Hallo liebe Mitforscher,
ich bin jetzt schon das 2. Mal auf einen Umstand gestoßen, den ich nicht ganz verstehe und hoffe auf Eure Hilfe.
Und zwar geht es darum, dass Vorfahren scheinbar hin und wieder anders benannt wurden, als wie sie eigentlich von Geburt an hießen.
1. Fall: Ein Kaufvertrag von 1846 aus den Gerichtsbüchern, bei dem ein Vorfahre Grundstücke von seinem Vater übernimmt. Als Verkäufer ist benannt: "Johann Traugott Gottschalk, eigentlich Christian Karl Traugott Gottschalk".
2. Fall: Eine Vorfahrin hieß Christiane Concordia Fritzsche geborene Hengst. Mit diesem Namen taucht sie auch in den Geburtseinträgen ihrer Kinder und dem Einwohner-Register auf. 1867 verstirbt ihr Ehemann und sie übernimmt Haus und Grundstücke. In diesen Kaufverträgen taucht sie plötzlich als Johanne Christiane Therese Fritzsche geb. Hengst auf. So auch im späteren Einwohner-Register (sie hat auch erneut geheiratet). Geburtsdatum, Wohnhaus-Adresse, Kinder usw. stimmen jedoch überein, so dass ich ausschließen kann, dass es sich um 2 verschiedene Frauen handelt. Der Sterbeeintrag von 1917 nennt wieder ihren "ursprünglichen" Namen Christiane Concordia. Zudem habe ich die Standesamtlichen Unterlagen nach dem Sterbeeintrag einer Johanne Christiane Therese durchforstet, eine solche aber nicht finden können.
Kennt Ihr evtl. auch derartige Fälle? Was könnte der Grund gewesen sein?
Viele Grüße
Stefan
ich bin jetzt schon das 2. Mal auf einen Umstand gestoßen, den ich nicht ganz verstehe und hoffe auf Eure Hilfe.
Und zwar geht es darum, dass Vorfahren scheinbar hin und wieder anders benannt wurden, als wie sie eigentlich von Geburt an hießen.
1. Fall: Ein Kaufvertrag von 1846 aus den Gerichtsbüchern, bei dem ein Vorfahre Grundstücke von seinem Vater übernimmt. Als Verkäufer ist benannt: "Johann Traugott Gottschalk, eigentlich Christian Karl Traugott Gottschalk".
2. Fall: Eine Vorfahrin hieß Christiane Concordia Fritzsche geborene Hengst. Mit diesem Namen taucht sie auch in den Geburtseinträgen ihrer Kinder und dem Einwohner-Register auf. 1867 verstirbt ihr Ehemann und sie übernimmt Haus und Grundstücke. In diesen Kaufverträgen taucht sie plötzlich als Johanne Christiane Therese Fritzsche geb. Hengst auf. So auch im späteren Einwohner-Register (sie hat auch erneut geheiratet). Geburtsdatum, Wohnhaus-Adresse, Kinder usw. stimmen jedoch überein, so dass ich ausschließen kann, dass es sich um 2 verschiedene Frauen handelt. Der Sterbeeintrag von 1917 nennt wieder ihren "ursprünglichen" Namen Christiane Concordia. Zudem habe ich die Standesamtlichen Unterlagen nach dem Sterbeeintrag einer Johanne Christiane Therese durchforstet, eine solche aber nicht finden können.
Kennt Ihr evtl. auch derartige Fälle? Was könnte der Grund gewesen sein?
Viele Grüße
Stefan
Kommentar