Drei Varianten von Geburtsdaten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Klingerswalde39_44
    • Heute

    Drei Varianten von Geburtsdaten

    Hallo,

    um es gleich vorweg zu nehmen, die Omma macht mich wahnsinnig.

    Auf der Geburtsurkunde meines Vaters aus Allenstein:
    Geburtsdatum der Mutter * 13.11.1917

    1. Heiratsurkunde aus Allenstein existiert nicht mehr

    2. Heiratsurkunde aus Biesenthal:
    * 13.11.1917

    auf ihrer Sterbeurkunde aus Bernau bei Berlin:
    * 25.07.1917

    auf ihrer Geburtsurkunde aus Allenstein:
    * 25.07.1916

    Ich glaube, wenn ich mir die KBs vornehme, finde ich noch was anderes.

    In der Reihenfolge hab ich auch die Urkunden erhalten.

    Wat mach ich nu?

    Ich weiss ja, dass einige Flüchtlingen bei der Angabe ihrer Daten nach der Flucht aus verschiedenen Gründen sehr - sagen wir mal - einfallsreich waren. Aber so?

    Verwirrte Grüße, Gabi
  • Silke Schieske
    Erfahrener Benutzer
    • 02.11.2009
    • 4493

    #2
    Hallo Gabi,

    Vielleicht haben sie deine Omma mit jemand anderen verwechselt, der mögl. ähnliche Daten und wohlmöglich den gleichen Namen hatte.

    Ist mir zumindest in der Neuzeit schon passiert, das man sich in den Urkunden vertan hatte, weil mehrere am gleichen Tag geboren waren.

    Zudem weiß man nicht, wer die Sterbeurkunde unterschrieben hat. Manchmal wußte der betreffene das selber nicht so genau, wann jemand geboren worden ist.

    LG Silke
    Wir haben alle was gemeinsam.
    Wir sind hier alle auf der Suche, können nicht hellsehen und müssen zwischendurch auch mal Essen und Schlafen.

    Kommentar

    • Klingerswalde39_44

      #3
      Zitat von Silke Schieske Beitrag anzeigen
      Hallo Gabi,

      Vielleicht haben sie deine Omma mit jemand anderen verwechselt, der mögl. ähnliche Daten und wohlmöglich den gleichen Namen hatte.

      Ist mir zumindest in der Neuzeit schon passiert, das man sich in den Urkunden vertan hatte, weil mehrere am gleichen Tag geboren waren.

      Zudem weiß man nicht, wer die Sterbeurkunde unterschrieben hat. Manchmal wußte der betreffene das selber nicht so genau, wann jemand geboren worden ist.

      LG Silke
      Vielen Dank Silke, aber Verwechslung das glaube ich nicht mit dem Namen:

      Elli Hildegard Deklerski

      Davon gab/gibt es nur wenige. Ich hab sie nie kennengelernt, aber mir wurde erzählt von ihrer Ex-Schwiegertochter, dass sie ihren Geburtstag immer am 25.07. feierte - aber welches Jahr wäre dann richtig?

      Liebe Grüße, Gabi

      Kommentar

      • Silke Schieske
        Erfahrener Benutzer
        • 02.11.2009
        • 4493

        #4
        Hallo Gabi,

        Mich macht nur stutzig, das auf der Geburtsurkunde deines Vaters und die deiner Oma unterschiedl. Tage stehen. Allerdings würde ich dazu tendieren, das sie 1917 geboren wurde. Hast du das Alter von ihr, als sie starb? Demnach könnte man zurückrechnen, welcher Tag und welches Jahr.

        LG Silke
        Wir haben alle was gemeinsam.
        Wir sind hier alle auf der Suche, können nicht hellsehen und müssen zwischendurch auch mal Essen und Schlafen.

        Kommentar

        • Christian Benz
          Administrator
          • 30.03.2003
          • 2990

          #5
          Hallo Gabi,

          rein formal könnte man zur Bewertung der widersprüchlichen Angaben eine Unterscheidung in Primär- und Sekundärquellen machen. Was die Geburtsangaben der Oma betrifft, wäre die Geburtsurkunde deines Vaters nur eine Sekundärquelle. Ebenso die Heirats- und Sterbeurkunden. Bei all diesen Quellen handelt es sich, was das Geburtsdatum angeht, lediglich um Abschriften (wenn überhaupt) von einer Primärquelle. Was die Geburtsurkunde der Person selbst betrifft, lässt sich jetzt ein bisschen streiten, denn auch dort sind die Angaben aus dem Standesamtsregister eigentlich nur abgeschrieben. Allerdings sollte man von dieser Urkunde (zumindest theoretisch) noch am ehesten davon ausgehen können, dass die Angabe mit dem Eintrag der eigentlichen Primärquelle übereinstimmt.

          Wenn sich die Unstimmigkeit nicht klären lässt, solltest du die Primärquellen den Sekundärquellen vorziehen. Primärquellen wären in dem Fall also das Standesamtsregister mit der Geburt und das Kirchenbuch.

          Gruß,
          Chris

          Kommentar

          • Klingerswalde39_44

            #6
            Hallo Christian,

            Danke für Deine Hilfe.
            Ich hab aber keine Abschriften aus Polen, sondern Kopien der Originale mit schöner alter Deutscher Schrift bekommen.

            Klären kann ich das Durcheinander wohl erst, wenn ich die Kirchenbücher gesehen habe.

            Gruss, Gabi

            Kommentar

            • Christian Benz
              Administrator
              • 30.03.2003
              • 2990

              #7
              Hallo Gabi,

              ob Fotokopie oder Original, das ändert hierbei nichts an der Einteilung Primär-/Sekundärquelle. Auch das Original der Heiratsurkunde ist nur eine Primärquelle was die Geburtsdaten betrifft, weil diese Daten auf dem Dokument nicht in zeitlicher Nähe des Geburtsereignisses festgehalten wurden. Daher sind auch deine besagten Kopien keine Primär- sondern "nur" eine Sekundärquelle (von der genannten Geburtsurkunde wie gesagt einmal abgesehen).

              Klären kann ich das Durcheinander wohl erst, wenn ich die Kirchenbücher gesehen habe.
              Du sagst es - und ich wünsche dir dass du damit Erfolg hast und die Zweifel ausräumen kannst. Nicht dass in dem Kirchenbuch dann nochmal ein anderes Datum steht ...

              Gruß,
              Chris

              Kommentar

              • Klingerswalde39_44

                #8
                Hallo Christian,

                ich hoffe nicht ...

                Nochmals

                Viele Grüße, Gabi

                Kommentar

                • Friedhard Pfeiffer
                  Erfahrener Benutzer
                  • 03.02.2006
                  • 5053

                  #9
                  Über das Standesamt I in Berlin kann man die Sache nicht klären; es hat von den Jahrgängen 1916 und 1917 nur die Geburtsregister vom 10.10. bis 31.12.1917. Das Standesamt Allenstein hat die Geburtsregister, soweit sie jünger als 100 Jahre sind, mit Ausnahme des Jahrgänge 1920 und 1943. Nachdem Sie eine [vollständige ???] Kopie des Geburtseintrages haben, und darin die richtigen Eltern angegeben ist, ist zuallererst davon auszugehen, dass darin die Geburt am 25.07.1916 richtig festgehalten ist.
                  Sie wird sich noch durch kirchliche Urkunden dann bestätigen lassen, wenn eine kath. Taufe in St. Jakobus - Kirchenbücher sind vor Ort - [die Bücher von Herz Jesu und St. Josef sind vernichtet] oder eine ev. Taufe - Kirchenbücher sind im Evangelischen Zentralarchiv Berlin - stattgefunden hat.
                  Mit freundlichen Grüßen
                  Friedhard Pfeiffer

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X