Kinder ermitteln?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Genau geahnt
    Erfahrener Benutzer
    • 01.09.2023
    • 179

    Kinder ermitteln?

    Hallo, zusammen!

    Anfängerfrage:

    Wie geht man am besten vor, wenn man herausbekommen will, wie viele bzw. welche Kinder ein gegebenes (Ehe-)Paar hatte, im 19., 18, oder 17. Jahrhundert? Gibt es Kirchenbücher o. Ä., die quasi personen- oder paarbezogene »Nachwuchslisten« führten?

    Danke, viele Grüße!
  • debert
    Erfahrener Benutzer
    • 22.03.2012
    • 1531

    #2
    In manchen Kirchgemeinden werden Familienregister geführt. Hier sind zu einem bestimmten Zeitpunkt die Familienmitglieder, oft mehrere Generationen aufgeführt. (Archion z.B.).

    Kommentar

    • Mathem
      Erfahrener Benutzer
      • 01.12.2013
      • 570

      #3
      Hallo Genau geahnt,

      Zitat von Genau geahnt Beitrag anzeigen
      Gibt es Kirchenbücher o. Ä., die quasi personen- oder paarbezogene »Nachwuchslisten« führten?
      Deine Frage ist sehr allgemein gehalten und so kann ich nur allgemein antworten:
      Natürlich gibt es soetwas (wie gerade auch debert schrieb).

      Ich habe solche Familienregister (Familienbücher, Seelenregister) im ehemaligen Herzogtum Württemberg bzw. Königreich Württemberg vorgefunden.

      Wenn im betreffenden Suchgebiet solche Bücher nicht vorhanden sind - was meiner Erfahrung nach meistens der Fall ist - muss man die einzelnen (vorhandenen) Kirchenbücher eben jahrgangsweise nach Kindern des Paares durchsuchen.

      Gruß von
      Mathem

      Kommentar

      • consanguineus
        Erfahrener Benutzer
        • 15.05.2018
        • 7515

        #4
        Im Fürstentum Wolfenbüttel gab es ganz vereinzelt auch Kirchenbücher, die nach Familien geordnet waren. Wenn man das System durchschaut hat, kann man, bei allen Nachteilen, die damit verbunden sind, ganz gut damit arbeiten.

        Die überwiegende Mehrzahl der Kirchenbücher ist aber chronologisch geordnet. Das erfordert, wie weiter oben gesagt wurde, daß man sich durcharbeiten muß. Einige Zeit läßt sich sparen, wenn man in Betracht zieht, daß zwischen zwei Kindern eines Paares eine gewisse Zeit liegen muß. Es empfiehlt sich allerdings, ALLE Taufeinträge sorgfältig zu lesen, weil, je nach Auskunftsfreude des Kirchenbuchführers, häufig familiäre Beziehungen erst durch die Paten offenbar werden.
        Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

        Kommentar

        • Genau geahnt
          Erfahrener Benutzer
          • 01.09.2023
          • 179

          #5
          re: Kinder ermitteln?

          Zitat von debert Beitrag anzeigen
          In manchen Kirchgemeinden werden Familienregister geführt. Hier sind zu einem bestimmten Zeitpunkt die Familienmitglieder, oft mehrere Generationen aufgeführt. (Archion z.B.).
          Dann werde ich es bei Archion mal ausprobieren. Es gibt da ja sogar eine Registerart »Familienbuch«, bei der Sucheingabe.

          Kommentar

          • benangel
            Erfahrener Benutzer
            • 09.08.2018
            • 4808

            #6
            Hallo,

            falls nicht bekannt, es gibt auch sogenannte Ortsfamilienbücher von vielen Orten, zum Teil auch online. Dort sind Familien für einen Ort strukturiert aufgeführt.
            Gruß
            Bernd

            Kommentar

            • Genau geahnt
              Erfahrener Benutzer
              • 01.09.2023
              • 179

              #7
              re: Kinder ermitteln?

              Zitat von benangel Beitrag anzeigen
              sogenannte Ortsfamilienbücher
              Super, danke!

              Kommentar

              • Xtine
                Administrator

                • 16.07.2006
                • 30152

                #8
                Hallo,

                wenn Du Glück hast, gibt es auch Namensregister.
                Da suchst Du Dir einfach den Nachnamen und prüfst dann bei allen in Frage kommenden Kindern die Eltern im KB.
                Manchmal sind die Register alphabetisch, manchmal nach Jahr geordnet.

                Und wenn es keine Register gibt, dann mußt Du das KB Seite für Seite im etwa in Frage kommenden Zeitraum durchsuchen
                DAS ist gerade das, was ich mache
                Viele Grüße .................................. .
                Christine

                .. .............
                Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                (Konfuzius)

                Kommentar

                • Ed Gonzalez
                  Erfahrener Benutzer
                  • 18.12.2021
                  • 469

                  #9
                  Moin,
                  In wenigen Fällen hat man Glück und der Pfarrer hat die Kinder schon durchnummeriert. Da steht dann bei den Taufdaten bspw. "7. Kind; 4. Tochter".
                  Johannes SCHMITZ oo Anna WETTLÖPER im Großraum Ahaus; mglw. Niederlande, um 1750 (kath.)
                  Jacob LAUPENMÜHLEN oo Anna Catharina WILDENHAUS im Kreis Mettmann, um 1813 (ev.)

                  Kommentar

                  • Muecke
                    Benutzer
                    • 08.06.2020
                    • 79

                    #10
                    Gelegentlich stehen die Kinder auch beim Tod der Frau mit im Kirchenbucheintrag. Da hat man dann auch schon mal einen Anhaltspunkt.

                    Kommentar

                    • Genau geahnt
                      Erfahrener Benutzer
                      • 01.09.2023
                      • 179

                      #11
                      re: Kinder ermitteln?

                      Insgesamt ist man hierbei aber schon auf kirchliche »Buchführung« angewiesen, oder? Rein staatlich-behördliche Dokumente kommen anscheinend kaum als ergiebige Quellen infrage.

                      Kommentar

                      • consanguineus
                        Erfahrener Benutzer
                        • 15.05.2018
                        • 7515

                        #12
                        Doch, kommen sie. Aber als Alternative zu den Kirchenbüchern erst, seitdem es so etwas wie Standesämter gibt.
                        Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

                        Kommentar

                        • kulibali
                          Erfahrener Benutzer
                          • 07.03.2020
                          • 213

                          #13
                          Zitat von Genau geahnt Beitrag anzeigen
                          Insgesamt ist man hierbei aber schon auf kirchliche »Buchführung« angewiesen, oder? Rein staatlich-behördliche Dokumente kommen anscheinend kaum als ergiebige Quellen infrage.
                          Es ist natürlich nicht überall erhalten aber im 19. und 20. jhd. ist die Einwohnermeldekartei beim Einwohnermeldeamt und dessen Vorgängern (z.B. Häuserbuch, Einwohnerbuch ö.a.) eine sehr ergiebige Quelle wenn man nach den Kindern und ihrem verbleib sucht.
                          Hier sind meist sämtliche Haushaltsmitglieder mit deren Beruf, Geburt und ggf. Todesdatum sowie zu und Abgänge mit Orten angegebenen.
                          Hi

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X