DRK Suchdienste in Ost und West

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Silvio52
    Erfahrener Benutzer
    • 17.06.2021
    • 283

    DRK Suchdienste in Ost und West

    Meine Verwandschaft / Vorfahren verschlug es nach dem 2. WK vorwiegend in der SBZ / DDR. Auskünfte des DRK sind spärlich, bis ergebnislos. Meine Frage ist, ob es an dem Archivbestand des heutige DRK liegen könne.

    Mein Wissen:

    Nach dem Krieg wurde das DRK verboten, lediglich einige regionale Suchdienste machten weiter / wurden geduldet und organisierten sich im Laufe der Zeit auch überregional. Das DRK wurde 1950 in Westdeutschland wiedergegründet, in Ostdeutschland 1952. In der DDR wurde erst im Januar 1955 dem DRK-Ost auch der Suchdienst übergeben, der zunächst der Deutschen Zentralverwaltung des Innern bzw. dem Ministerium des Innern unterstellt war.

    Hier heißt es: "Personenbezogene Anfragen können an den Suchdienst München gerichtet werden, da dieser über Duplikate der Karteien und Listen verfügt." M.E. könnte das auch heißen, erst ab 1955 ... ?! Aus dem Jahr stammt bei mir lediglich eine Meldeadresse, sonst nichts.

    Gibt es da ggf. eine deutsch-deutsche Lücke?
    Suche FN: Dülge (Stettin, Lublin) / Streich und Hintz (Großpolen, Lublin) / Seeger (Elbing, Danzig und Berlin) / Havemann, Thiede und Stolz (Breslau, Bernau und Berlin).
  • Carolien Grahf
    Erfahrener Benutzer
    • 26.03.2021
    • 906

    #2
    Hallo

    In Deutschland sind viele Kinder, Familien, Senioren, Menschen mit Behinderungen oder obdachlose Menschen auf Unterstützung angewiesen. Helfen Sie mit!

    Dort findest du die Antworten.

    Kommentar

    • Silvio52
      Erfahrener Benutzer
      • 17.06.2021
      • 283

      #3
      Hallo Carolien,

      Danke für Deinen Hinweis. An den Suchdienst des DRK hatte ich mich bereits 2x zum o.g. Personenkreis gewandt. Über eine seit 1945 bis heute vermisste Person gab es keinerlei Einräge beim DRK und zu meinem Großvater wie erwähnt lediglich seine Meldeadresse, obwohl auch er vermißt war.

      Daher die Überlegung, ob die Akten doch nicht vollständig die könnten und während es des Kalten Krieges wenig bis keine Zusammenarbeit zwischen den DRKs gab. Das impliziert eine weitere Frage, wo ich noch nachfragen könnte (Bundesarchiv und Gemeinde-/Kirchenverwaltung wurden befragt).

      Viele Grüße
      Silvio
      Suche FN: Dülge (Stettin, Lublin) / Streich und Hintz (Großpolen, Lublin) / Seeger (Elbing, Danzig und Berlin) / Havemann, Thiede und Stolz (Breslau, Bernau und Berlin).

      Kommentar

      Lädt...
      X