Finde das Haus nicht in Berlin

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • TheTinus
    antwortet
    Zitat von Balthasar70 Beitrag anzeigen
    Man guckt hier im Anzeigentext:
    https://mapio.net/expose/1027765/

    Und ich war sogar selbst auf diese Seite. Den Text selbst habe ich allerdings nicht gelesen Frage mich gerade auch noch, wie das wohl ausgehen hat damals, wenn in der straße nur dieses eine 4/5-stöckige Haus Stand. Vorne sind die ja schön verziert, aber alle anderen drei Fassaden sind ja eben nur glatt. Muss komisch ausgesehen haben... Muss mal gucken, ob ich den Eigentümer raus bekomme. Bin gerade irgendwie echt angetriggert von dem Haus



    Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigen
    Die Häuser brauchten eine Weile um nach dem frischen Bau auszutrocknen. In dieser Phase lebten sogenannte "Trockenbewohner" dort, deren Pflicht es war, die Fenster geöffnet zu halten

    --> Trockenwohner --> https://de.wikipedia.org/wiki/Trockenwohner

    Sehr interessanter Hinweis. War mir absolut neu. Wenn ich es richtig verstehe hauptsächlich in Berlin damals üblich gewesen...
    Zuletzt geändert von TheTinus; 19.03.2024, 16:31.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Anna Sara Weingart
    antwortet
    Die Häuser brauchten eine Weile um nach dem frischen Bau auszutrocknen. In dieser Phase lebten sogenannte "Trockenbewohner" dort, deren Pflicht es war, die Fenster geöffnet zu halten

    --> Trockenwohner --> https://de.wikipedia.org/wiki/Trockenwohner

    Einen Kommentar schreiben:


  • Balthasar70
    antwortet
    Zitat von TheTinus Beitrag anzeigen
    Wie kommt man denn an solche Infos wie das Baujahr?
    Man guckt hier im Anzeigentext:

    Einen Kommentar schreiben:


  • TheTinus
    antwortet
    @balthasar70
    Interessante Info 😀 meine ururgroßeltern haben dort gewohnt. Denke in so einem Neubau zu wohnen war damals sicher was besonderes.

    Wie kommt man denn an solche Infos wie das Baujahr?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Balthasar70
    antwortet
    Hallo,

    Zitat von sonki Beitrag anzeigen
    P.S. Wie man dem Adressbuch 1893 entnehmen kann, wurde dieses Haus also zwischen 1893/94 gebaut. Schaut man sich die heutige Nr. 2 auf streetview an, könnte es immer noch das gleiche Haus sein. Aber das nur ohne Gewähr.
    Laut Makler ist das Gebäude 1891 gebaut. Vielleicht wurde das Jahr bezogen auf die Baugenehmigung, also sollte es passen mit 1893 und das Gebäude noch heute historisch erhalten sein.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Anna Sara Weingart
    antwortet
    Hallo

    ich vermute, ursprünglich sollte die Straße westlich verlängert gewesen sein, also der Teil, der heute "Otawistr." heißt, zur Schöningstr. dazugehören, deswegen die hohe Nummerierung 55

    Einen Kommentar schreiben:


  • TheTinus
    antwortet
    Aah. Danke dir. Ließ sich ja doch echt schnell lösen.


    Somit ist die Angabe von Google ja auch nichtmal so falsch. Nur andere Strassenseite.

    Einen Kommentar schreiben:


  • sonki
    antwortet
    Zitat von TheTinus Beitrag anzeigen
    Ah, also hatten die Häuser anfangs eigene Namen und erst später wurden ihnen Richter g Straßennamen mit Hausnummer zugeordnet?
    Also es kam zumindestens vor. War nicht die Regel, aber da in der Straße/Weg früher lange Zeit nur 1 Haus stand, bekam es in den Adressbüchern halt den Namen vom damaligen Besitzer (aber um 1894 trotzdem noch zusätzlich mit einer Nummer - hier halt die 55).

    P.S. Wie man dem Adressbuch 1893 entnehmen kann, wurde dieses Haus also zwischen 1893/94 gebaut. Schaut man sich die heutige Nr. 2 auf streetview an, könnte es immer noch das gleiche Haus sein. Aber das nur ohne Gewähr.
    Zuletzt geändert von sonki; 17.03.2024, 23:14.

    Einen Kommentar schreiben:


  • TheTinus
    antwortet
    Ah, also hatten die Häuser anfangs eigene Namen und erst später wurden ihnen Richter g Straßennamen mit Hausnummer zugeordnet?

    Einen Kommentar schreiben:


  • sonki
    antwortet
    Zitat von TheTinus Beitrag anzeigen
    @sonki: kann da leider nicht ganz alles entziffern bzw verstehe die Lösung nicht so ganz ��
    Ok, also in den Adressbüchern von vor/bis 1905 ist in der Schöningstraße effektiv nur 1 Haus erwähnt, erst als Hausname (u.U. der Besitzer/Erbauer) - Reinboth'sches / Rak'sches Haus (55) - später dann explizit als Nr. 55 mit dem Besitzer & Verwalter Gebhard resp. Reich. 1910 tauchen beide unter der jeweils gleichen Funktion unter der Nr. 2 auf. Deckt sich auch mit Histomap Plan von 1937.

    P.S. Ob das Haus einfach nur umbenannt oder abgerissen und neu erbaut wurde, keine Ahnung.
    Zuletzt geändert von sonki; 17.03.2024, 23:04.

    Einen Kommentar schreiben:


  • TheTinus
    antwortet
    @sonki: kann da leider nicht ganz alles entziffern bzw verstehe die Lösung nicht so ganz 🤔

    Einen Kommentar schreiben:


  • sonki
    antwortet
    Schau mal ins Adressbuch von 1894 - dort findet man die Lösung:

    P.S. Verfolgt man die Einträge über die Jahre in den Adressbüchern findet man dann z.b. 1910 unter der Hausnummer 2 die gleichen Besitzer/Einwohner wie z.b. 1900 unter der Nr. 55.

    P.S. II: Und vergleicht man nun den Stadtplan von 1905 wo quasi nur 1 Haus in der Straße eingezeichnet ist mit dem Stadtplan von 1937 (Histomap), sieht man die Nr. 2 an der Stelle wo dieses Haus 1905 eingezeichnet war. Was sich ja mit der Vermutung deckt, das die 55 zur 2 wurde, also die Straße endlich richtig bebaut wurde.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von sonki; 17.03.2024, 22:57.

    Einen Kommentar schreiben:


  • frank67de
    antwortet
    Hallo Tinus,


    kannst du die Urkunde mal bitte als Anhang hier reinstellen?


    Gruß Frank

    Einen Kommentar schreiben:


  • TheTinus
    hat ein Thema erstellt Finde das Haus nicht in Berlin.

    Finde das Haus nicht in Berlin

    Hallo miteinander,

    ich habe in einer Eheurkunde des Standesamt Berlin-Wedding von 1894 bei dem Brautpaar als aktuellen Wohnort bei beiden die "Schöningstr. 55" stehen. Soweit so gut.

    Starte ich jetzt Google maps und gebe die Adresse ein, inkl. Hausnummer, wird mir von Google die Hausnummer 55 angezeigt. Schaue ich mir das streetview Foto an, ist es die Hausnummer 23.
    Schaut man sich die ganze Straße an, gibt es dort garkeine Hausnummer über 30.

    Auch ein Blick auf histomapberlin mit Karten von 1910 bringen keine andere Erkenntnis. Damals war die Strasse auch nicht länger offensichtlich.

    Kann jemand von euch sich einen Reim draus machen bzw hat eine Erklärung dafür?

    Zuerst dachte ich, da hat sich jemand verschrieben. Aber gerade weil auch Google ein Ergebnis liefert, grübel ich etwas. Ja, das passt mit nichts realen zusammen. Aber manchmal gibt es ja kurioserweise amtlich andere Zuordnungen wie man vor Ort findet.

    Vielen Dank schon mal.

    Gruss Tinus
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von TheTinus; 17.03.2024, 22:48.
Lädt...
X