Suche nach Großeltern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Kerstin Reichel
    Neuer Benutzer
    • 26.05.2024
    • 4

    Suche nach Großeltern

    Hallo ich möchte mich erstmal bedanken für die Aufnahme. Und nun komme ich zu meinem Problem. Ich suche nach meinen verstorbenen Großeltern. Leider habe ich keine Angaben zu Geburtsdaten und Sterbedaten. Sie haben am 29.04.1923 in Breslau geheiratet. Ich bin die einzige die aus meiner Familie noch da ist und habe deshalb auch keinen Ansprechpartner. Gewohnt haben Artur Reinhold Adolf Köhler und Luise Stolte verheiratet.Köhler in Wernigerode und sind auch dort verstorben.Ich freue mich über jeden Hinweis und jede Hilfestellung. LG Kerstin
  • sonki
    Erfahrener Benutzer
    • 10.05.2018
    • 4749

    #2
    Hallo,

    wie gesichert ist das Heiratsdatum und war dies das standesamtliche oder kirchliche Heiratsdatum? Ich frage, weil der 29.04.1923 ein Sonntag war und meines Wissens nach an diesem Tag keine standesamtlichen Heiraten durchgeführt wurden.
    Was war Artur Reinhold Adolf Köhler von Beruf? Waren beide evangelisch oder katholisch? In den Namensindizes verschiedener Breslauer evg. Kirchenbüchern (sofern vorhanden) findet sich 1923 keine Köhler-Stolte Heirat.
    Слава Україні

    Kommentar

    • Kerstin Reichel
      Neuer Benutzer
      • 26.05.2024
      • 4

      #3
      Hallo, ne das Datum war am 28.04.1923. Eigentlich waren sie evangelisch kann ich aber nicht mit Sicherheit sagen. Mein Opa war Schneider von Beruf. Ich habe sie auch nur ganz selten gesehen da ich selbst aus Dresden stamme. Mein Papa hat hier gearbeitet und ist geblieben.

      Kommentar

      • OlliL
        Erfahrener Benutzer
        • 11.02.2017
        • 4612

        #4
        Hallo und willkommen im Forum,

        - Woher stammt das Datum der Trauung - gibt es Dokumente oder ist das nur mündlich überliefert?
        - Wurden schon die Sterberegistereintragungen beim Standesamt der Großeltern beantragt? Da sollten sich Angaben zum Geburtsort und -Datum herausfinden lassen. Wenn die Sterbedaten unbekannt sind hilft das Einwohnermeldeamt mit einer erweiterten Melderegisterauskunft.

        Viele Grüße,
        OlliL

        PS: Bitte keine mehreren Threads zum gleichen Thema.
        Mein Ortsfamilienbuch Güstow, Kr. Randow: https://ofb.genealogy.net/guestow/
        Website zum Familienname Vollus: http://www.familie-vollus.de/

        Kommentar

        • Kerstin Reichel
          Neuer Benutzer
          • 26.05.2024
          • 4

          #5
          Hallo ich hatte auf dem Standesamt Wernigerode nach der Geburtsurkunde meines Vaters nachgefragt und da wurde mir freundlicherweise so ein Anhang mit dem Ehedatum der Großeltern mitgeschickt. Sorry wenn meine Anfrage mehrmals erscheint aber ich bin noch Neuling in ein paar Jahren habe ich es besser drauf.😅😅

          Kommentar

          • Gast

            #6
            Hallo!

            Bereits 1928 und 1939 findet man in Wernigerode Nöschenrode bei Wernigerode einen: Arthur Köhler, Schneider, Mühlental 14c (1928) bzw. 14e (1939). Wenn er das denn ist, wäre das Ehepaar also nicht aus Schlesien vertrieben worden, sondern schon viel früher übergesiedelt.

            Grüße,
            Peter.
            Zuletzt geändert von Gast; 26.05.2024, 22:45.

            Kommentar

            • Gast

              #7
              Also wenn Dein Opa bereits in den 1920er nach Nöschenrode bzw. Wernigerode gezogen ist, solltest Du mit dem Stadtarchiv Wernigerode Kontakt aufnehmen. Hier kannst Du nach den Beständen schauen. Man findet da u.a. Melderegister bis 1928 usw.

              Kommentar

              • OlliL
                Erfahrener Benutzer
                • 11.02.2017
                • 4612

                #8
                Ich schrieb ja oben schon - entweder beim Standesamt die Registerauszüge des Sterberegisters für beide beantragen, oder wenn das Sterbedatum unbekannt ist halt übers Melderegister eine erweiterte Melderegisterauskunft beantragen in der dann das Sterbedatum steht - und damit dann zum Standesamt (oder Stadtarchiv wenn schon länger zurück).
                Mein Ortsfamilienbuch Güstow, Kr. Randow: https://ofb.genealogy.net/guestow/
                Website zum Familienname Vollus: http://www.familie-vollus.de/

                Kommentar

                • Ralf_123
                  Benutzer
                  • 19.12.2023
                  • 64

                  #9
                  Wenn das Hochzeitsdatum und der Ort halbwegs gesichert ist, dann würde ja auch eine Anfrage beim Polnischen Staatsarchiv weiter helfen, oder geht das in direkt in Wrocław nicht? Ich habe bisher zu meinen Vorfahren im Landkreis Liegnitz nur mit der Außenstelle Legnica Erfahrungen gesammelt und die waren durchgehend freundlich, schnell und preisgünstig. Der Vorteil einer Kopie der Heiratsurkunde des Stamdesamtes Breslau wäre eventuell ein enthaltener Hinweis auf Geburtsdaten, Namen der Eltern und ggf. Trauzeugen..

                  Kommentar

                  • Weltenwanderer
                    Moderator
                    • 10.05.2016
                    • 4405

                    #10
                    Hallo Ralf,
                    das funktioniert in diesem Fall nicht, da die Heiratsregister 1923 sich noch beim heutigen Standesamt (USC) befinden. Das Staatsarchiv hat nur die Heiraten bis 1913.
                    LG,
                    Michael
                    Kreis Militsch: Latzel, Gaertner, Meißner, Drupke, Mager
                    Kreis Tarnowitz / Beuthen: Gebauer, Parusel, Michalski, Wilk, Olesch, Majer, Blondzik, Kretschmer, Wistal, Skrzypczyk, von Ziemietzky, von Manowsky
                    Brieg: Parusel, Latzel, Wuttke, Königer, Franke
                    Trebnitz: Stahr, Willenberg, Oelberg, Zimmermann, Bittermann, Meißner, Latzel
                    Kreis Grünberg / Freystadt: Meißner

                    Mein Stammbaum bei GEDBAS

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X