Familienbuch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • manuel2302
    Erfahrener Benutzer
    • 24.01.2009
    • 129

    Familienbuch

    Hallöchen,

    ich habe da mal eine Frage. Das Familienbuch ist ja am 01.01.1958 eingeführt worden. Und jeder der geheirtat hatte, musste einen Auszug aus dem Familienbuch vorweisen.

    Ist doch so, Richtig?!?

    Aber was ist mit den Ehe vor 1958 passiert, wie haben die es nachgewiesen?

    Ich stehe da nämlich vor einem Problem, meine Großeltern haben vor 1958 geheiratet. Meine Oma ist in Pommern und mein Großvater in Schlesien geboren. Natürlich vor dem 2. Weltkrieg. Und durch diesen sind die ganzen Standesamtunterlagen verloren gegangen. Wie kann ich Informationen über die Eltern meiner Großeltern finden?

    Schönes Wochenende

    Manuel
  • Kai Heinrich2
    Erfahrener Benutzer
    • 25.02.2009
    • 1401

    #2
    Familienstammbücher oder Stammbücher gab es auch schon vor den Familienbüchern.

    Auch meine Familie hat durch die Flucht aus Pommern alle Unterlagen zurück gelassen. Nach dem Krieg stellten die hiesigen Ämter lediglich nach den mündlichen Aussagen meiner Grosseltern neue Unterlagen für die Familie aus.

    Doch dabei Vorsicht!: Die eitlen älteren Damen habe die Chance genutzt und sich dabei einfach mal bis zu sieben Jahre jünger machen lassen.
    Erst jetzt wo ich Einblick in die Original-Kirchenbücher bekam erfuhr ich nach langer Suche das wahre Geburtsjahr.

    Weisst Du denn Geburtsdaten und -orte Deiner Grosseltern? Dann teil uns mal mit was Du weisst und wir schauen wo Du weiter recherchieren kannst.

    Gruss,

    Kai
    Meine Namensliste / mein Stammbusch:
    http://www.kaiopai.de/Stammbaum_publ1/indexpubl1.html

    Derjenige welcher bis zu seinem Tod die meisten Ahnen zusammen bekommt gewinnt!

    Kommentar

    • manuel2302
      Erfahrener Benutzer
      • 24.01.2009
      • 129

      #3
      Also meine Großmutter ist am 17.02.1926 in Crangen geboren (evangelisch).

      Mein Großvater ist am 18.11.1903 in Weigwitz (Kr. Breslau, evangelisch) geboren. Er ist am 12.01.1978 in Siegburg verstorben.

      Habe zu beiden auch einen Meldeschein aus dem Stadtarchiv in Hennef/Sieg vorliegen.

      Kommentar

      • Catha-Tina
        Erfahrener Benutzer
        • 14.10.2009
        • 1791

        #4
        Hallo Manuel,
        wie Kai schon sagte, über die Geburtsdaten deiner Großeltern weiter suchen...
        Oder versuchen, die Sterbeurkunden der Eltern deiner Großeltern im Standesamt bzw. Archiv zu finden. Deine Großeltern leben noch? Sie wissen sicher das Sterbedatum der Eltern.
        Herr Pfeiffer wird da sicher helfen wegen der zuständigen Standesämter...
        Hast du die Heiratsurkunde deiner Großeltern? Da könnten ja auch die Eltern draufstehen.

        Übrigens, von meinen Großeltern, die 1922 heirateten, liegt mir ein Familienbuch vor, in dem die Eltern und Kinder meiner Großeltern stehen.
        Viele Grüße
        Catha-Tina

        Suche
        - die Herkunft des Joh. August Kuhblank, Geburt um 1722, Tod 1808 in Schafstädt, seit 1751 in Schafstädt nachweisbar, sowie
        - die Herkunft des Joh. Gottfried Siegmund, Holz- und Revierförster bei den Grafen von Stolberg in Wachau (Sachsen), Geburt um 1719,
        Heirat 1751 in Wachau mit Johanna Rosina Förster, Tod 1805 in Wachau

        Kommentar

        • Kai Heinrich2
          Erfahrener Benutzer
          • 25.02.2009
          • 1401

          #5
          Zitat von manuel2302 Beitrag anzeigen
          Also meine Großmutter ist am 17.02.1926 in Crangen geboren (evangelisch).

          Mein Großvater ist am 18.11.1903 in Weigwitz (Kr. Breslau, evangelisch) geboren.
          Weisst Du wo dieses Crangen liegt, mir fällt da nur Krangen bei Neuruppin , Krangen im Kreis Schlawe oder das Crange bei Herne ein. Eventuel gibt es auch noch andere.

          Zu Weigwitz, Kr. Breslau hast Du ja bereits einen Forumsbeitrag aufgemacht. Falls es tatsächlich keine Kirchenbücher mehr vorhanden sein sollten, kann man auch erst einmal über alte Adressbücher, Totenzettelsammlungen, Bürgerlisten, evtl. bereits vorhandene Familienforschungen von vor 1945 zu Deiner Familie suchen. Mit etwas Phantasie und Schatzsucherfieber lassen sich evtl. noch andere Wege finden Lücken in der Ahnenreihe zu schliessen.
          Hierzu kann es auch nützlich sein den Nebenlinien nach zu gehen, d.h. bei Cousin/inen 2., 3. oder 4. Grades können Unterlagen zu Deinen Vorfahren liegen. Dort habe ich übrigens die besten Funde gemacht!

          Hat jemand weitere Tips?

          Kai
          Meine Namensliste / mein Stammbusch:
          http://www.kaiopai.de/Stammbaum_publ1/indexpubl1.html

          Derjenige welcher bis zu seinem Tod die meisten Ahnen zusammen bekommt gewinnt!

          Kommentar

          • manuel2302
            Erfahrener Benutzer
            • 24.01.2009
            • 129

            #6
            Es handelt sich um Krangen im Kreis Schlawe

            Kommentar

            • Hina
              Erfahrener Benutzer
              • 03.03.2007
              • 4661

              #7
              Zitat von Kai Heinrich2 Beitrag anzeigen
              Doch dabei Vorsicht!: Die eitlen älteren Damen habe die Chance genutzt und sich dabei einfach mal bis zu sieben Jahre jünger machen lassen.
              Das war aber unüberlegt. Da gabs ja dann aber auch erst später die Rente .
              Viele Grüße
              Hina
              "Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann

              Kommentar

              Lädt...
              X