Leben in einem katholischen Stift

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Klingerswalde39_44
    • Heute

    Leben in einem katholischen Stift

    Hallo Experten,
    wieder mal eine Frage von mir zu Kirchenangelegenheiten. Eine Schwester meiner Oma lebte 1955 in einem katholischen Stift (1955 ist zumindest für mich nachweisbar durch Vermerke meiner Oma). Was heisst das, war sie Nonne? War es üblich solch eine Tracht zu tragen (siehe Bild), ich weiß nämlich nicht, wer das auf dem Bild sonst sein könnte. Wo könnte ich Anfragen zu ihr stellen - im Bischöflichen Archiv in Regensburg vielleicht? Ich weiß nur ihren Namen Berta Prahl, ihren Geburtsort Rosengarth, Krs. Heilsberg und die Tatsache, dass sie in einem katholischen Sift in Westdeutschland (zumindest 1955) gelebt hat.
    Wer kann mir Tipps geben?

    Vielen Dank und herzliche Grüße, Gabi
    Zuletzt geändert von Gast; 21.07.2013, 19:24.
  • moni_g-f
    Erfahrener Benutzer
    • 22.04.2010
    • 1006

    #2
    Hallo Gabi,

    ich hatte eine Großtante, die im Kloster als "Hilfsschwester" war, aber kein Habit, also Ordenstracht trug.

    Ich kenne das mit dem weißen Schleier (Kopfbedeckung) das sie noch Novizin ist, sprich sie noch in der "Lehre" ist.

    Gibts den keinen mehr in deiner Verwandtschaft, der zu dieser Schwester deiner Oma was weiß? Bzw. einen genaueren Ort?
    Gibt es dieses Stift noch, dann würde ich dort direkt anfragen?

    Viel Erfolg noch bei deiner Suche,
    Lg moni_g-f
    Zuletzt geändert von moni_g-f; 21.07.2010, 16:19.
    Der Sinn einer Behörde besteht in ihrer Existenz.

    Geduld ist das Einzige, was man verlieren kann, ohne es zu besitzen.

    Kommentar

    • Kitage
      Erfahrener Benutzer
      • 08.02.2009
      • 424

      #3
      Hallo Gabi,

      ja, die Dame ist auf jeden Fall eine Ordensfrau. Die Haube ist schon sehr speziell und ich denke, das diese helfen kann, den Orden einzugrenzen.
      Auch meine Großtante war Nonne. Außer dem weltlichen Namen, ein Foto welches sie im Habit zeigt und den mutmaßlichen Ordensnamen wußte ich nichts. Mit diesen Infos hab ich mich ans hist. erzbischöfl. Archiv in Köln ( Geb.-Ort) gewandt. Dort hat man an Hand der Tracht die Orden eingegrenzt, welche ich dann angeschrieben habe. Der 2. Brief war ein Volltreffer und ich hab ganz tolle Infos erhalten.

      Viel Erfolg!

      Gruß
      Kirsten

      Kommentar

      • Klingerswalde39_44

        #4
        Hallo,

        Danke an Euch beide für Eure Antworten. Leider hab ich keinen Ort oder Namen des Stifts. Ich weiss nur definitv, dass er in Westdeutschland war. Die Großtante stammt aus Ostpreußen, ich weiß auch nicht ab wann in diesem Stift war. Sie müsste spätestens in den 80ern verstorben sein.
        Kirsten, Du schreibst, dass Du Dich an das erzbischöfliche Archiv in Köln gewandt hast. Macht das bei mir auch Sinn, auch wenn die Großtante dort nicht geboren ist oder gibt es dafür eine zentrale "Kirchenstelle" an die ich mich wenden kann (Regensburg???).

        Danke und herzliche Grüße, Gabi

        PS. Um es richtig schlimm zu machen erzählte mein Vater mir vor einigen Wochen, dass er irgendwo einen Briefumschlag mit der dazugehörigen Adresse hatte, ihn aber nicht mehr wiederfindet ... und sich auch nicht erinnern kann.

        Kommentar

        • moni_g-f
          Erfahrener Benutzer
          • 22.04.2010
          • 1006

          #5
          Hallo Gabi,

          das kenne ich nur zu gut.
          "Ach den Namen oder die Adresse hatte ich schon mal, aber ich glaub die hab ich weggeschmissen, braucht ja keiner mehr..."

          Ich an Deiner Stelle würde mal in Regensburg und/oder Passau nachfragen.

          VIEL Erfolg,
          moni_g-f
          Der Sinn einer Behörde besteht in ihrer Existenz.

          Geduld ist das Einzige, was man verlieren kann, ohne es zu besitzen.

          Kommentar

          • Kitage
            Erfahrener Benutzer
            • 08.02.2009
            • 424

            #6
            Hallo Gabi,

            wenn du das Gebiet nicht weiter eingrenzen kannst, würde ich das für dich nächstliegende Bischöfl. Archiv wählen.
            Ich hab mal wegen der Haube etwas rum geschaut und bin bei den Vinzentinerinnen fündig geworden. Einfach mal gugeln, auch unter "Bilder".
            Könntest dann vielleicht mal Kontakt aufnehmen und fragen ob der Name dort bekannt ist. Vergiß nicht das Foto beizufügen.

            Lieben Gruß
            Kirsten

            Kommentar

            • Klingerswalde39_44

              #7
              Sehr geehrte Schwester Köhler oder wie ????

              Danke Kirsten, das werd ich machen.

              Ansprechpartner ist dort Schwester Hildegard Köhler

              Wie ist da die Briefanrede, kenn mich da leider überhaupt nicht aus?

              Viele Grüße, Gabi
              Zuletzt geändert von Gast; 22.07.2010, 10:15. Grund: Ergänzung

              Kommentar

              • moni_g-f
                Erfahrener Benutzer
                • 22.04.2010
                • 1006

                #8
                Hallo Gabi,

                da meine Großtanten im Kloster waren und ich dorthin noch Kontakt habe, kann ich dir hier vielleicht helfen.
                Ein geläufige Anrede ist "Ehrwürdige Schwester Hildegard", da es in den Klöstern gebräuchlich ist, mit dem Vornamen genannt zu werden.

                Vg Moni
                Der Sinn einer Behörde besteht in ihrer Existenz.

                Geduld ist das Einzige, was man verlieren kann, ohne es zu besitzen.

                Kommentar

                • Klingerswalde39_44

                  #9
                  Danke Moni,

                  jetzt kann ich loslegen.

                  Gruss, Gabi

                  Kommentar

                  • Klingerswalde39_44

                    #10
                    Klasse Tipp

                    Hallo,

                    ich habe Post:

                    Liebe Kirsten, vielen Dank für Deinen Hinweis, allein wär ich da nie drauf gekommen.

                    Das habe ich heute von den Vinzentinerinnen per Mail erhalten:

                    Von den Vinzentinerinnen in Paderborn haben wir die Nachricht bekommen, dass es sich vermutlich um ein Mitglied ihrer Kongregation handelt.
                    Im Krieg sind zwar einige wertvolle Unterlagen verbrannt, Sie werden das Foto der Schwester weiterreichen, um die Namen zu erfahren. Das kann längere Zeit dauern.
                    Das ist das vorläufige Ergebnis.

                    Herzliche Grüße, Gabi

                    Kommentar

                    • tommyde
                      Neuer Benutzer
                      • 24.12.2010
                      • 1

                      #11
                      Hallo Gabi,

                      hast du in den letzten Monaten schon Antwort auf deine Anfrage erhalten. Die Ergebnisse sind bei solchen Diskussionen immer am interessantesten...
                      -

                      Kommentar

                      • Klingerswalde39_44

                        #12
                        Hallo tommyde,

                        ja habe ich, leider keine gute. Die Tracht wurde von den Vinzentinerin eindeutig identifiziert und das Foto sowie die mir bekannten Daten in ihren verschiedenen Häusern abgefragt. Sie konnte leider nicht gefunden werden.

                        Aber ich war sehr beeindruckt über die Hilfsbereitschaft bei den Schwestern, die von sich aus alles von einem Haus zum anderen weitergaben und sich sehr bemüht haben.

                        Hier bin ich wohl auf Meister Zufall angewiesen. Leider erinnert sich mein Vater nicht mehr, welche Stadt ihm meine Oma damals genannt hat, wenn sie ihre Schwester in Westdeutschland dort besuchte.

                        Und Du hast Recht, man sollte bei solchen Anfragen auch immer die Ergebnisse kundtun. Mich interessiert das bei Anderen nämlich auch sehr.

                        Herzliche Grüße, Gabi

                        Kommentar

                        • gki
                          Erfahrener Benutzer
                          • 18.01.2012
                          • 5105

                          #13
                          Hallo Gabi,

                          ich habe zufällig eine Verwandte per Google gefunden, da die Bayerische Staatsbibliothek den Schematismus des Bistums München-Freising gescannt hat und man den per Google-Books finden kann. Das war zwar ca. 100 Jahre vor Deiner Großtante, aber vielleicht gab es zB 1950 auch einen Schematismus für versch. westdt. Diözesen, den Du in einer Bibliothek finden könntest.

                          Diese damaligen Schematismen listeten das gesamte geistliche "Personal" der Diözese auf, auch die Angehörigen der verschiedenen Orden.
                          Gruß
                          gki

                          Kommentar

                          • Franzine123
                            Erfahrener Benutzer
                            • 11.11.2011
                            • 741

                            #14
                            Liebe Gabi,

                            vielleicht hilft dir auch noch dieser Link: http://www.vinzentinerinnen.de/wer-s...utschland.html

                            Du kannst bei Google-Suchworten "Vicentinerinnen in Europa" noch mehr Links finden, die dich ggf. weiterbringen könnten.

                            Liebe Grüße und ein gesegnetes Weihnachtsfest

                            Franzine123
                            Forsche nach Ahnen im nördlichen Osnabrücker Land (Rieste, Thiene, Alfhausen, Ankum, Neuenkirchen in Oldenburg und weitere Orte)
                            und im Umkreis Vechta (Lohne, Kroge, Krimpenfort, Oythe u. mehr)

                            Kommentar

                            • Klingerswalde39_44

                              #15
                              Hallo,
                              manchmal erledigt sich eineSuche indem man einfach abwartet ...
                              Ich hatte die Existenz dieser Berta inzwischen schon angezweifelt, da sich im Ggensatz zu ihren Geschwistern keinerlei Unterlagen finden ließen.

                              Nach zufälligen Durchsehen alter Unterlagen, fiel meinem Vater ein kleiner Zettel aus den 50er Jahren in die Hände mit der Adresse der von mir gesuchten Institution. Es war die Diakonie Himmelsthür in Hildesheim.

                              Inzwischen habe ich einen Brief dorthin geschrieben, um etwas über meine Großtante zu erfahren. Sie müsste Ende der 80er Jahre verstorben sein und hat wohl als Erzieherin dort gearbeitet. Mal sehen, ob ich Antwort bekomme.

                              MfG
                              Gabi

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X