Ehe mit 15 um 1797?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • HerrMausF
    Erfahrener Benutzer
    • 31.12.2017
    • 787

    Ehe mit 15 um 1797?

    Hallo,


    mal eine Frage in die Runde, haltet ihr das für möglich, dass die Braut tatsächlich 15 Jahre alt sein konnte?
    Die Jüngsten, die mir bislang untergekommen sind, waren zumindest 19.

    Hier in diesem Fall ist sie Tochter eines Musquetiers, im Sterberegister ist sie konkret mit Jahr und Monat ihres Alters angegeben,
    zurückgerechnet lande ich dann genau bei dieser einen, die in Frage kommt. Mit 16 hat sie dann ihr erstes Kind.

    Ihr Gatte ist bei der Eheschließung bereits 31, leider sind sonst keine Hinweise auf ihr Alter im Copulationsregister.

    Ort des Geschehens das heutige Brandenburg / Ostprignitz

    Gruß,


  • Scriptoria
    Erfahrener Benutzer
    • 16.11.2017
    • 2799

    #2
    Hallo,
    in meinen Quellen habe ich einen Fall von 1721, in dem die Braut 15 Jahre und der Bräutigam 29 Jahre alt ist.

    Grüße
    Scriptoria

    Kommentar

    • Saraesa
      Erfahrener Benutzer
      • 26.11.2019
      • 1011

      #3
      Die jüngste Braut unter meinen Ahnen heiratete 1691 mit gerade einmal 14 Jahren. Mit dem ersten Kind wurde aber "gewartet", bis sie 18 war.
      Was ich allerdings auch schon gesehen habe: Eine Verstorbene wurde wohl versehentlich mit den Altersdaten ihrer viel jüngeren Schwester ins Kirchenbuch eingetragen. Ich konnte mir lange Zeit nicht erklären, weshalb sie bei ihrer Trauung so jung war, bis der Fehler aufgefallen ist.
      Zusammenfassend: Nicht unmöglich, sollte aber genau geprüft werden.

      Kommentar

      • Tenny
        Benutzer
        • 08.02.2020
        • 54

        #4
        Hochzeit mit 14 kann ich Bestätigen.
        Hochzeit am 18 Juni 1818 der Bräutigam 24 die Braut 14 (Katholische Kirche zu Thiergart, Kowitz-Pasternack)

        Dauersuche


        Westpreußen:
        FN-Granitzki, Franz Paul, Motitten (verstorben um 1924)
        FN-Jabs, Gerswalde und Weinsdorf/Krs. Mohrungen
        FN-Daniel, Walter Fritz, Wodigehnen
        FN-Daniel, Gustav Christian, Saalfeld+Markushof
        FN-Kowitz, Gr. Brodsende+Baalau
        FN-Schössau/Schossau vor (Eleonore *1882)
        Niedersachsen:
        VN Hornbostel(s) Ursula, Geburt in/um (Uelzen, Prezier - etwa um 1700, Ehe 1720 ist bekannt)

        Kommentar

        • Scriptoria
          Erfahrener Benutzer
          • 16.11.2017
          • 2799

          #5
          Hier im Forum die Umfrage: Wie "jung" war Eure jüngste Braut" mit vielen Beispielen:
          Werte Umgefragten und Umgefragtinnen, für diese Umfrage (https://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?t=53821) beende ich für diese Runde die Neuauflage der Umfragen. Friedrich Originaltext des ursprünglichen Ideengebers für die Umfrage: Da wir schon öfters darüber diskutiert haben, daß es manchmal sehr "jung"

          Kommentar

          • Carolien Grahf
            Erfahrener Benutzer
            • 26.03.2021
            • 861

            #6
            Hallo

            es gab zu verschiedenen Zeiten die unterschiedlichsten Altersgrenzen. Wenn man bedenkt, dass die durchschnittliche Lebenserwartung in 1700 gerademal knapp 30 erreichte, sind Eheschließungen als 14 jährige mit einem 29 jährigen das gleiche Verhältnis wie heute eine 35 jährige heiratet einen 90 jährigen.
            Seit dem Mittelalter waren Mädchen ab 13 Heiratsfähig, später zwischen 15 und 18, Buben von 12 bis 15. Gemäß katholischem Kirchenrecht durften sogar 7 jährige verlobt werden. Diese Kinderverlobungen hatten für gewöhnlich eine Kinderhochzeit zur Folge. Damit haben Eltern Hab und Gut in die nächste Generation abgesichert.
            Stichworte dazu sind Muntehe, Raubehe, Winkelehe, Kebsehen .... Andere Zeiten - andere Gepflogenheiten.

            Kommentar

            • Xaverl
              Benutzer
              • 17.04.2024
              • 15

              #7
              Zitat von Carolien Grahf Beitrag anzeigen
              Wenn man bedenkt, dass die durchschnittliche Lebenserwartung in 1700 gerademal knapp 30 erreichte
              Das mit der niedrigen durchschnittlichen Lebenserwartung damals ist doch schon lange ein falscher Mythos und liegt an der hohen Kindersterblichkeit. Wer sich auch nur ein paar Kirchenbücher mit Sterbeeinträgen zu der Zeit angesehen hat, wird feststellen, dass ein Alter von 60 oder 70 keine Seltenheit war und man mit 30 oder 40 sicher nicht als "alt" galt.

              Der Vergleich "14 zu 29 = 35 zu 90" ist übrigens auf beiden Seiten wackelig, da eine 14jährige damals sicher nicht als so alt/reif/... galt wie heute eine 35jährige, wenn man bedenkt, dass das Volljährigkeitsalter früher höher war als heute.

              Vor allem, woher kommt das "knapp 30"? Selbst mit Kindersterblichkeit müsste das durchschnittliche Todesalter im Mittelalter schon bei 35-40 gelegen haben, geschweige denn um 1700 herum.

              Aber ich bin auch kein Historiker, also bitte korrigiert mich, wenn ich da was übersehe.

              Kommentar

              • gki
                Erfahrener Benutzer
                • 18.01.2012
                • 4880

                #8
                Ja, ich kann mich an zwei Hochzeiten von 14jährigen Bräuten erinnern. In beiden Fällen ging es mutmaßlich (in einem Fall urkundlich belegt) darum, Besitz (Bauernhof/Haus) in der Familie zu halten.

                In einem Fall gab es aus dieser ersten Ehe, die 10 Jahre dauerte, überhaupt keine Kinder, im anderen Fall erst als sie 17 war.
                Gruß
                gki

                Kommentar

                • Garfield
                  Erfahrener Benutzer
                  • 18.12.2006
                  • 2149

                  #9
                  Hier eine kleine Statistik aus "meinem" Dorf im katholischen Süditalien:

                  Heirat 1766, Braut gerade noch nicht 15 Jahre alt (sofern die Zuordnung zur Taufe korrekt ist; Vater verstorben), Bräutigam Alter nicht bekannt. Taufen der Kinder noch nicht gesucht, aber beim Tod von zweien errechnet sich die Geburt auf das selbe Kalenderjahr wie die Heirat.
                  Heirat 1781, Braut 15 Jahre alt, Bräutigam 23 Jahre alt. Todesdaten der Eltern noch nicht bekannt. Erstes Kind nach 13 Monaten.
                  Heirat 1820, Braut 14 Jahre alt, Bräutigam 17 Jahre alt. Beide Väter verstorben. Noch nicht alle Kinder gesucht.
                  Heirat 1822, Braut 16 Jahre alt, Bräutigam 26 Jahre alt
                  Heirat 1823, Braut 15 Jahre alt, Bräutigam 18 Jahre alt. Hier fehlen mir noch weitere Infos, vermutlich wurde die Ehe für ungültig erklärt, da beide 1824 jemand anderes geheiratet haben (beide Väter lebten noch). Das erste Kind aus ihrer zweiten Ehe wurde erst 5 Jahre später geboren (insgesamt 10 Kinder mit Abstand von 2-2,5 Jahre, daher ist diese 5 Jahre Abstand doch auffällig).
                  Heirat 1824, Braut 16 Jahre alt, Bräutigam 27 Jahre alt und verwittwet
                  Heirat 1834, Braut 23 Jahre alt, Bräutigam 16 Jahre alt
                  Heirat 1840, Braut 14 Jahre alt (Vater verstorben), Bräutigam 22 Jahre alt. Erstes Kind nach 11 Monaten.
                  Heirat 1847, Braut 15 Jahre alt (Vater verstorben), Bräutigam 20 Jahre alt. Kinder noch nicht gesucht.
                  Heirat 1884, Braut 16 Jahre alt, Bräutigam 27 Jahre alt (beide ledig)
                  Heirat 1940, Braut 16 Jahre alt, Bräutigam 18 Jahre alt (beide ledig)
                  Heirat 1948, Braut 16 Jahre alt, Bräutigam 24 Jahre alt

                  Ich habe nicht alle Heiraten aus dem gesamten Dorf untersucht, sondern nur Heiraten mit 16 Jahren oder jünger bei mir markiert. 17 Jahre scheint das "normale, nicht weiter nenneswerte" jüngste Alter gewesen zu sein für Frauen und Männer. Ich hatte bisher immer ein bisschen den Eindruck, dass baldmöglichst verheiratet wurde, damit voreheliche Kinder gar nicht erst ein Thema werden.​
                  Viele Grüsse von Garfield

                  Suche nach:
                  Caruso in Larino/Molise/Italien
                  D'Alessandro in Larino und Fossalto/Molise/Italien und Montréal/Kanada
                  Jörg von Sumiswald BE/Schweiz
                  Freiburghaus von Neuenegg BE/Schweiz
                  Wyss von Arni BE/Schweiz
                  Keller von Schlosswil BE/Schweiz

                  Kommentar

                  • HerrMausF
                    Erfahrener Benutzer
                    • 31.12.2017
                    • 787

                    #10
                    Interessant, dass sich das vornehmlichen bei den Katholiken begab, in meinem Baum (da sind inzwischen ca. 7000 Personen) gab es dieses Alter jetzt nur 1x.
                    Was das Alter angeht, wurden schon Leute über 40 bei mir oft als "die Alte" "der Alte" angegeben aber sicher nicht unbedingt im Bezug aufs Alter sondern um vom Junior zu unterscheiden.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X