Kirchenbücher fotografieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ursula
    Erfahrener Benutzer
    • 18.01.2007
    • 1348

    #16
    Hallo Ralf,

    herzlichen Dank für Deine Fotografier-Lektion.

    Ich werde das alles ausprobieren.
    Im Moment habe ich einen 400er Film drin. Den verknips ich zur Probe und werde Deine Ratschläge dabei anwenden. Am Donnerstag gehe ich ins Archiv. Bis Mittwoch spätestens also sollte der Film entwickelt und dann eingescannt sein. Dann kann ich die Ergebnisse sehen.

    Ein 50stel kann ich nicht mehr aus der Hand fotografieren, da brauch ich doch ein Stativ? Ich hab nur so ein riesen Teil, sehr sperrig.
    Meine Kamera ist alt, aus den 70er Jahren. Sie hat dieses Schnittbild zum scharf stellen.

    Was man beim Ahnenforschen nicht alles lernen muss!


    @Skoumi
    auch wenn ich im Hinterkopf auch an so etwas gedacht habe, ich glaube ich werde es nicht versuchen (mitnehmen tu ich die Digi aber doch )
    Ich will ja nicht rausgeworfen werden, sondern womöglich mal wiederkommen.

    Ich werde es eben lernen mit der Spiegelreflex. Es wird schon gehen.
    Abschreiben werde ich zusätzlich noch.

    Viele Grüße
    Uschi

    Kommentar

    • Ralf
      Benutzer
      • 01.05.2007
      • 22

      #17
      Hallo Ursula,

      ab wann ein Bild verwackelt aussieht hängt nicht alleine von der Verschlußzeit ab. Sondern immer auch davon wie ruhig die Kamera gehalten wird, und wie groß die Brennweite ist.

      Probiers mal aus.
      Sieh durch den Sucher, stelle eine kurze Brennweite ein 28mm oder 35mm und dann stell mal eine Brennweite von über 100mm ein, und bewege in beiden Fällen die Kamera, bis die Mitte des Bildes an einem Rand des Suchers ankommt.
      Bei kurzer Brennweite muß Du die Kamera weit drehen. Bei 100mm nur ein kleines Stückchen.

      Was hat das nun mit der Verschlußzeit zu tun?
      Nehmen wir mal an Ich verdrehe die Kamera durch Zittern in einer 1/100s um 0,05°, dann werden es bei 1/10s ca. 0,5° sein. Und das hat dann ja wieder etwas mit der sichtbaren Verdrehung am Bild zu tun. Somit werden die 0,05° bei einem 500mm Tele schon zu einer merklichen Unschärfe führen, während die 0,5° bei einem 28mm Weitwinkel noch gar nicht zu sehen sind.

      Deshalb kannst Du mit einem 28mm Objektiv auch noch bei einer 1/30s aus der Hand fotografieren, wenn Du die Ellenbogen beim Fotografieren aufstützen kannst müsste es sogar mit noch noch längerer Verschlußzeit klappen. Ich hab bei 28mm auch schon mit 1/10s gearbeitet.

      Gruß

      Ralf

      Kommentar

      • Ursula
        Erfahrener Benutzer
        • 18.01.2007
        • 1348

        #18
        Original von RalfIch hab bei 28mm auch schon mit 1/10s gearbeitet.
        Wow.

        Ich glaub nicht, dass ich so ein ruhiges Händchen habe.

        Der Film ist noch nicht voll. Ich kanns also noch vesuchen.

        Danke
        Uschi

        Kommentar

        • Simon1612
          Benutzer
          • 27.05.2006
          • 34

          #19
          also 10sec sind schon ein bissl wenig.

          im archiv arbeite ich mit der lumix FX-01 und bin dort (und NUR dort!) mit ihr auch recht zufrieden.
          der große vorteil: 28mm brennweite, dh. man kann auch bei relativ großen seiten ziemlich nahe am papier dabei sein und evtl auch "unauffällig" fotografieren. ich versuche die kameraeinstellungen so hinzubekommen, dass die belichtungszeit nicht länger als 1/30 ist.
          möglichkeiten:
          - ISO erhöhen (bei der FX-01 rauscht zwar ISO200 schon wie s**, aber mir ist das lieber als ein verwackeltes bild, auf dem ich überhaupt nichts erkennen kann)
          - EV auf -2/3 oder -1. damit wird das foto zwar etwas unterbelichtet, aber besser etwas dunkel als verschwommen.


          noch was zu der FX01:
          wenn ich nicht gerade in einem archiv bin, meide ich die kamera so gut es geht. für dokumente ist die bildqualität ok, aber sonst (für menschen o.ä.) ist sie nicht zu empfehlen...

          lg
          simon

          Kommentar

          • Ralf
            Benutzer
            • 01.05.2007
            • 22

            #20
            Hi Simon,

            natürlich ist 1/10 sec. schon verdammt lang beim fotografieren. Leider lässt sich bei einer analogen Kamera die Empfindlichkeit nicht einfach hochschrauben wie bei einer Digitalkamera. Aber mit Aufstützen und kurzer Brennweite hab ich da schon ganz brauchbare Bilder hinbekommen.

            Gruß

            Ralf

            Kommentar

            • Ursula
              Erfahrener Benutzer
              • 18.01.2007
              • 1348

              #21
              Hallo,

              jetzt kanns heiter werden. Die haben es nicht geschafft, meinen Probierfilm bis heute zu entwickeln. 2 ganze Tage ist er jetzt schon dort. Und heute ist es der dritte Tag.
              Nun muss ich so klug als wie zuvor morgen ins Archiv fahren und auf mein Anfänger-Glück hoffen.

              Die Digi geht mit. Vielleicht kann ich ja mit einem "Verantwortlichen" sprechen und mir doch noch die Erlaubnis für die Digitalkamera holen

              Ralf, ich habe Deine Ratschläge ausgedruckt, die fahren auch mit.



              Bitte haltet mir die Daumen.

              Viele Grüße
              Uschi

              Kommentar

              • Ursula
                Erfahrener Benutzer
                • 18.01.2007
                • 1348

                #22
                Hallo,

                mein Probierfilm ist fertig und ich bin angenehm überrascht. Mit diesem Ergebnis habe ich nicht gerechnet.

                Wenn meine Fotos, die ich im Archiv gemacht habe, annähernd so sind, bin ich als absolute Fotografier-Ahnungslose mehr als zufrieden.

                Auch Bilder mit Belichtungszeiten unter 1/50 freihändig sind noch gut lesbar, wenn auch nicht gerade gestochen scharf.
                1/15 aufgestützt fotografiert ist ebenso noch o.k.

                Manche Bilder sind dunkel, aber lesbar. Auch kontrastarme Vorlagen, dunkelgraue Schrift auf hellgrauem Untergrund, kommen gut heraus.

                Sollten meine Archivbilder ebenso sein, habe ich keine Furcht mehr vor Digitalkamera-Verbot.

                Es heißt warten bis Dienstag. Dann ist der "richtige" Film (hoffentlich) entwickelt.

                Viele Grüße
                Uschi

                Kommentar

                • Ursula
                  Erfahrener Benutzer
                  • 18.01.2007
                  • 1348

                  #23
                  Hallo,

                  die ersten Archiv-Bilder sind eingescannt (das dauert und dauert).

                  Ich bin bis jetzt sehr zufrieden. Fürs erste Mal ganz gut.

                  Ich habe im Archiv den Knopf oben an der Kamera auf "Auto" gestellt und dann im Sucher darauf geachtet, dass es mir 125 oder 60 anzeigt. Der Film hatte 400 ASA
                  Von jedem Eintrag habe 3 oder 4 Aufnahmen gemacht, in der Hoffnung, dass wenigstens eines was wird.
                  Ich hatte Deckenbeleuchtung und vor mir eine Wand. Diese alte Kamera tut wirklich sehr gut ihren Dienst.

                  Ich freu mich so.


                  Viele Grüße
                  Uschi
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar

                  • sgp1977
                    Benutzer
                    • 11.03.2006
                    • 69

                    #24
                    Ich habe bei einem Polenbesuch die Möglichkeit gehabt ein über 50 Jahre altes Kirchenbuch zu fotografieren. Ich benutzte dazu eine digitale Spiegelreflexkamera und legte das Buch an ein Fenster und fotografierte mit Tageslicht. Die Fotos habe ich dann zu hause ausgewertet. Ging super!

                    Herzliche Grüße
                    Sebastian

                    Kommentar

                    • roi
                      Erfahrener Benutzer
                      • 15.11.2006
                      • 377

                      #25
                      Sieht wirklich sehr viel besser aus als ich gedacht hätte. Ich dachte, unter Spiegelreflex braucht man gar nicht anzufangen.

                      Kommentar

                      • lajobay
                        Erfahrener Benutzer
                        • 11.11.2009
                        • 1261

                        #26
                        KIchenbuchverfilmungen abfotografieren

                        ich möchte diesen alten thread nutzen um meine Frage zu stellen.Nur gehts bei mir um Abfotografieren von Microverfilmten KB-Einträgen.Da möcht ich mir gerne Tips holen, was es zu beachten gibt um möglichst gute Ergebnisse zu erzielen. Zwar war ich oft schon in den Familienforschungsstellen der Mormonen,hab bisher aber immer nur meine handschriftl.Notizen gemacht.Jetzt möcht ich doch gern mal den Taufeintrag meiner UrUrgrossmutter von 1843 (KB Mehlauken,Opr.)fotografieren. Seit 2008 werden in den Filialen der Mormonen ja leider keine Kopien mehr angefertigt,man empfiehlt allgemein das Abfotografieren mit Digitalcamera. Also...was muss ich dabei speziell beachten um von dem Lesegerät her eine gute Aufnahme zu erzielen?
                        Mit Erstaunen stell ich ja (auch hier in diesem Alt-thread) immer wieder fest,wie unterschiedlich das von Archiv zu Archiv gehandhabt wird.Im Poln.Staatsarchiv in Olsztyn/Allenstein z.B. ist Abfotografieren aus den KB streng verboten,ganz egal ob Analog oder Digi Grüsse aus Bayern, Lars
                        Grossvater *1898 in Carlsrode,Kr.Labiau
                        Gesuchte FN: Jodscheit/Jodszeit/Joczatis/Joczeit etc.
                        Eweleit,Graef,Willuhn
                        aber auch Jodjahn und Erdmann
                        (soweit aus Kr.Labiau und angrenzende Kreise)

                        Kommentar

                        • Kai Heinrich2
                          Erfahrener Benutzer
                          • 25.02.2009
                          • 1401

                          #27
                          Monitor ablichten per DigiCam

                          Wichtig ist das der Blitz ausgeschaltet ist, da der Bildschirm halt alles zurückreflektiert. Ansonsten würde ich auf Automatik stellen. Zur Sicherheit halt jeden Eintrag mehrfach knipsen.

                          Auflösung, bzw. Bildgröße auf maximal stellen. Dann dürfte es kein Problem geben. Vorteil bei der DigiCam ist das man auf dem Minibildschirm sieht was in etwa heraus kommt. Dort kann man dann auch sehen ob die Kamera die Schärfe getroffen hat. Wenn man kein Stativ hat ist irgendwas zum Abstützen praktisch damit das Gezitter der Hände abgefangen wird.

                          Viel Glück,

                          Kai
                          Meine Namensliste / mein Stammbusch:
                          http://www.kaiopai.de/Stammbaum_publ1/indexpubl1.html

                          Derjenige welcher bis zu seinem Tod die meisten Ahnen zusammen bekommt gewinnt!

                          Kommentar

                          • wolfganghorlbeck
                            Erfahrener Benutzer
                            • 30.08.2009
                            • 2931

                            #28
                            Hallo Lars,

                            ich habe vor einiger Zeit auch bei den Mormonen einige Seiten aus einem alten Adressbuch abfotografiert von Lesegeraät.

                            Das geht prinzipiell ! Wichtig ist, wie schon gesagt, den Blitz abstellen !
                            Ich hatte noch das Problem mit dem Abfotografieren einer ganzen Seite, dass die Ausleuchtung durch das Lesegerät nicht gleichmäßig über die Seite ist !
                            Bei einem Kirchenbucheintrag kann man sicher auch nur den betreffenden Eintrag abfotografieren. Das gewünschte möglichst in der Mitte plazieren und einfach mal "knipsen". Man sieht ja das Ergebnis !
                            Bei mir waren dann die Ecken der Seite ziemlich dunkel, habe aber durch Nachbearbeitung alles soweit hinbekommen, dass es gut zu lesen war.
                            Natürlich dürfte eine richtige Kopie in ihrer Qualität besser sein.

                            Viele Grüße
                            Wolfgang

                            Kommentar

                            • Ursula
                              Erfahrener Benutzer
                              • 18.01.2007
                              • 1348

                              #29
                              Zitat von Kai Heinrich2 Beitrag anzeigen
                              Ansonsten würde ich auf Automatik stellen.
                              Hallo,

                              mit der Automatik habe ich mit meiner Digi keine guten Erfahrungen beim Fotografieren des Bildschirms gemacht.
                              Ich fotografiere s/w, ISO 400, und höchste Auflösung.


                              Einen einzelnen Eintrag fotografieren geht mit meiner Kamera nicht. Sie kann dann nicht scharf stellen.



                              Viele Grüße
                              Uschi

                              Kommentar

                              • maria1883
                                Erfahrener Benutzer
                                • 20.08.2009
                                • 898

                                #30
                                Hallo zusammen,
                                ich wollte heute auch meine Fragen dazu stellen, da ich am Mittwoch das erste mal in München ins Mormonenzentrum gehe.
                                Nun habe ich gestern eine DigiCam geschenkt bekommen. Sonst habe ich immer mit einer Spiegelreflex fotografiert.
                                Bin gespannt, ob ich Alte noch was Neues lerne.
                                Ich darf in München fotografieren, das ist schon mal gut.
                                Bin aufgeregt,
                                Waltraud
                                Orte und Namen meiner Ahnen:
                                Neu Wuhrow: Pophal, Golz, Is(s)berner, Gehrke, Draheim, Zuther, Mittelste(ä)dt, Hensel, Bleck
                                Gönne (später Westgönne): Hensel, Bleck, Maronde
                                Steinklippe (Belgard/Schievelbein): wie Westgönne
                                Neudorf: Märtens, Boeck, Schulz, Mallon, Harmel, Manz
                                Pöhlen: Milbradt, Boeck, Dittberner, Kannenberg, Märtens
                                bis auf Steinklippe alles Kreis Neustettin

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X