Der Name der Ehefrau und Mutter der Kinder wechselt ständig

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Balle
    Erfahrener Benutzer
    • 22.11.2017
    • 3495

    Der Name der Ehefrau und Mutter der Kinder wechselt ständig

    1739 heiratet Thecla Klassen den Christianus Stricker in Lorup.
    Trauzeugen sind Joannes Dirxen und Eilert Vosgen.
    Bildschirmfoto 2024-07-11 um 13.07.02.png
    Und dann kommen die KInder:
    26.3.1741 Geske, Eltern: Christian Stricker et Telcke Huntelman
    17.3.1743 Nicolaus, Eltern: Christian Striker et Telke Swarten
    21.11.1745 Henricus, Eltern: Christian Stricker et Telcke Classen
    29.8.1751 Elisabeth, Eltern: Christianus Stricker, Thecla Klassen Schoppen
    18.10.1753 Joannes, Eltern: Christianus Stricker, Thecla Klassen
    4.6.1756 Thecla, Eltern: Christianus Stricker, Thecla Schoppen s. Svarten
    30.8.1759 Christianus, Eltern: Christianus Stricker, Thecla Klassen Schoppen
    4.12.1761 Margaretha, Eltern: Christianus Stricker, Thecla Schoppen

    Die Eheschließung und die Taufen finden sich alle in Lorup in den KB.

    Welchen Namen kann ich für die Mutter nehmen und ist sie vielleicht 1718 als Huntelmann geboren. Als Klassen hat sie geheiratet, aber da passt nix.
    Vom Christian kann ich auch keinen Hinweis zu einer Geburt in Lorup finden.
    Bildschirmfoto 2024-07-11 um 12.49.21.png
    Könnte das die Taufe sein und die Mutter wäre Wobbe Huntelmann? (Den Namen des möglichen Vaters kann ich nicht lesen, evtl. Classen))

    Kann mir da jemand auf die Sprünge helfen?


    Zuletzt geändert von Balle; 12.07.2024, 11:48.
    Lieber Gruß
    Manfred
  • hmw
    Erfahrener Benutzer
    • 16.06.2016
    • 1833

    #2
    Hallo Balle,

    ich lese bei der Taufe der Tecla Jg. 1718 ebenfalls .. Claßen und darunter Wobbe Huntelmanns. Falls einer ihrer Elternteile in 2. Ehe oder sie selbst vor Christian Stricker jemanden heiratete, der/die z.B. Schoppen genannt Schwarte/Swarten o.ä. hieß und sie etwas erbte, könnte das den Namenswandel vielleicht erklären. Classen und Schoppen bzw. Swarten tauchen ja ab 1843 regelmäßig auf, wenn auch nicht gleichbleibend. Ich weiß allerdings nicht, wie genau die solche Hofnmanem vererbt und angewendet wurden.. und der Pfarrer ist sich offenbar auch nicht ganz sicher gewesen

    Kommentar

    • Balle
      Erfahrener Benutzer
      • 22.11.2017
      • 3495

      #3
      Da der Name Stricker dort im Ort garnicht auftaucht ist er wohl zugereist. Was Tecla betrifft ist die patronymische Namensgebung dort sehr verbreitet, es könnte aber auch ein matronymischer Name sein. Ich denke das ist das Problem des Pfarrers gewesen.
      Jedenfalls scheint es diesselbe Person zu sein, aber wie kann ich das belegen?
      Zuletzt geändert von Balle; 14.07.2024, 16:56.
      Lieber Gruß
      Manfred

      Kommentar

      • hmw
        Erfahrener Benutzer
        • 16.06.2016
        • 1833

        #4
        Ein Beispiel bezüglich der Namensgebung: Mein Vorfahr wird als Sohn von Degenhardt Übbemann und Elke Siebenmann geboren. Bei der Heirat heißt er aber auf einmal Kock mit Nachnamen. Der Grund: Sein Vater erbt einige Jahre nach der Geburt des besagten Sohnes den Hof Kock, später erbt sein Sohn ebendiesen und hieß ab da Johannes Kock bzw. Koch - genau wie später seine Kinder und Enkelkinder. Ich würde meinen Fokus daher auf die Suche nach einer Familie Schoppen/Swarten legen und dann schauen, welche Verbindung zu den Familien Claßen und Huntelmann besteht. Zudem kannst du mal nachsehen ob es zu zu Lorup eine Chronik oder ein Verzeichnis mit alten Hofnamen gibt, manchmal gibt es dort Hinweise auf Erbfolgen.

        Eventuell ließe sich so auch belegen, dass es sich um dieselbe Person handelt. Ansonsten: Hast du schon die Sterbefälle von Christian und Thecla gefunden?

        Gruß
        Martin

        Kommentar

        • Balle
          Erfahrener Benutzer
          • 22.11.2017
          • 3495

          #5
          Danke für deine Hilfe. Ich werde versuchen in Lorup etwas zu finden. Den Sterbeeintrag von Christian konnte ich 1777 finden:
          „14te Januarii ex Lorupe obiit omnibus extremorum Sacramentispie pie praemunitus obiit Christianus Stricker“
          Von Thecla habe ich nichts. Wer weiß bei welchem Kind sie im Alter gelebt hat.
          In der Gegend wurde übrigens oft versucht die patronymische Namensgebung abzuschaffen. Das Volk hat sich nicht so richtig damit angefreundet. Erst Napoleon hat es wohl durchsetzen können und dann haben sich wohl etliche daran gehalten.
          Nach welchen Kriterien sich die Familien neue Namen gegeben haben ist mir schleierhaft.
          Vieles ist etwas durcheinander bei meinen emsländischen und ostfriesischen Katholiken.
          Gruß
          Manfred
          Lieber Gruß
          Manfred

          Kommentar

          Lädt...
          X