Wurde aus Zdunek Sdunek?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • vinzenta
    Erfahrener Benutzer
    • 06.09.2009
    • 493

    Wurde aus Zdunek Sdunek?

    Hallo Zusammen,

    leider komme ich bei meiner einen Linie absolut nicht weiter. Meine Spekulationen auf den möglichen Großvater meines Uropas haben leider nichts ergeben und ich habe nun eine Meldekarte mit der ich (bis jetzt) nichts anfangen kann.
    Allerdings habe ich ein Mädchen gefunden (trägt den gleichen Namen), die mir erzählt hat, dass irgendwann wohl aus Zdunek Sdunek geworden ist. Mir ist die Geschichte auch bekannt (hab das nur vergessen).
    Nun meine Frage, wo kann ich raus bekommen, ob meine Sdunek's mal Zdunek's waren? Also die Eltern meines Uropas werden im Standesamt um 1914 rum schon mit S geschrieben!

    Danke Vinz
    FN Sdunek/Zdunek
    FN Bergmann (Kr. Höxter)
    FN Wittmann (Kr. Höxter)
    FN Volkhausen (Kr. Höxter)
    FN Marcus (Kr. Höxter)
    FN Barnick (Pommern/Posen)
    FN Pechmann (Berlin)
  • Silke Schieske
    Erfahrener Benutzer
    • 02.11.2009
    • 4496

    #2
    Hallo Vinz,

    Es kommt drauf an, von wo deine Gesuchten kamen und was man dann dazu noch finden kann. Mein Versuch wäre, mal in Adressbücher, so ebend noch welche für die/den gesuchten Ort vorhanden, durch zusehen. In einem solchen sollte es ja nachvollziehbar sein, wie oft der FN mit Z und dann mit S vorkam. Eine andere Möglichkeit wäre auch das Standesamt bzw. die Kirchenbücher, oder ein Stadtarchiv.

    Ich selber bin wegen eines solchen Schreib- oder Hörfehlers auch immer noch auf der Suche. Nur bei mir gibt es dahin wenige bis garkeine Möglichkeit, dieses zu überprüfen.

    Viel Glück und LG Silke
    Wir haben alle was gemeinsam.
    Wir sind hier alle auf der Suche, können nicht hellsehen und müssen zwischendurch auch mal Essen und Schlafen.

    Kommentar

    • Hina
      Erfahrener Benutzer
      • 03.03.2007
      • 4724

      #3
      Hallo Vinz,
      die Wahrscheinlichkeit, dass der Name ursprünglich mal Zdunek war, ist sehr hoch, denn es handelt sich um einen Herkunftsnamen aus Zdunek in Polen oder aus Zdunek, auch Zdaunek genannt im Hradischer Kreis in Mähren. Zumindest ist der Name slawischer Herkunft und damit die Buchstabenkombination Sd eigentlich Zd.
      Sdunek ist im Prinzip nur eine Verschleifung/Eindeutschung des Namens. Die Frage bleibt natürlich, wann das geschehen sein könnte. Das findet man leider wirklich nur durch Forschung heraus.
      Viele Grüße
      Hina
      "Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann

      Kommentar

      • SJMM
        Benutzer
        • 17.01.2010
        • 95

        #4
        Hallo,
        ich halte das für sehr wahrscheinlich und würde nach beiden Schreibweisen suchen.
        Ich habe noch ganz andere unterschiedliche Schreibweisen in meiner Forschung gefunden: z.B. Lenz, Lenc, Linc, Lync oder Renczewitz, Renzewitz, Rzenczewicz, Rzeczewicz Rzesiwicz, Rynczewicz usw.
        Bevor die Schreibweise der Nachnamen wirklich festgelegt war, wurden sie so geschrieben, wie sie vom Schrieber gehört wurden. Zdunek und Sdunek gehört wohl auch dazu.
        Viel Erfolg bei deiner Forschung!

        Kommentar

        • vinzenta
          Erfahrener Benutzer
          • 06.09.2009
          • 493

          #5
          Juhu!!!!!!!!Habe heute ganz tolle Post bekommen und es wurde tatsächlich mit "Z" geschrieben!
          FN Sdunek/Zdunek
          FN Bergmann (Kr. Höxter)
          FN Wittmann (Kr. Höxter)
          FN Volkhausen (Kr. Höxter)
          FN Marcus (Kr. Höxter)
          FN Barnick (Pommern/Posen)
          FN Pechmann (Berlin)

          Kommentar

          • Hina
            Erfahrener Benutzer
            • 03.03.2007
            • 4724

            #6
            Toll, dann hast Du ja auch gleich den Ursprung der Familie .
            Viele Grüße
            Hina
            "Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann

            Kommentar

            • franklim
              Erfahrener Benutzer
              • 23.03.2011
              • 230

              #7
              Zdun,-ek = Ofensetzer

              Hallo Vinz,

              polnisch zdun = dt. der Ofensetzer, auch Töpfer.
              Mit freundlichem Gruß

              Franklim

              Kommentar

              Lädt...
              X