Hilfe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Silke Schieske
    Erfahrener Benutzer
    • 02.11.2009
    • 4496

    Hilfe

    Hallo,

    Ich brauche mal Hilfe. Suche immer noch nach den Vorfahren meines Mannes. Gehe mal davon aus, das diese schon vom Namen her mögl. Weise aus dem slawischen stammten.

    Ich suche Auswanderungslisten aus Böhmen nach Westpreußen/Pommern für die Zeit ca. 1800-1900.

    Gibt es sowas?

    Danke im voraus und LG Silke
    Wir haben alle was gemeinsam.
    Wir sind hier alle auf der Suche, können nicht hellsehen und müssen zwischendurch auch mal Essen und Schlafen.
  • maus282
    Erfahrener Benutzer
    • 07.07.2010
    • 368

    #2
    Hallo Silke,

    also ich habe keine Auswanderungslisten. Aber vielleicht kommst du ja mit den Geburtsurkunden weiter?
    Vielleicht steht ja auf den Urkunden von den Großeltern von deinen Mann schon was drauf. Wenn nicht, geh halt immer weiter zurück. VIelleicht bringt dich das etwas weiter.

    Hoffe, dir etwas weitergeholfen zu haben.

    Viele Grüße
    Annett
    Suche alles über Danto, Wohlmuth, Sellmeier, Merkel und Langguth in Bayern, Thüringen und Rheinland-Pfalz

    Kommentar

    • Silke Schieske
      Erfahrener Benutzer
      • 02.11.2009
      • 4496

      #3
      Hallo Annett,

      Da liegt der Hund begraben.

      Leider gibt es keine Daten zu den Großeltern, das es kein Standesamt mehr gibt, das mir die Daten schicken kann. Das einzigste wäre, die Sterbeurkunde der Oma, da sie in Stendal gestorben ist. Aber das würde mich erstmal nur in ihrer Linie weiterbringen. Wenn der/die jenige beim Standesamt ausführliche Daten hinterlassen hat, könnte ich noch erfahren, wann/wo sie geheiratet haben. Dieses wär dann aber mit Sicherheit Pommern und nicht Böhmen.
      Warte zwar noch auf eine Antwort aus Berlin, allerdings kann das mittlerweile noch Jahre dauern, da dort zuviele Anfragen liegen und man nicht hinterher kommt mit der Bearbeitung. Zudem weiß ich nicht, ob dort überhaupt was dazu vorhanden ist.

      Ich schaffe es derzeit leider nicht im Stadtarchiv nach der Sterbeurkunde nachzufragen. Zudem möchte ich dazu gerne meinen Mann mitnehmen. Ist schließlich seine Oma, ich hab den Namen ja nur durch Heirat.

      Bis jetzt weiß ich nur, das der Name Schieske von Jan Zizka abstammen soll.

      LG Silke
      Wir haben alle was gemeinsam.
      Wir sind hier alle auf der Suche, können nicht hellsehen und müssen zwischendurch auch mal Essen und Schlafen.

      Kommentar

      • maus282
        Erfahrener Benutzer
        • 07.07.2010
        • 368

        #4
        Hallo Silke,

        da haben wir ja etwas gemeinsam. Ich forsche auch für meinen Mann. Nur hätte der gern von allen vier HImmelsrichtungen die Ahnen. Und da ist man auch gut beschäftigt. Seine Ahnen stammen nach aller Wahrscheinlichkeit auch Italien.

        Aber schau mal in Family search rein - da habe ich einige Jan Zizka gefunden. Die sind alle aus Böhmen!!!
        Vielleicht ist ja dein Jan Zizka dabei.

        Bei ancestry sind auch einige Jan Zizka auf der Passagierliste von Hamburg nach Amerika und ein Bild von einen Grab ist auch noch dabei.

        Viel Erfolg!!

        LG Annett
        Zuletzt geändert von maus282; 14.09.2010, 18:33.
        Suche alles über Danto, Wohlmuth, Sellmeier, Merkel und Langguth in Bayern, Thüringen und Rheinland-Pfalz

        Kommentar

        • Silke Schieske
          Erfahrener Benutzer
          • 02.11.2009
          • 4496

          #5
          Hallo Annett,

          Vielen Dank. Habe zwar bei Familysaerch was gefunden, allerdings weiß ich derzeit noch nicht, ob das passen könnte.
          Ich werd dann wohl doch erstmal zum Stadtarchiv, um ebi der Mutter zu schauen, wo sei geboren und mögl. geheiratet hat.

          Zudem suche ich leider auch noch nach einer Erklärung, warum in der VZ 1939 im Kr. Schlochau nicht Schieske sondern Schi(e)schke als ehemalige Einwohner steht. Auch dazu kann mir mein Schwiegervater keine Antwort geben. Wäre zumindest für mich erklärbar, da Zizka übersetzt ja Schieschka heißt. Aber wie es dann zu der geänderten Schreibweise kam?- vielleicht um nicht in die Schußlinie zugeraten. Immerhin verfolgte man bis 1945 alles, was nicht rein deutsch war.

          Ich weiß, das auch einige in die USA sind, es entzieht sich aber meiner Kenntnis, ob die zu dem Gesuchten gehören.

          LG Silke
          Wir haben alle was gemeinsam.
          Wir sind hier alle auf der Suche, können nicht hellsehen und müssen zwischendurch auch mal Essen und Schlafen.

          Kommentar

          • saille
            Erfahrener Benutzer
            • 27.11.2009
            • 436

            #6
            Liebe Silke,

            habe jetzt die Geburtsurkunde meiner Großtante Anni Schießke angefordert. Doch wie du schon so schön sagtest: es kann Jahre dauern

            Anni war mit Albert Schießke verheiratet, der im Krieg war und halb erblindet nach Hause kam. Das ist alles was ich weiß und das meine Großtante während des Krieges in Kiekebusch/Cottbus untergebracht warund diese Ehe kinderlos blieb.

            Werde heute Nachmittag meinen Onkel nochmals ins Gebet nehmen, vielleicht erinnert er sich ja doch an mehr...

            Bis dahin liebe Grüße
            Petra

            P.S. Bei mir ist es aber das Schießke mit ß, doch du kennst ja selbst die unterschiedlichsten Schreibweisen bei den Namen
            Suche in Posen,Ost-und Westpreußen, Pommern:
            FN Joseph, Moser, Oschitzki, Hirsch, Salomon, Löwenthal, Silbermann, Zuehlsdorf, Voegler(Fegler,Vögler)

            Berlin:
            FN Wedemeyer, Köckeritz(Köckritz)Schießke, Spicker, Wenke(Wencke)

            Für den Rest der Welt:
            FN RICHTHERRund FN LANOCH

            Kommentar

            • Silke Schieske
              Erfahrener Benutzer
              • 02.11.2009
              • 4496

              #7
              Liebe Petra,

              Vielen Dank für deine Hilfe.

              Habe soebend eine Anfrage per mail an das Stadtarchiv in Stendal geschickt. Habe die Frage zu den Beständen gestellt. Ich hoffe, ich bekomme eine Antwort, wo sich die Sterbeurkunde der Oma meines lieben Mannes befindet. Sobald ich das weiß, werde ich sie schleunigst anfordern.

              Mein Schwiegervater sagte mal, das es sein kann, das einige in Richtung Cottbus geblieben sind. Schließlich war er da noch ein kleiner Mann.

              Zumindest weiß ich dann wenigstens, wo ich zumindest bei der Oma suchen muß/kann.
              Vielleicht gibt es ja dann entlich eine Erklärung für meine viiiiiiieeeeelllleeennn Frrrraaagggeennn.

              LG Silke
              Wir haben alle was gemeinsam.
              Wir sind hier alle auf der Suche, können nicht hellsehen und müssen zwischendurch auch mal Essen und Schlafen.

              Kommentar

              • saille
                Erfahrener Benutzer
                • 27.11.2009
                • 436

                #8
                Liebe Silke,
                wie versprochen habe ich nachgefragt.
                Albert Schießke kam aus Karen/Cottbus. Seine Eltern hatten dort einen Bauerhof. Albert war gelernter Zimmermann und hatte zwei Brüder, sowie eine Schwester, die Elisabeth hieß.
                Ein Bruder ist wohl im Krieg gefallen und der andere hat den Hof der Eltern übernommen.
                Soweit meine Kenntnisse

                Hilft euch das?
                LG
                Petra
                Suche in Posen,Ost-und Westpreußen, Pommern:
                FN Joseph, Moser, Oschitzki, Hirsch, Salomon, Löwenthal, Silbermann, Zuehlsdorf, Voegler(Fegler,Vögler)

                Berlin:
                FN Wedemeyer, Köckeritz(Köckritz)Schießke, Spicker, Wenke(Wencke)

                Für den Rest der Welt:
                FN RICHTHERRund FN LANOCH

                Kommentar

                • Silke Schieske
                  Erfahrener Benutzer
                  • 02.11.2009
                  • 4496

                  #9
                  Hallo Petra,

                  Weiß ich nicht. Ist da denn vielleicht auch der FN Hass bekannt?

                  Hatte ja noch mal bei familysearch nach geschaut, da fand ich einen Adolph Schieske, der 1864 in Krotoschin/Posen eine Christine Adler geheiratet hat.

                  Nun ist guter Rat teuer. Der Vater von ihm ist mit Johann Schieske angegeben.
                  Hab aber auch noch keine Antwort auf meine mail an das Stadtarchiv bekommen.

                  Leider liegt mein Schwiegervater momentan im Krankenhaus, so das ich mit dem Fragen bis Montag warten muß.

                  LG Silke
                  Wir haben alle was gemeinsam.
                  Wir sind hier alle auf der Suche, können nicht hellsehen und müssen zwischendurch auch mal Essen und Schlafen.

                  Kommentar

                  • saille
                    Erfahrener Benutzer
                    • 27.11.2009
                    • 436

                    #10
                    Nicht verzagenSchränken wir mals das Alter von Albert und Anni ein. Anni ist ca. um 1900 geboren und Albert dementsprechend auch. Mein Onkel erinnert sich wirklich sehr schwer, obwohl er noch richtig fit ist mit 75.

                    Ich denke aber immer ich bin im Film, wenn ich mich mit ihm und meiner Tante unterhalte: Nein, das war doch so.Nein, die/der war doch mit dem. Ach nee doch nicht, die geören wieder woanders hin.........und so muss ich mir halt das Brauchbarste herausfiltern

                    Vielleicht hilft ja das mit dem Bauernhof-aber die hatten ja alle einen...

                    LG
                    Petra
                    Suche in Posen,Ost-und Westpreußen, Pommern:
                    FN Joseph, Moser, Oschitzki, Hirsch, Salomon, Löwenthal, Silbermann, Zuehlsdorf, Voegler(Fegler,Vögler)

                    Berlin:
                    FN Wedemeyer, Köckeritz(Köckritz)Schießke, Spicker, Wenke(Wencke)

                    Für den Rest der Welt:
                    FN RICHTHERRund FN LANOCH

                    Kommentar

                    • Silke Schieske
                      Erfahrener Benutzer
                      • 02.11.2009
                      • 4496

                      #11
                      Hallo Petra,

                      Vielen Dank. Ich habe soebend die Antwort per mail vom Stadtarchiv erhalten.
                      Die Standesamtsbücher von 1874-1978/79 liegen seit 2009 im Stadtarchiv Stendal.

                      Hura, Hura, Hura. Pro Person /Tag 5 € ist O.K. Ich darf sogar die Urkunden abfotografieren oder für 0,50 € ne Kopie machen lassen. Beglaubigungen kosten 1,50€.

                      Das ist doch klasse. Dann kann ich sogar mehrere Fliegen mit einer Klappe schlagen. Die Sterbeeinträger der Urgroßeltern meines Mannes liegen dann ja auch dort.

                      Jetzt ist die Welt wieder in Ordnung.Vielleicht ist der Geburtsort der Oma Helene ja doch noch erreichbar. Zumindest könnten auch die Vollständigen Daten derer Eltern drauf stehen.

                      LG Silke
                      Wir haben alle was gemeinsam.
                      Wir sind hier alle auf der Suche, können nicht hellsehen und müssen zwischendurch auch mal Essen und Schlafen.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X