Was bedeuten diese Einträge im Kirchenbuch?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Nebber
    Erfahrener Benutzer
    • 05.06.2022
    • 303

    Was bedeuten diese Einträge im Kirchenbuch?

    Hallo Allerseits,

    ich kämpfe mich aktuell durch Ostpreussen auf der Suche nach Ahnen.
    Nun habe ich die Verzeichnisse zu Confirmanten/Copulierten sowie Getauften und Gestorbenen geöffnet im Zeitraum 1761-1774 aus dem evangelischen Kirchspiel zu Pelleningken und was finde ich? Ich weis es nicht

    kann mir jemand sagen was hier genau aufgeschrieben wurde?

    lg Ben IMG_4196.jpg IMG_4195.jpg
    Suche Nachnamen Langrzik aus Schlesien, Raum Bottrop NRW, Frankreich und den Niederlanden.
    Suche Informationen zu Nachnamen Blattau
    Ficker aus Bernsbach/Sa,
    Geleszius aus Insterburg und Angerapp
  • ReReBe
    Erfahrener Benutzer
    • 22.10.2016
    • 3206

    #2
    Hallo Ben,

    könntest Du bitte mal einen Link zur Quelle (Portal) angeben, damit man das mal nachvollziehen kann.
    Ein Kirchenbucheintrag ist das jedenfalls nicht.

    Gruß
    Reiner

    Kommentar

    • Gastonian
      Moderator
      • 20.09.2021
      • 5461

      #3
      Hallo Ben:

      Wenn Du dir das Titelblatt des Kirchenbuchs anschaust (hier in der schwarz-weißen Version bei Familysearch: https://www.familysearch.org/ark:/61...M-CSCP-Q9MB-J; Du hast wohl eine farbige Version vom Staatsarchiv Olsztyn gefunden), steht da nicht "Confirmanten", sondern "Confitenten", d. h. Beichtenden (welches Voraussetzung zur Teilnahme am heiligen Abendmahl war). Dies sollte zumindest zweimal im Jahr geschehen. Hier kontrolliert also der Pfarrer zu jedem konfirmierten Mitglied des Kirchenspiels, nach Dorf und dann Familie in der linken Spalte auf der linken Seite aufgelistet, wann sie während der am oberen Rand gelisteten Jahre Confitenten waren (die einzelnen Einträge zu jedem bezeichnen mit Kürzel den Sonntag, an dem das Abendmahl genommen wurde).

      VG

      --Carl-Henry
      Wohnort USA - zur Zeit auf Archivreise in Deutschland

      Kommentar

      • Nebber
        Erfahrener Benutzer
        • 05.06.2022
        • 303

        #4
        Zitat von Gastonian Beitrag anzeigen
        Hallo Ben:

        Wenn Du dir das Titelblatt des Kirchenbuchs anschaust (hier in der schwarz-weißen Version bei Familysearch: https://www.familysearch.org/ark:/61...M-CSCP-Q9MB-J; Du hast wohl eine farbige Version vom Staatsarchiv Olsztyn gefunden), steht da nicht "Confirmanten", sondern "Confitenten", d. h. Beichtenden (welches Voraussetzung zur Teilnahme am heiligen Abendmahl war). Dies sollte zumindest zweimal im Jahr geschehen. Hier kontrolliert also der Pfarrer zu jedem konfirmierten Mitglied des Kirchenspiels, nach Dorf und dann Familie in der linken Spalte auf der linken Seite aufgelistet, wann sie während der am oberen Rand gelisteten Jahre Confitenten waren (die einzelnen Einträge zu jedem bezeichnen mit Kürzel den Sonntag, an dem das Abendmahl genommen wurde).

        VG

        --Carl-Henry
        Hallo Carl Henry,

        stimmt, da habe ich mich wohl verlesen Cool, danke für die Aufklärung.
        Suche Nachnamen Langrzik aus Schlesien, Raum Bottrop NRW, Frankreich und den Niederlanden.
        Suche Informationen zu Nachnamen Blattau
        Ficker aus Bernsbach/Sa,
        Geleszius aus Insterburg und Angerapp

        Kommentar

        Lädt...
        X