Gulden-wieviel wert?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Schocki
    Erfahrener Benutzer
    • 15.11.2009
    • 315

    Gulden-wieviel wert?

    Hallo
    Hat sich schon jemand im Laufe seiner Familienforschung mit den Währungen und seinen Werten im Vergleich zu heute auseinandergesetzt?
    Was für einen Wert stellten 1693 1100 Gulden in Sachsen dar? Ich nehme an, es handelt sich um fl, also florentinische Gulden, habe aber nur die Bezeichnung Gulden.

    Viele Grüße
    Schocki
    Viele Grüße
    Schocki

    Dauersuche:
    Sachsen: Clauß, Otto, Wadewitz, Albrecht, Schwartzburg
    Schlesien: Schimpke,
    Ba-Wue: Schock(Schoch), Deyle, Kammerer, Trefz,
    ???: Ohlhäuser
    Elsass: Bender, Spielmann, Hauswirth, Mallo, Ostertag, Naas, Gallman, Bene, Helck, Wick, Sutter
    Schweiz: Siebenthal(von), Reichenbach(von), Frutschi, Russi, Sumi
  • wimper
    Erfahrener Benutzer
    • 28.05.2010
    • 138

    #2
    Auseinandergesetzt habe ich mich damit zwar noch nicht, musste aber mal was für die Arbeit heruassuchen. Wenn so etwas auftritt nach "Kaufkraft" suchen.

    Zu den Gulden spuckt die Wikipedia einen kleinen Anhaltspunkt aus: um 1700 hatte ein Gulden im Heiligen Rämischen Reich eine Kaufkraft, die heute ungefähr 40 bis 50 Euro entspricht, vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Gulden#Reichswährung_ab_1559. Solche Kaufkraftentwicklungen sind und können aber nicht so seriös sein, wie sie daher kommen. Sie sind also mit Vorsicht zu genießen.

    Viele Grüße

    wimper
    FN in Mecklenburg u.a.: Baustian, Berlin, Biermann, Bohnhof, Boy/Boi, Borchert, Brandt, Gam(m)elin, Gottschalk, Haecker, Harbrecht, Hartig, Helms, Hoh, Howe/Hobe, Jörss, Klevenow, Köster, Kramer, Krull, Meier/Meyer, Mulsow, Ohmann, Prüß(ss)mann, Rosenow, Schliemann, Schwarz, Sternberg, Tegtow, Vick, Völzer, Voss, Wahls, Wendhausen, Wendt, Wil(c)k(e), Witt, Zachow
    FN in Vorpommern u.a.: Becker, Eggert, Gransow, Liermann, Müller

    Kommentar

    • Schocki
      Erfahrener Benutzer
      • 15.11.2009
      • 315

      #3
      Hallo Wimper

      Danke für Deinen Beitrag.
      Das solche Vergleiche Geld damals= Geld heute immer irgendwo "hinken", ist mir klar. Aber eine ungefähre Vorstellung hast Du mir mit Deinem Tip gegeben.
      Dafür danke.

      Viele Grüße
      Schocki
      Viele Grüße
      Schocki

      Dauersuche:
      Sachsen: Clauß, Otto, Wadewitz, Albrecht, Schwartzburg
      Schlesien: Schimpke,
      Ba-Wue: Schock(Schoch), Deyle, Kammerer, Trefz,
      ???: Ohlhäuser
      Elsass: Bender, Spielmann, Hauswirth, Mallo, Ostertag, Naas, Gallman, Bene, Helck, Wick, Sutter
      Schweiz: Siebenthal(von), Reichenbach(von), Frutschi, Russi, Sumi

      Kommentar

      • Friedhard Pfeiffer
        Erfahrener Benutzer
        • 02.02.2006
        • 5053

        #4
        Zitat von Schocki Beitrag anzeigen
        Was für einen Wert stellten 1693 1100 Gulden in Sachsen dar?
        1.100 fl = 66.000 Kreuzer = 264.000 Pfennige.
        1 Pfund Butter kostete damals 7 Kreuzer. Mit anderen Worten: Für dieses Geld hätten [66.000 : 7 =] ~ 9.430 Pfund Butter gekauft werden können. Setzt man für ein Pfund Butter 2,80 Euro an, dann entspräche der entsprechende Wert 26.404 Euro.
        Wie vom Vorredner schon festgestellt, sind Vergleichswerte immer so eine Sache.
        Mit freundlichen Grüßen
        Friedhard Pfeiffer

        Kommentar

        • Leberecht
          Erfahrener Benutzer
          • 15.03.2009
          • 684

          #5
          Ich klinke mich mal in diese ältere Diskussion ein: bei den ganzen unterschiedlichen Zählmaßen verliert man doch schon ein wenig den Überblick.

          Im 17. Jhd. waren in Sachsen also 4 Pfennig = 1 Kreuzer, 60 Kreuzer = 1 Gulden.

          Wieviel war in dieser Zeit in Sachsen ein Groschen (gab es diesen überhaupt als Münze, oder war er nur ein Zählmaß?) bzw. ein Scheffel?

          Gruß
          Leberecht

          Kommentar

          • Bernhardo
            Erfahrener Benutzer
            • 15.01.2011
            • 1396

            #6
            Hallo Leberecht,

            hier was zum Scheffel:

            http://de.wikipedia.org/wiki/Scheffel_(Ma%C3%9Feinheit)

            hier was zu den Münzen Sachsens:



            Gruß Bernhard
            Zuletzt geändert von Bernhardo; 07.08.2011, 10:39.
            Ich forsche im LK Ortelsburg (Ostpreussen)
            Alles zum LK Ortelsburg ist von Interesse!
            Ort: Kallenzin (nach 1938 Kallenau)
            Kirchspiel Rheinswein
            Folgende Namen:

            Opretzka, Napierski, Grabosch, Dutz, Pelk, Warias, Böhm, Purtsch, Mlodzian, Zaremba, Ludorf, Latza

            Mitglied im VFFOW
            Mitglied in der Kreisgemeinschaft Ortelsburg

            Kommentar

            Lädt...
            X