tag, wie man sieht, wurde meine ungeschickte Frage zuvor nicht gelöst und jetzt bekomme ich konstruktive Antworten. Darum "MUSS". Nun konnte ich auch klar stellen, dass ich auf Mac arbeite, den Ahnenblatt nicht bedient.
            Gruß, Gennix
            Zuletzt geändert von gennix; 09.09.2024, 14:12.

            Kommentar

            • gennix
              Benutzer
              • 15.03.2017
              • 66

              #7
              Zitat von Kaesbrot Beitrag anzeigen
              Hallo gennix,

              ich habe sehr gute Erfahrungen mit MacFamilyTree und sogar deren Support gemacht. Was genau hängt sich denn auf bzw. welche Größe hat dein Buch?

              Beste Grüße
              Jan
              Guten Tag,
              Meine Erfahrungen mit MFT waren in der Eingabe auch gut und bei der Buch-Erstellung holprig: (Von 70 PDF-Dateien kommt nur die 1. Seite als Alias und es bedarf etwa 10 Klicks, eine mehrseitige Datei „einzubetten“.) Der Support hat sich in unfreundliche Richtung entwickelt, da ich meine Daten bei mir behalten will. Der Absturz „SQLite-Fehler“ des 4 GB großen pdf-buches wurde trotz verlangten Neubaues der Datei (mit gedcom) und trotz meines Entstehungsverdachtes und trotz Verwendung der SQLite-Routine im MFT_Programm nicht als mein Programmschaden akzeptiert. Meine Fragen – auch nach erlaubtem Platz (frei sind im Mac aktuell 50 GB) – wurden nicht oder ausweichend beantwortet.
              Traurigen Gruß, Gennix

              Kommentar

              • gennix
                Benutzer
                • 15.03.2017
                • 66

                #8
                Zitat von hessischesteirerin Beitrag anzeigen

                ich gebe dir zum einen Recht, die Frage wurde bereits gestellt - aber Ahnenblatt funktioniert nicht auf Mac... das wurde aber woanders auch schon erwähnt
                Guten Tag, die vorige Version der Frage fand keine Lösung. Nun bekomme ich Hinweise - wenn auch bisher unbrauchbare (Ahnenblatt), Gruß, Gennix

                Kommentar

                • Kaesbrot
                  Benutzer
                  • 24.07.2024
                  • 51

                  #9
                  Zitat von gennix Beitrag anzeigen
                  Meine Erfahrungen mit MFT waren in der Eingabe auch gut und bei der Buch-Erstellung holprig: (Von 70 PDF-Dateien kommt nur die 1. Seite als Alias und es bedarf etwa 10 Klicks, eine mehrseitige Datei „einzubetten“.) Der Support hat sich in unfreundliche Richtung entwickelt, da ich meine Daten bei mir behalten will. Der Absturz „SQLite-Fehler“ des 4 GB großen pdf-buches wurde trotz verlangten Neubaues der Datei (mit gedcom) und trotz meines Entstehungsverdachtes und trotz Verwendung der SQLite-Routine im MFT_Programm nicht als mein Programmschaden akzeptiert. Meine Fragen – auch nach erlaubtem Platz (frei sind im Mac aktuell 50 GB) – wurden nicht oder ausweichend beantwortet.
                  Hallo! Mit dem Einbetten habe ich selbst keine Erfahrung. Ich hatte jedoch auch einmal Datenbankfehler, die dann erst mit der aktuellsten Version des Programms verschwanden. Ich vermute jedoch, du nutzt bereits die neueste Version?

                  Kommentar

                  • cgraaf
                    Erfahrener Benutzer
                    • 06.12.2009
                    • 416

                    #10
                    Mir stellte sich die Frage auch, da ich zu 95% mit Mac und IOS arbeite. Da mich aber die Bewertungen zu Ahnenblatt sehr interessiert haben, insbesondere zu Ahnenblatt 3 (ich plane keinen Umstieg zu 4 ) hatte ich mich entschlossen, vor 3 Jahren einen preisgünstigen Laptop, heute mit WIN 11 , anzuschaffen. Habs nicht bereut !!!
                    Mac User sind da halt etwas im Nachteil.
                    MvH

                    Carsten

                    Kommentar

                    • gennix
                      Benutzer
                      • 15.03.2017
                      • 66

                      #11
                      Guten Tag, ist ja interessant. Den Nachteil sehe ich bei AHNENBLATT. Mac wirkt 1. Elitär, 2. Fast wie Droge angenehm. 3. In anderem Hirnareal. Ein WIN parallelschalten scheint mir unökonomisch. Gruß, Gennix

                      Kommentar

                      • gennix
                        Benutzer
                        • 15.03.2017
                        • 66

                        #12
                        Zitat von Kaesbrot Beitrag anzeigen

                        Hallo! Mit dem Einbetten habe ich selbst keine Erfahrung. Ich hatte jedoch auch einmal Datenbankfehler, die dann erst mit der aktuellsten Version des Programms verschwanden. Ich vermute jedoch, du nutzt bereits die neueste Version?
                        Guten Tag Kaesbrot, sehr interessant. Ich habe keinen Datenbankfehler (woher kommt denn so etwas??), da ich auf Anweisung des MFT-Supports wegen des SQLite-Fehlers die Datenbank aus GEDCOM neu aufgebaut hatte, mit Verlust und Neuaufbau aller Berichte und des PDF_Buches (einige GB). Mit dem mühsamen Einbetten der PDF-Daten ins Buch ist jeder geschlagen, der gutgläubig (im Manual ohne Hinweis) PDFs in seiner Bereitstellung hat (z.B. 11-seitiger Nachruf in der Lemberger Zeitung). Ich „nutze“ MFT Version 10.3.1 und muß fürchten, dass ein Update oder Upgrade meine Berichte und das große Buch wieder zu Müll machen. Meine Fragenliste an den MFT-Support (auf „Programmdefekt“ reagiert er taub) wartet noch auf Erledigung. Gruß, Gennix

                        Kommentar

                        • katla
                          Erfahrener Benutzer
                          • 28.01.2023
                          • 393

                          #13
                          Hallo gennix,
                          eine weiter Möglichkeit wäre sonst noch, Windows auf deinem Mac in einer virtuellen Maschine laufen zu lassen. Auf meinem Linux-Rechner läuft Ahnenblatt damit reibungslos.
                          viele Grüße
                          Katharina

                          Kommentar

                          • gennix
                            Benutzer
                            • 15.03.2017
                            • 66

                            #14
                            Danke Katla für den Hinweis. Ich habe davon schon gelesen, dass man dazu ein schwieriges Vehikel beherrschen können muss. Ist für mich als Basis-Nutzer abzuraten. Mit freundlichem Gruß, Gennix
                            Zuletzt geändert von gennix; 10.09.2024, 22:21.

                            Kommentar

                            • Kaesbrot
                              Benutzer
                              • 24.07.2024
                              • 51

                              #15
                              Zitat von gennix Beitrag anzeigen
                              Ich habe keinen Datenbankfehler (woher kommt denn so etwas??)
                              Meistens mit Daten, die nicht korrekt gespeichert oder verarbeitet wurden. Nutzt du die Cloud Funktion des Programs? Damit hatte ich gemischte Erfahrungen.

                              Zitat von gennix Beitrag anzeigen
                              Mit dem mühsamen Einbetten der PDF-Daten ins Buch ist jeder geschlagen, der gutgläubig (im Manual ohne Hinweis) PDFs in seiner Bereitstellung hat (z.B. 11-seitiger Nachruf in der Lemberger Zeitung). Ich „nutze“ MFT Version 10.3.1 und muß fürchten, dass ein Update oder Upgrade meine Berichte und das große Buch wieder zu Müll machen
                              Ich selbst erstelle den Daten-Teil der Bücher (Grafiken, Personenberichte) einzeln mit MFT und füge dann weitere PDFs, Bilder und eigene Schriftstücke selbst außerhalb des Programms hinzu und erstelle mir so die "finale" PDF Datei. Leider kann ich dir also nicht direkt weiterhelfen mit dem Weg, den du gehst.

                              Grüße

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X