Ahnen Hedwig Clara Laudien verh. Schareina

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Jorecoja
    Benutzer
    • 25.08.2024
    • 5

    Ahnen Hedwig Clara Laudien verh. Schareina

    Hallo,

    Zusammen mit mein Kinder sind wir auf der Suche nach deren Ahnen. Am 30-8-1944 ist die Großmutter zusammen mit Ihr Schwester Zeuge gewesen von die Bombardierung des Familienhaus/die Familie Wohnung. Mutter Hedwig Clara Schareina (geb. Laudien) ist zusammen mit 3 kleine Kinder verstorben während Gerda Meta und ihre Schwester Inge zugeguckt haben an die andere Strassenseite. Vater Otto Heinrich Schareina war leider am 15-8-1944 in Warshaw verstorben und so hatten die beide Mädels niemandem mehr. Sie sind irgendwie in ein Heim in Mönchen Gladbach gekommen und da adoptiert zu Solingen und Dortmund.
    Wir würden gerne mehr herausfinden um so vielleicht noch lebenden Ahnen und mehr information zu entdecken.

    Es würde uns freuen tips und Rat zu empfangen wie wir dieses angehen können. Nach 1 Jahr MyHeritage und mehrere online websites recherchiert zu haben, kommen wir am moment leider nicht weiter.

    Entschuldige für dass Deutsch-Holländisch, hoffe ich war einigermaßen deutlich im Schreiben und Wortwahl.

    Freundlichem Gruss aus Solingen und Maastricht.
    Robin und Dominick Neumann, Vater Holger Artur Neumann
    Anja Jansen
  • Beggusch
    Erfahrener Benutzer
    • 02.12.2012
    • 1416

    #2
    Wo und wann sind Mutter Hedwig Clara und Vater Otto Heinrich geboren? In welcher Stadt haben sie gewohnt?
    Gruß Beggusch

    Ist das Otto Heinrich? Geboren 25.11.1912 in Königsberg, gefallen 15.8.1944 in Warschau.
    Zuletzt geändert von Beggusch; 25.08.2024, 17:21.

    Kommentar

    • Svenja
      Erfahrener Benutzer
      • 07.01.2007
      • 4956

      #3
      Hallo

      Wo haben sie zum Zeitpunkt der Bombardierung gewohnt? Dort beim Standesamt (oder dem zuständigen Archiv) nach den Sterbeurkunden fragen.

      Falls der Heiratsort oder die Geburtsorte bekannt sind, bei den dortigen Standesämtern (oder Archiven) die Heiratsurkunde
      bzw. die Geburtsurkunden anfordern. Oder besser Kopien der Originaleinträge mit allen Randvermerken.

      Zum Vater könnte es eine Karteikarte des Gräberdienstes bei Ancestry geben (Sammlung "Deutschland - Gefallene Soldaten").

      Gruss
      Svenja
      Zuletzt geändert von Svenja; 25.08.2024, 18:22.
      Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
      https://iten-genealogie.jimdofree.com/

      Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

      Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

      Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

      Kommentar

      • Gastonian
        Moderator
        • 20.09.2021
        • 5047

        #4
        Hallo allerseits:

        Heinrich Otto Schareina, Tischlergeselle, 22 Jahre alt, wohnhaft in ...ald, und Hedwig Clara Ladien, 19 Jahre alt, wohnhaft Hinter...garten 52/53, haben am 02.02.1935 in der Friedenskirche in Königsberg geheiratet (https://www.archion.de/p/2dab00e6f1/). Es gibt einen Verweis zur standesamtlichen Heiratsurkunde Königsberg III 1935 Nr. 51

        VG

        --Carl-Henry
        Wohnort USA

        Kommentar

        • Jorecoja
          Benutzer
          • 25.08.2024
          • 5

          #5
          Zitat von Beggusch Beitrag anzeigen
          Wo und wann sind Mutter Hedwig Clara und Vater Otto Heinrich geboren? In welcher Stadt haben sie gewohnt?
          Gruß Beggusch

          Ist das Otto Heinrich? Geboren 25.11.1912 in Königsberg, gefallen 15.8.1944 in Warschau.

          Gutenmorgen Beggusch,

          Ja, dass ist er. Die Familie hat auf der Mittelstr. 3 gelebt in Königsberg. Danke schön für die Hilfe. Gruss, Anja

          Kommentar

          • Jorecoja
            Benutzer
            • 25.08.2024
            • 5

            #6
            Zitat von Svenja Beitrag anzeigen
            Hallo

            Wo haben sie zum Zeitpunkt der Bombardierung gewohnt? Dort beim Standesamt (oder dem zuständigen Archiv) nach den Sterbeurkunden fragen.

            Falls der Heiratsort oder die Geburtsorte bekannt sind, bei den dortigen Standesämtern (oder Archiven) die Heiratsurkunde
            bzw. die Geburtsurkunden anfordern. Oder besser Kopien der Originaleinträge mit allen Randvermerken.

            Zum Vater könnte es eine Karteikarte des Gräberdienstes bei Ancestry geben (Sammlung "Deutschland - Gefallene Soldaten").

            Gruss
            Svenja
            Gutenmorgen Svenja,

            Zum Zeitpunkt der Bombardierung war die Adresse Mittelstr. 3, Königsberg. Würde gerne die Heiratsurkunde sehen damit wir die Namen deren Eltern haben und weiter suchen können. über Ancestry habe ich tatsächlich die erste Angaben zum Grab gefunden und dann bei der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge die richtige Daten.
            Sind die documenten bei die Standesämter nicht verloren gegangen? Dass ist ja super....
            Und kann ich dass alles digital anfordern? Vielleicht weiss jemandem ob Sackhausen Königsberg ein eigenes Standesamt hatte oder dass es ein "Allgemeines" Standesamt gab?

            Ihr seit echt alle super mit eure schnelle Hilfe TOP!
            Gruss, Anja

            Kommentar

            • Jorecoja
              Benutzer
              • 25.08.2024
              • 5

              #7
              Zitat von Gastonian Beitrag anzeigen
              Hallo allerseits:

              Heinrich Otto Schareina, Tischlergeselle, 22 Jahre alt, wohnhaft in ...ald, und Hedwig Clara Ladien, 19 Jahre alt, wohnhaft Hinter...garten 52/53, haben am 02.02.1935 in der Friedenskirche in Königsberg geheiratet (https://www.archion.de/p/2dab00e6f1/). Es gibt einen Verweis zur standesamtlichen Heiratsurkunde Königsberg III 1935 Nr. 51

              VG

              --Carl-Henry

              Kommentar

              • Jorecoja
                Benutzer
                • 25.08.2024
                • 5

                #8
                Zeitungsanzeige 1.11.1944 Sterbeanzeige Familie Otto Heinrich Schareina und Hedwig Clara Laudien, Königsberg

                Kommentar

                • Svenja
                  Erfahrener Benutzer
                  • 07.01.2007
                  • 4956

                  #9
                  Hallo

                  Da ich weder einen account bei ancestry noch bei archion habe, kann ich leider nicht nachschauen, was dort zu Königsberg/Ostpreussen online vorhanden ist.
                  Da Königsberg/Ostpreussen nicht mein Suchgebiet ist, weiss ich auch nicht, welche Kirchenbuch- oder Standesamtseinträge noch vorhanden sind, und welche nicht.

                  Aus der Todesanzeige gehen die Geburtsdaten der Eltern hervor, jetzt müsste man nur noch deren Geburtsort wissen, dann könnte man nach den Geburtseinträgen suchen.

                  Wenn ich die Karteikarte des Gräberdienstes einsehen könnte, könnte ich evtl. noch mehr herauslesen, und mit den Angaben zu seinen Einheiten noch mehr herausfinden.

                  Gruss
                  Svenja


                  Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
                  https://iten-genealogie.jimdofree.com/

                  Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

                  Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

                  Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

                  Kommentar

                  • Gastonian
                    Moderator
                    • 20.09.2021
                    • 5047

                    #10
                    Hallo allerseits:

                    Im Anhang ist (in Eintrag Nr. 3) der schon oben erwähnte kirchliche Trauungseintrag in der Friedenskirche in Königsberg - erwähnt leider nicht die Eltern.

                    Von dem Standesamt Königsberg III sind von den Eheregistern für 1935 nur Band II (Nr. 195 bis 382) und Band IV (Nr. 578 bis 767) ins Landesarchiv Berlin gelangt und bei Ancestry einsehbar; Band I, in dem sich die betreffende Nr. 51 befindet, ist anscheinend im Krieg verlorengegangen.

                    Standesamtliche Geburtenregister für Königsberg sind bei Ancestry nur bis 1910 einsehbar. Für Kirchenbuchbestände, siehe https://wiki.genealogy.net/Ostpreu%C...B6nigsberg_(Pr.) - da sieht es eher düster aus; für das frühe 20. Jahrhundert gibt es Taufbücher nur noch für Altroßgarten und Friedenskirche (letzteres im Evangelischen Zentralarchiv Berlin, aber noch nicht bei Archion hochgeladen).

                    VG

                    --Carl-Henry

                    Angehängte Dateien
                    Wohnort USA

                    Kommentar

                    • Lock
                      Erfahrener Benutzer
                      • 07.04.2016
                      • 538

                      #11
                      Hallo Anja

                      Ich muss die Euphorie etwas bremsen. Das Evangelisches Zentralarchiv in Berlin bzw Archion listet für die Friedenskirche Königsberg folgende KB.
                      Konfirmationen 1925-1944
                      Namensverzeichnisse Taufen 1913-1944
                      Taufen 1913-1944
                      Trauungen 1913-1944

                      Konfirmationen und Taufen ohne öffentlich einsehbare Digitalisate. Die Daten unterliegen wohl noch der Schutzfrist.
                      Im Namensverzeichniss sind alle Kinder zu finden. Helga Nr.65/1935, Inge 116/1936, Gerda 43/1938, Renate 114/1939, Giesela und Traute 99/100/1943 weiterhin ein Hans-Joachim 77/1941
                      ob letzterer dazugehört weiß ich nicht, er würde aber gut in die Reihenfolge passen.
                      Als direkte Nachkommen müsstet Ihr eine Kopie der orig. Taufeinträge erhalten können. (Anfrage an EZA Berlin)

                      Der Traueintrag ist sehr spärlich, Nur das Datum und ein Verweis auf das Standesamtsregister Königsberg III Nr. 51.
                      Keine Angaben zu Eltern oder Trauzeugen.
                      Bei Ancestry sind die Heirats und Sterberegister einsehbar. Leider besteht der Jahrgang 1935 aus zwei Bänden und der erste 1-194 ist nicht dabei.
                      Da sie bei Ancestry veröffentlicht wurden, gehe ich davon aus, das sie im Landesarchiv Berlin lagern (nachfragen ob Band noch existiert), eventuell noch das Standesamt I zuständig für die ehemaligen Ostgebiete.

                      Bei den FN Laudien wird es noch schwieriger, Die sind in Ost.-und Westpreußen weit verbreitet.
                      Die frühesten auf die ich gestoßen bin waren 1793 und 1795 Paten in meiner Familie in Tapiau. Ein Amtmann und seine Tochter.

                      viele Grüße Gerhardt


                      ​Carl-Henry war schneller
                      Zuletzt geändert von Lock; 26.08.2024, 14:27.

                      Kommentar

                      • Gastonian
                        Moderator
                        • 20.09.2021
                        • 5047

                        #12
                        Hallo allerseits:

                        Noch ein Forschungsansatz: in der Königsberger Hartungsche Zeitung (von der Staatsbibliothek Berlin digitalisiert - https://zefys.staatsbibliothek-berli.../zdb/2812988X/) wurden zumindest in den frühen 1910er Jahren jeden Tag standesamtliche Nachrichten veröffentlicht. Die Väter der am 25.11.1912 in Königsberg geborenen Kinder sind hier (mittlere Spalte, gegen unten): https://dfg-viewer.de/show?id=9&tx_d...lf%5Bpage%5D=6

                        Ich sehe da leider keinen Schareina.

                        VG

                        --Carl-Henry
                        Wohnort USA

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X