Suche jüd. Matrikenbücher für bestimmte Orte in Ungarn Großschützen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • SchneeVonWittchen
    Benutzer
    • 19.10.2015
    • 20

    Suche jüd. Matrikenbücher für bestimmte Orte in Ungarn Großschützen

    Hallo!


    Ich brauche bitte eure Unterstützung, gesucht sind:

    Leopold Pollak * ca. 1840, Groß Schützen (slowakisch Velke Levare, ungarisch Nagylevard), Comitat Pressburg, Ungarn. + 1896 in Wien.

    Verheiratet mit Juli(e) Kohn * 1850 aus Radossozc (slowakisch Radosovče), Ungarn, + 1914 in Wien.

    Ein Kind der beiden, Carl, wurde 1874 jedenfalls noch in Radossozc geboren.

    Beim 2. Sohn *1876 bin ich mir nicht sicher, sehr wahrscheinlich aber schon in Wien geboren.


    Danach Übersiedlung nach Wien - hier soweit alles gefunden.


    Census 1869 hat nur eine Juli Kohn als Tochter eines Abrahams in Radossocz ergeben, aber keine Details zu ihr, weil sie in Vesele z Moravou Magd war. (Auch dieses Buch finde ich nicht).

    Daher habe ich versucht Geburts- oder Heiratseinträge zu finden, weil sich das wahrscheinlich leichter gegenbestätigen ließe.


    Dabei habe ich „Doppelgänger-Paare“ (andere Leopolds und Julis) gefunden, die es aber nicht sein können, weil die einen in Altofen/Obuda bei Budapest wohnten und deren Kinder fast zeitgleich mit den Söhnen der gesuchten geboren wurden und die andere Juli war eine geborene Schlesinger.

    Auswahl beim census 1869 ist riesig, probiert habe ich Sastin, senica, radossozc, quasi komplett durchgeklickt.
    Ein anders Geburtenbuch wo u.a. Gr. Schützen erwähnt wird, habe ich zwar gefunden, da aber keinen Pollak…. Oder ich hab ihn übersehen.

    Ich glaube, ich suche nicht in den richtigen Büchern. Gibt es diese überhaupt noch?

    Könnt ihr mir weiterhelfen? Bitte!

    P.s. Außerdem würde ich noch jüdische Records aus Gegend Bochum, Oldenburg um 1900 suchen, wisst ihr da, ob es da was online gibt?


    Lg, Schnee
  • Svenja
    Erfahrener Benutzer
    • 07.01.2007
    • 4419

    #2
    Hallo

    Wo hast du denn den Census von 1869 gefunden?

    Jüdische Matrikenbücher aus Orten in der Slowakei und Ungarn findet man bei familysearch via Katalog-Suche.
    Bei Orten, die sowohl slowakische als auch ungarische Namen hatten, dort nach beiden Ortsnamen suchen.

    Was Böhmen und Mähren betrifft, bin ich nicht sicher, ob man die Bücher auch bei familysearch finden kann.
    Sie sind jedoch teilweise auch in den bekannten tschechischen Online-Archiven zu finden.

    Hast du auch schon bei JewisGen gesucht? Evtl. haben die diese Einträge sogar indexiert oder sie haben noch andere Quellen.

    Zu manchen deutschen Städten kann man ebenfalls jüdische Matrikenbücher bei familysearch via Katalogsuche finden.
    Bei einigen Bundesländern kann man jüdische Matrikenbücher in den Online-Archiven der Staatsarchive/Landesarchive einsehen.
    Zudem müssten jüdische Personen, die um 1900 in Deutschland lebten, auch in den Zivilstandsregistern auftauchen.

    Gruss
    Svenja

    Zuletzt geändert von Svenja; 17.05.2024, 16:56.
    Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
    https://iten-genealogie.jimdofree.com/

    Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

    Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

    Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

    Kommentar

    • SchneeVonWittchen
      Benutzer
      • 19.10.2015
      • 20

      #3
      Hey Svenja!

      Danke für deine Antwort!



      Der Slowakei Census von 1869 ist hier

      Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.


      Gibts frühere und spätere auch online?



      In meinem Fall habe ich Nyitra (Nitra, Neutra) ausgewählt, dann kommt diese Auswahl


      Im weiteren habe ich Radossótz (Radošovce), Radossótz é Kolilan (Radošovce), Szenicz (Senica), Sasvár (Šaštín) durchgeklickt.

      Radossótz é Kolilan hab ich ja eine Juli gefunden, aber keine infos, weil woanders.


      Auf Seite 2 dort steht Holicsi (also Holíč), gehört das nun zusammen? Und wär das dann nicht auch relevant?

      Und hier ist das Buch, dass Großschützen als Ort angibt, https://www.familysearch.org/ark:/61...Y39F-SPM?i=625 aber welche „Gemeinde“ ist das? Moravsky Jan, und weiter?

      Ich hätte jetzt über den Katalog probiert, da kommt schon mal ein bisschen was anderes, als die letzten 2 Wochen.
      Irgendwie komm ich nicht an die Onlinebücher ran…, bei jewishgen gehts mir ähnlich, ich komm immer nur bis zu verschiedensten Ortsnamen, aber weiter nicht.


      Könntest du mir bitte die Links geben von den Staats/Landesarchiven geben, wo es Bücher online gibt? Das wäre super!

      Danke schon mal.


      Lg, Schnee

      Kommentar

      • Svenja
        Erfahrener Benutzer
        • 07.01.2007
        • 4419

        #4
        Hallo

        Schau einfach mal bei Gen-Wiki nach:






        Census 1869 hat nur eine Juli Kohn als Tochter eines Abrahams in Radossocz ergeben, aber keine Details zu ihr, weil sie in Vesele z Moravou Magd war. (Auch dieses Buch finde ich nicht).
        Da steht Sluzka, Obec (Bezirk) Vessele Morave oder Vescele Morave. Du musst also nach dem Ort Sluzka suchen.

        Gruss
        Svenja
        Zuletzt geändert von Svenja; 18.05.2024, 00:36.
        Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
        https://iten-genealogie.jimdofree.com/

        Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

        Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

        Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

        Kommentar

        • SchneeVonWittchen
          Benutzer
          • 19.10.2015
          • 20

          #5


          Hi,

          Sluzka soll ein Ort sein?

          Ich habe das anders verstanden:

          Sluzka ist Dienstmädchen/Magd auf slowakisch,
          (In der Zeile darüber steht sluha, slowakisch Knecht).

          Dann weiter:
          obec = Gemeinde
          w/v = in

          Also müsste es doch heißen: Dienstmädchen in der Gemeinde Vesele v Morave (oder heute: Veselí nad Moravou, dt. Wessely an der March). Nicht?!


          Ich werde Veszelé (Veselé)aus der Liste durchklicken.


          Welchen Ort aus derselben Liste schlägst du für Großschützen vor?
          Oder hast du noch einen Direktlink zu einem anderen Buch für mich?


          Lg, Schnee


          Kommentar

          • Svenja
            Erfahrener Benutzer
            • 07.01.2007
            • 4419

            #6
            Hallo

            Es scheint leider keine jüdischen Matriken von Veselí nad Moravou, Uherske Hradiste bei familysearch zu geben.

            Veľké Leváre (bis 1927 slowakisch Velké Leváry; deutsch Großschützen, ungarisch Nagylévárd)

            Wenn man Velke Levare eingibt, werden fünf Möglichkeiten angezeigt, bei allen sind nur Kirchenbücher vorhanden, keine Volkszählungen.

            Bei Radossozc (slowakisch Radosovče) werden mir auch nur Kirchenbücher angezeigt, keine Volkszählungen oder jüdische Matriken.

            Ich meine mich jedoch zu erinnern, dass in der Sammlung der ungarischen Kirchenbücher auch jüdische Matriken enthalten sind.

            Hast du bei JewishGen nach Leopold Pollak in der Hungary/Slovakia Database gesucht?

            Gruss
            Svenja
            Zuletzt geändert von Svenja; 18.05.2024, 15:54.
            Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
            https://iten-genealogie.jimdofree.com/

            Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

            Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

            Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

            Kommentar

            Lädt...
            X