Welche Möglichkeiten der Suche habe ich noch ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hansfrosch
    Benutzer
    • 05.03.2024
    • 43

    Welche Möglichkeiten der Suche habe ich noch ?

    Hallo,
    ich habe erst vor kurzem angefangen mit der Ahnenforschung und bin noch gar nicht so weit.
    Im Moment stehe ich bei meinen Ururgroßeltern wo ich aber nur den Namen von beiden habe und das sie mindestens 1 Kind ( meinen Uropa ) oder 3 Kinder hatten.

    Warum ich hier schon unsicher bin ist, meine Tante erzählte das mein Uropa ein Bruder hatte der wohl nach Australien ausgewandert ist, leider weiß niemand weiter etwas über Geschwister. Im Kirchenbuch allerdings fand ich noch 2 Geburten von Mädchen vor meinem Uropa. Mir wurde nun noch gesagt das die Eltern aus dem Mansfelder Land kommen sollen.

    Hier mal die Daten die ich habe:

    Mein Ururopa Karl Brehme ( Bergmann)

    Meine Ururoma Bertha Brehme geb. Gängel oder Gänzel ( Geburtsurkunde von meinem Uropa steht Gängel aber im Kirchenbuch auch mal Gänzel.

    1 Kind
    Martha Ida
    10 Februar 1895
    Geburtsort Hakeborn

    2. Kind
    Ella Minna
    14. Januar 1899
    Geburtsort Hakeborn

    3. Kind
    Hugo Ernst ( Bergmann)
    16 Juli 1910
    Geburtsort Hakeborn

    Auch eine Anschrift gibt es, da dass Haus bis 2020 noch im Familienbesitz war.
    Nun war meine Idee mal das Grundbuch dieses Hauses zu ordern, in der Hoffnung zu erfahren ab wann das Haus im Familienbesitz ist.
    Meine Frage ist nun, erfahre ich das im Grundbuch ? Ich hab leider noch nie gesehen was alles drin steht.
    Weit dürfte mich diese Erkenntnis aber auch nicht bringen außer das ich weiß ab wann sie in Hakeborn gelebt haben.

    Kann ich mit diesen Daten beim Standesamt was rausbekommen?

    Ich danke euch für jeden Hinweis, die Linie meiner Vorfahren liegt mir tatsächlich sehr am herzen.
  • Geschichtensucher
    Erfahrener Benutzer
    • 03.09.2021
    • 1081

    #2
    Hallo Hansfrosch, inhaltlich kann ich dir gerade nicht weiterhelfen, bin aber optimistisch, dass andere es tun, WENN Du dein Thema mit einer spezifischen Überschrift versiehst - mit Region, Namen und Ort - und es im passenden Regionalforum plazierst. Das als Tipp für mehr Antworten Schöne Grüße und viel Erfolg! IRis
    Beste Grüße, Iris

    Kommentar

    • Hansfrosch
      Benutzer
      • 05.03.2024
      • 43

      #3
      Hallo Geschichtensucher,
      danke für deine Antwort.
      Ich dachte das wäre egal da ich ja nur Hinweise zu der allgemeinen Suche benötige.
      Die ja überall gleich sein sollte, oder?
      Kann ich das denn noch ändern?

      Kommentar

      • Gastonian
        Moderator

        • 20.09.2021
        • 5787

        #4
        Hallo Hansfrosch:

        Da Karl Brehme und seine Frau Bertha nicht in Hakeborn geheiratet haben, und daher wohl erst nach der Heirat nach Hakeborn gezogen sind, würde ich zuerst beim zuständigen Gemeinde- oder Kreisarchiv anfragen, ob es noch Meldekarteien/Melderegister aus der Zeit gibt, da die Meldekarte (ungleich dem Grundbuch) den vorherigen Wohnort angeben wird.

        Die nächste Forschungsrichtung wäre die nach den Sterbeeinträgen von Karl und Bertha (da diese dann Auskünfte zu den Geburtsorten geben werden). Da die Kirchenbücher nicht so weit reichen, müßen das die standesamtlichen Sterbeeinträge sein. Da aber sowohl die Sterbejahre wie auch die Sterbeorte unbekannt sind, wird dies etwas aufwendig sein. Zu einer ersten Eingrenzung - hast Du den Heiratseintrag deines Uropas Hugo Ernst? Sagt dieser Eintrag, ob zu dem Zeitpunkt seiner Heirat seine Eltern noch lebten (falls ja, wo; falls nicht, wo sind sie verstorben)?

        VG

        --Carl-Henry
        Wohnort USA

        Kommentar

        • Hansfrosch
          Benutzer
          • 05.03.2024
          • 43

          #5
          Hallo Gastonian,

          ob Karl und Bertha in Hakeborn geheiratet haben weiß ich ja eben nicht, ich glaub es aber nicht.
          das mit der Meldekartei ist gut, danke dir.

          ein Heiratsschein von Hugo liegt mir vor, aber da steht leider nix über die Eltern.
          Allerdings gehe ich davon aus das Karl und Bertha in Hakeborn verstorben sind. Wenn dem so wäre und es nach 1900 passierte, dann wäre da bestimmt was beim Standesamt zu finden. Aber dafür bräuchte man bestimmt mehr Daten?

          Kommentar

          • Svenja
            Erfahrener Benutzer
            • 07.01.2007
            • 5219

            #6
            Hallo


            Noch zu der Suche bei den Standesämtern:

            Du solltest bei der Generation beginnnen, zu denen du Angaben zu Daten und Orten hast, und beim zuständigen Standesamt eine Kopie der entsprechenden Originaleinträge mit allen Randvermerken anfordern. In diesen Einträgen und/oder den Randvermerken sollten dann genügend Angaben enthalten sein, dass du zu deren Eltern dann auch die Einträge finden kannst.

            Wenn man Sterbeort und -datum nicht kennt, kann man dies evtl. auf folgenden Wegen herausfinden:

            - Meldekarte/Melderegister
            - Adressbücher (wann verschwindet er daraus?)
            - Zeitungen (Meldungen vom Standesamt oder Todesanzeigen)
            - Findagrave oder andere Friedhof-Datenbanken durchsuchen
            - Datenbanken mit Totenzettel / Sterbebildchen durchsuchen

            Zum Australien-Auswanderer müsste man den vollständigen Namen, Geburtsort- und datum sowie den Zeitpunkt der Auswanderung kennen, dann könnte man ihn vermutlich finden.

            Gruss
            Svenja
            Zuletzt geändert von Svenja; 23.07.2024, 20:19.
            Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
            https://iten-genealogie.jimdofree.com/

            Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

            Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

            Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

            Kommentar

            • Gastonian
              Moderator

              • 20.09.2021
              • 5787

              #7
              Hallo Hansfrosch:

              Die evangelischen Trauregister von Hakeborn bis 1900 sind bei Archion.de (kostenpflichtig) einsehbar; da habe ich schon nachgeschlagen und keine Ehe eines Brehme gefunden, und daher habe ich gefolgert, daß sie nicht in Hakeborn geheiratet haben.

              Die Meldekartei sollte wohl auch sagen, wie lange die in Hakeborn gelebt haben (also quasi Abmeldung beim Tod, falls dort gestorben). Falls es keine Meldekartei gibt, vielleicht im Archiv anfragen, ob es alte Adreßbücher für Hakeborn gibt - da kann man dann nach dem ersten und den letzten Eintrag in den jährlichen Büchern für Karl suchen. Falls nichts da, dann ja, muß man wohl nach den Standesamteinträgen suchen.

              Standesamtsregister gibt es ab Mitte der 1870er Jahre. Für die Einträge gibt es Schutzfristen (30 Jahre für Sterbeeinträge, 80 Jahre für Heiraten, 110 für Geburten). Falls noch innerhalb der Schutzfrist, muß eine Kopie des Registereintrags beim Standesamt beantragt werden, und kann nur von direkten Nachkommen gemacht werden. Nach Ablauf der Schutzfrist werden die Register dann an das zuständige Gemeinde-, Stadt-, oder Kreisarchiv abgeliefert und können dann dort eingesehen werden. Forscher hier haben sehr unterschiedliche Erfahrungen mit den Archiven gemacht; einige sind sehr hilfsbereit, andere mauern bürokratisch ab oder rechnen überhöhte Gebühren an.

              Da Du schon die Geburtsdaten der zwei Schwestern kennst, wäre ein erster Schritt, Kopien der Geburtseinträge mit Randvermerken beim Archiv anzufordern (wichtig: Kopien der Einträge und nicht beglaubigte Urkunden - auf den Urkunden gibt es nicht die Randvermerke). Hoffentlich gibt es dann in den Randvermerken Hinweise auf Heiraten und Sterbefälle. Dann diese Einträge anfordern, um zu ersehen, ob beim Zeitpunkt der Heirat oder des Todes die Eltern noch am Leben (und wo wohnhaft) oder schon verstorben (und wo) waren. Nach dieser Eingrenzung wird es dann ein etwas mühseliges Unternehmen sein, die Sterberegister für die in Frage kommende Zeitspanne nach den Sterbeeinträgen durchzublättern (im Glücksfall wird es für jedes Jahr ein Namensverzeichnis geben; falls Pech, wird man die Sterberegister Seite für Seite durchblättern müssen).

              VG

              --Carl-Henry
              Wohnort USA

              Kommentar

              • Svet_Lin
                Erfahrener Benutzer
                • 03.04.2020
                • 283

                #8
                Hallo,

                auf Ancestry habe ich mal schnell Karl Brehme und Hakeborn eingegeben und für das von dir genannte dritte Kind (Hugo Ernst Brehme, ist das dein Uropa?) etwas gefunden. Dort gibt es einen Brehme-Stammbaum einer Mary Brehme (https://www.ancestry.de/family-tree/...63505148).Evtl. nur mit Anmeldung sichtbar!? Leider ist dort bei Karl Brehme und Berta Gängel auch Schluss. Falls schon bekannt -> Rundablage Auf jeden Fall viel Erfolg bei der weiteren Forschung!
                Hawadehre
                Svetlana

                Kommentar

                • Hansfrosch
                  Benutzer
                  • 05.03.2024
                  • 43

                  #9
                  Zitat von Svet_Lin Beitrag anzeigen
                  Hallo,

                  auf Ancestry habe ich mal schnell Karl Brehme und Hakeborn eingegeben und für das von dir genannte dritte Kind (Hugo Ernst Brehme, ist das dein Uropa?) etwas gefunden. Dort gibt es einen Brehme-Stammbaum einer Mary Brehme (https://www.ancestry.de/family-tree/...63505148).Evtl. nur mit Anmeldung sichtbar!? Leider ist dort bei Karl Brehme und Berta Gängel auch Schluss. Falls schon bekannt -> Rundablage Auf jeden Fall viel Erfolg bei der weiteren Forschung!
                  Hallo Svet_lin,

                  der Stammbaum den du auf Ancestry gefunden hast, isttatsächlich der um den es geht. Es ist mein Account.
                  Trotzdem danke für deine Mühe.

                  Kommentar

                  • Hansfrosch
                    Benutzer
                    • 05.03.2024
                    • 43

                    #10
                    Zitat von Gastonian Beitrag anzeigen
                    Hallo Hansfrosch:

                    Die evangelischen Trauregister von Hakeborn bis 1900 sind bei Archion.de (kostenpflichtig) einsehbar; da habe ich schon nachgeschlagen und keine Ehe eines Brehme gefunden, und daher habe ich gefolgert, daß sie nicht in Hakeborn geheiratet haben.

                    Die Meldekartei sollte wohl auch sagen, wie lange die in Hakeborn gelebt haben (also quasi Abmeldung beim Tod, falls dort gestorben). Falls es keine Meldekartei gibt, vielleicht im Archiv anfragen, ob es alte Adreßbücher für Hakeborn gibt - da kann man dann nach dem ersten und den letzten Eintrag in den jährlichen Büchern für Karl suchen. Falls nichts da, dann ja, muß man wohl nach den Standesamteinträgen suchen.

                    Standesamtsregister gibt es ab Mitte der 1870er Jahre. Für die Einträge gibt es Schutzfristen (30 Jahre für Sterbeeinträge, 80 Jahre für Heiraten, 110 für Geburten). Falls noch innerhalb der Schutzfrist, muß eine Kopie des Registereintrags beim Standesamt beantragt werden, und kann nur von direkten Nachkommen gemacht werden. Nach Ablauf der Schutzfrist werden die Register dann an das zuständige Gemeinde-, Stadt-, oder Kreisarchiv abgeliefert und können dann dort eingesehen werden. Forscher hier haben sehr unterschiedliche Erfahrungen mit den Archiven gemacht; einige sind sehr hilfsbereit, andere mauern bürokratisch ab oder rechnen überhöhte Gebühren an.

                    Da Du schon die Geburtsdaten der zwei Schwestern kennst, wäre ein erster Schritt, Kopien der Geburtseinträge mit Randvermerken beim Archiv anzufordern (wichtig: Kopien der Einträge und nicht beglaubigte Urkunden - auf den Urkunden gibt es nicht die Randvermerke). Hoffentlich gibt es dann in den Randvermerken Hinweise auf Heiraten und Sterbefälle. Dann diese Einträge anfordern, um zu ersehen, ob beim Zeitpunkt der Heirat oder des Todes die Eltern noch am Leben (und wo wohnhaft) oder schon verstorben (und wo) waren. Nach dieser Eingrenzung wird es dann ein etwas mühseliges Unternehmen sein, die Sterberegister für die in Frage kommende Zeitspanne nach den Sterbeeinträgen durchzublättern (im Glücksfall wird es für jedes Jahr ein Namensverzeichnis geben; falls Pech, wird man die Sterberegister Seite für Seite durchblättern müssen).

                    VG

                    --Carl-Henry

                    Ich habe Die Geburtsurkunde von meinem Uropa beim zuständigen Standesamt eingefordert. Randvermerke sind auch drauf, aber sie helfen mir nicht bei der Suche. Daher habe ich auch Die Namen der Eltern.
                    Die Kirchenbücher habe ich auch schon rauf und runter gelesen.Da habe ich die Kinder nebst meinem Uropa herausgefunden.
                    Habe heute mit dem Kreisarchiv telefoniert, und tatsächlich versucht man ganz unproblematisch etwas herauszufinden.

                    Mein Problem ist halt, das ich mich mit den Behörden nicht auskenne und nicht weiß wo ich was her bekomme.

                    Aber du hast mir sehr weiter geholfen, ich hoffe mit den Tipps bekomme ich noch 1-2 Generationen heraus.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X