Geburtsurkunde oder Geburtsregister?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • nike
    Benutzer
    • 31.01.2009
    • 32

    Geburtsurkunde oder Geburtsregister?

    Hallo,

    ich forsche gerade nach meinen direkten Vorfahren und beim hiesigen Standesamt kann man online entweder eine Kopie der Geburtsurkunde oder eine "Beglaubigte Ablichtung des Geburtsregisters" anfordern.
    Jetzt wollte ich hier mal nachfragen, wo der Unterschied liegt und welche Unterlagen mich bei der Ahnenforschung weiterbringen würden.

    Ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen.

    Viele Grüße, Nicole
  • animei
    Erfahrener Benutzer
    • 15.11.2007
    • 9239

    #2
    Hallo Nicole,

    was der Unterschied zwischen einer Kopie und einer Ablichtung sein soll, weiß ich zwar nicht, wichtig für Dich ist, dass es keine Abschrift, sondern tatsächlich eine Kopie ist, das Beglaubigen kannst Du Dir sparen, kostet nur mehr und ist für die Ahnenforschung unnötig.
    Gruß
    Anita

    Kommentar

    • gudrun
      Erfahrener Benutzer
      • 30.01.2006
      • 3277

      #3
      Hallo Nicole,

      diese Auskunft ist mir auch schleierhaft.
      Ich bestelle immer eine Kopie mit allen Randvermerken der Geburtsurkunde.
      Für die Familienforschung ist eine Beglaubigung nicht nötig.

      Viel Erfolg bei der Familienforschung
      wünscht
      Gudrun

      Kommentar

      • Klingerswalde39_44

        #4
        Hallo,

        ich glaube Nicole fragt nach dem Unterschied zwischen Geburtsurkunde und Geburtsregister, oder liege ich da falsch?

        Gruss, Gabi

        Kommentar

        • clifton
          Erfahrener Benutzer
          • 20.01.2010
          • 212

          #5
          Bei einer Geburtsurkund handelt es sich in der Regel um eine vom Standesbeamten ausgefertigte Abschrift aus dem Geburtsregister. Hierbei müssen Rand und Zusatbemerkungen nicht zwingend wiedergegeben werden.
          Deshalb ist eine aus dem Register immer zu bevorzugen.

          clifton

          Kommentar

          • nike
            Benutzer
            • 31.01.2009
            • 32

            #6
            Danke

            Hallo,

            ich wollte tatsächlich den Unterschied zwischen Geburtsurkunde und Geburtsregister wissen. Hab mich wohl missverständlich ausgedrückt .

            Vielen Dank für eure Auskünfte, Nicole

            Kommentar

            • moorbold1

              #7
              Zitat von animei Beitrag anzeigen
              ... das Beglaubigen kannst Du Dir sparen, kostet nur mehr und ist für die Ahnenforschung unnötig.
              Hallo animei,

              heute bekam ich diese mail vom Standesamt (nachdem ich eine unbeglaubigte Kopie angefordert hatte):

              "bezüglich Ihres Antrages teile ich Ihnen folgendes mit:
              Kopien von Personenstandseinträgen bedürfen grundsätzlich der Beglaubigung."

              Kommentar

              • animei
                Erfahrener Benutzer
                • 15.11.2007
                • 9239

                #8
                Bleibt die Frage, wozu sie derer bedürfen. Soweit ich weiß, ist es tatsächlich so, dass man bei manchen Standesämtern nur beglaubigte Kopien (oder auch nur Abschriften) bekommt, obwohl das für für die Ahnenforschung völlig unnötig ist.
                Gruß
                Anita

                Kommentar

                • Catha-Tina
                  Erfahrener Benutzer
                  • 14.10.2009
                  • 1791

                  #9
                  Ja, genau so, Moorbold ! Diese Erfahrung habe ich auch gemacht und es wurde hier auch schon mal darüber diskutiert. Von den Standesämtern kann man nur beglaubigte Kopien erhalten. Das wurde mir von denen auch bestätigt.
                  Darum würde mich interessieren, ob es hier überhaupt User gibt, die unbeglaubigte Kopien von Standesämtern erhalten haben... Weil immer wieder darauf hingewiesen wird...
                  Das ist eigentlich nur in Archiven möglich.

                  Animei: Unsere postings haben sich überkreuzt... ich hörte, die Standesämter haben da ihre Vorschriften...
                  Viele Grüße
                  Catha-Tina

                  Suche
                  - die Herkunft des Joh. August Kuhblank, Geburt um 1722, Tod 1808 in Schafstädt, seit 1751 in Schafstädt nachweisbar, sowie
                  - die Herkunft des Joh. Gottfried Siegmund, Holz- und Revierförster bei den Grafen von Stolberg in Wachau (Sachsen), Geburt um 1719,
                  Heirat 1751 in Wachau mit Johanna Rosina Förster, Tod 1805 in Wachau

                  Kommentar

                  • nike
                    Benutzer
                    • 31.01.2009
                    • 32

                    #10
                    Hallo,

                    ich benötige keine Beglaubigung, sondern habe nur wiedergegeben, was auf dem Internet-Antragsformular aufgeführt war.

                    Viele Grüße, Nicole

                    Kommentar

                    • moorbold1

                      #11
                      Sicherlich ein Frage des Geldes

                      Man schickte mir schon Urkunden von 1880 zu, wo jede einzelne Urkunde den Stempel (natürlich auf der Vorderseite!!!) trug...

                      Kommentar

                      • moorbold1

                        #12
                        Zitat von Catha-Tina Beitrag anzeigen
                        Darum würde mich interessieren, ob es hier überhaupt User gibt, die unbeglaubigte Kopien von Standesämtern erhalten haben... Weil immer wieder darauf hingewiesen wird...
                        Das ist eigentlich nur in Archiven möglich.

                        Ich erhielt viele unbeglaubigte Kopien von Standesämtern.

                        Deswegen fordere ich immer unbeglaubigte Kopien an.

                        Manchesmal hat man damit Erfolg!

                        Auch hatte ich schon des öfteren Glück, dass man die Sperrfristen umging

                        Kommentar

                        • Catha-Tina
                          Erfahrener Benutzer
                          • 14.10.2009
                          • 1791

                          #13
                          Hallo moorbold,
                          waren das vielleicht Urkunden, die außerhalb der Sperrfrist lagen, damit Archivgut aber noch im Standesamt gelagert?
                          Da könnte ich mir das vorstellen... So sollte es auch sein. Aber vorhin las ich Urkunden von 1880 und beglaubigt Unglaublich!!!

                          Urkunden innerhalb der Sperrfrist, die eigentlich nur noch in die Standesämter gehören, werden ganz sicher nur beglaubigt abgegeben. Wie gesagt, man sagte mir, sie dürfen gar nicht ohne Beglaubigung abgeben!

                          PS: Oh, eben las ich noch bei dir, man umging die Sperrfristen. Na gut, dann war das sicher illegal ;-)
                          Viele Grüße
                          Catha-Tina

                          Suche
                          - die Herkunft des Joh. August Kuhblank, Geburt um 1722, Tod 1808 in Schafstädt, seit 1751 in Schafstädt nachweisbar, sowie
                          - die Herkunft des Joh. Gottfried Siegmund, Holz- und Revierförster bei den Grafen von Stolberg in Wachau (Sachsen), Geburt um 1719,
                          Heirat 1751 in Wachau mit Johanna Rosina Förster, Tod 1805 in Wachau

                          Kommentar

                          • moorbold1

                            #14
                            Zitat von Catha-Tina Beitrag anzeigen
                            Oh, eben las ich noch bei dir, man umging die Sperrfristen. Na gut, dann war das sicher illegal ;-)
                            Ich nenne es lieber Ahnenforscherfreundlich

                            Kommentar

                            • Liisa

                              #15
                              Hallo Catha Tina,

                              ich habe im vergangenen Jahr von zwei Standesämtern im Land Brandenburg mehrere unbeglaubigte Kopien erhalten, aber von einem anderen StA wiederum eine beglaubigte. Es macht wohl jeder, was er möchte!

                              Ersteres war mir natürlich lieber!

                              Viele Grüße
                              Liisa

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X